Willkommen in deiner Nachbarschaft

Celle - Altstadt / Blumlage

174
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
703
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
1564
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarschaftspicknick
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Altstadt / Blumlage . Sei dabei!Mehr erfahren
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
Mittagskonzerte im Celler Schloss

In Kooperation mit den Celler Sommerkonzerten lädt das Residenzmuseum im August zu drei besonderen Mittagskonzerten in den Rittersaal im Celler Schloss ein. Am 12., 14. und 15. August jeweils um 13.30 Uhr erwartet die Gäste eine Reihe musikalischer Ausflüge mit Bezug zu den Lebensstationen Caroline Mathildes. Gespielt werden Klavierwerke, Ensemblewerke und Kammermusik. Die Mittagskonzerte werden gefördert von der Bürgerstiftung Celle. Karten sind ab sofort zu je 15,00 EUR (erm. 10,00 EUR) oder mit Führung zu je 25,00 EUR (erm. 20,00 EUR) vor Ort am Schloss-Counter erhältlich oder online unter www.residenzmuseum.de/ticket-shop.html buchbar.

Beitragsfoto
Musik und Wort zur Marktzeit

"an(ge)dacht" in der Stadtkirche Celle https://orgel-information.de/News/2025/7/20250729_2.html

Beitragsfoto
Caroline Mathilde und die englischen Gärten

Vortrag zur Gartenkultur des 18. Jahrhunderts Am 10. Juli um 19.00 Uhr lädt das Residenzmuseum im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung Caroline Mathilde, Königin zu einem Vortrag über die englischen Gärten des 18. Jahrhunderts ein. Gartenexpertin Vanessa Berridge spricht im Celler Schloss über die politischen und gesellschaftlichen Botschaften, die über die Gartenkunst ausgedrückt wurden und über Caroline Mathildes Kindheit in den Gärten von Kew. Caroline Mathilde wuchs während der Zeit der hannoversch-britischen Personalunion als englische Prinzessin und Schwester des späteren Königs Georg III. auf. Zum Zeitpunkt ihrer Geburt war Großbritannien eine noch junge konstitutionelle Monarchie und auf der Suche nach einer neuen britischen Identität. Die englischen Gärten und das beginnende Landscape Movement wurden in diesem Zuge zum wirkungsvolle Mittel, um politische wie gesellschaftliche Botschaften auszusenden. Bevor ihr Weg sie nach Kopenhagen und später nach Celle führte, hielt Caroline Mathilde sich in jungen Jahren selbst häufig Garten von Kew auf, der von ihrer Mutter Augusta immer weiter ausgebaut wurde. Diese begründete hier später die heute weltweit berühmten Königlichen Botanischen Gärten Kew Gardens. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die gesellschaftlichen Entwicklungen und ihr Ausdruck in der britischen Gartenkultur. Dabei wird auch Caroline Mathildes naturnahe Kindheit beleuchtet und deren Auswirkungen auf ihr späteres Leben betrachtet. Vanessa Berridge ist Historikerin und eine international anerkannte Gartenexpertin. Sie gründete und veröffentlichte die Zeitschrift The English Garden und ist heute als freischaffende Autorin mit internationalen Veröffentlichungen auf den Gebieten der Gartengestaltung und Gartengeschichte tätig. Tickets sind ab sofort zu 5,00 EUR online unter https://www.residenzmuseum.de/ticket-shop.html, am Schloss-Counter und an der Abendkasse erhältlich. Der Vortrag ist in englischer Sprache. Unterstützend gibt es eine Zusammenfassung auf Deutsch sowie eine begleitende Präsentation. Nähere Informationen zu Ausstellung und Begleitprogramm sind online unter www.residenzmuseum.de.

Beitragsfoto
Letzter Ausstellungstag!

Letzte Chance auf den Besuch der Albert-Schweitzer-Ausstellung: Heute (30.06.2025) von 10-18 Uhr! www.notenkeller.de

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunterDeine Nachbarschaft bei nebenan.de