Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmelden"an(ge)dacht" in der Stadtkirche Celle https://orgel-information.de/News/2025/7/20250729_2.html
Vortrag zur Gartenkultur des 18. Jahrhunderts Am 10. Juli um 19.00 Uhr lädt das Residenzmuseum im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung Caroline Mathilde, Königin zu einem Vortrag über die englischen Gärten des 18. Jahrhunderts ein. Gartenexpertin Vanessa Berridge spricht im Celler Schloss über die politischen und gesellschaftlichen Botschaften, die über die Gartenkunst ausgedrückt wurden und über Caroline Mathildes Kindheit in den Gärten von Kew. Caroline Mathilde wuchs während der Zeit der hannoversch-britischen Personalunion als englische Prinzessin und Schwester des späteren Königs Georg III. auf. Zum Zeitpunkt ihrer Geburt war Großbritannien eine noch junge konstitutionelle Monarchie und auf der Suche nach einer neuen britischen Identität. Die englischen Gärten und das beginnende Landscape Movement wurden in diesem Zuge zum wirkungsvolle Mittel, um politische wie gesellschaftliche Botschaften auszusenden. Bevor ihr Weg sie nach Kopenhagen und später nach Celle führte, hielt Caroline Mathilde sich in jungen Jahren selbst häufig Garten von Kew auf, der von ihrer Mutter Augusta immer weiter ausgebaut wurde. Diese begründete hier später die heute weltweit berühmten Königlichen Botanischen Gärten Kew Gardens. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die gesellschaftlichen Entwicklungen und ihr Ausdruck in der britischen Gartenkultur. Dabei wird auch Caroline Mathildes naturnahe Kindheit beleuchtet und deren Auswirkungen auf ihr späteres Leben betrachtet. Vanessa Berridge ist Historikerin und eine international anerkannte Gartenexpertin. Sie gründete und veröffentlichte die Zeitschrift The English Garden und ist heute als freischaffende Autorin mit internationalen Veröffentlichungen auf den Gebieten der Gartengestaltung und Gartengeschichte tätig. Tickets sind ab sofort zu 5,00 EUR online unter https://www.residenzmuseum.de/ticket-shop.html, am Schloss-Counter und an der Abendkasse erhältlich. Der Vortrag ist in englischer Sprache. Unterstützend gibt es eine Zusammenfassung auf Deutsch sowie eine begleitende Präsentation. Nähere Informationen zu Ausstellung und Begleitprogramm sind online unter www.residenzmuseum.de.
Letzte Chance auf den Besuch der Albert-Schweitzer-Ausstellung: Heute (30.06.2025) von 10-18 Uhr! www.notenkeller.de
Am 2. Juli um 19.00 Uhr lädt das Residenzmuseum zu einem Abend mit Musik des 18. Jahrhunderts in des Rittersaal des Celler Schlosses ein. Im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Caroline Mathilde, Königin“ präsentiert die Hamburger Ratsmusik gemeinsam mit Sopranistin Isabel Schicketanz Werke von G.P. Telemann, C.P.E. Bach und anderen. Caroline Mathilde liebte die Musik – sie besuchte gern Konzerte, spielte selbst Cembalo und sang. Ihr Notennachlass zeigt, dass sie für die Musik ihrer Zeit sehr aufgeschlossen war. Eine der bekannten musikalischen Größen der Zeit war Georg Philipp Telemann, Musikdirektor in Hamburg und ein Vertreter der frühen Aufklärung. Für viele öffentliche Gelegenheiten in Altona und Dänemark legte er Kompositionen vor. Auch sein Patensohn Carl Philipp Emanuel Bach, der „Hamburger Bach“, dürfte Caroline Mathilde bekannt gewesen sein, denn er vertonte u.a. Literatur, die die Königin in Celle gerne las. Gemeinsam mit Sopranistin Isabel Schicketanz präsentieren die Musikerinnen und Musiker der Hamburger Ratsmusik auf historischen Instrumenten – allen voran Viola da Gamba, Theorbe und Cembalo – authentisch die Musik des 18. Jahrhunderts wie auch Caroline Mathilde sie zu Lebzeiten liebte. Neben Werken von G.P. Telemann und C.P.E. Bach hält dieses Konzert ein besonderes Highlight bereit: die Arie einer Kantate, die der Hamburger Opernsänger Filippo Finazzi auf den Geburtstag Caroline Mathildes 1767 komponierte. Die Hamburger Ratsmusik blickt heute auf ein halbes Jahrtausend Musikgeschichte in Hamburg zurück. Seit 1991 knüpft sie wieder als festes Ensemble, bestehend aus Simone Eckert, Ulrich Wedemeier und Anke Dennert, an alte Tradition an und widmet sich nun seit mehr als 30 Jahren mit ungebrochenem Enthusiasmus der historisch informierten Aufführungspraxis auf originalen Instrumenten. Isabel Schicketanz ist eine der führenden Sopranistinnen im Konzertfach des 16. bis 18. Jahrhunderts. Ihre Liebe zum Ensemblegesang führte sie eine Zeit lang zum Rias Kammerchor, Dresdner Kammerchor und zum Calmus Ensemble, mit denen sie Europa, Asien und die USA bereiste. Karten für das Konzert sind ab sofort zu 18,00 EUR (erm. 15,00 EUR) vor Ort am Schloss-Counter erhältlich oder online unter www.residenzmuseum.de/ticket-shop.html buchbar. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Caroline Mathilde, Königin“ und wird gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Kulturstiftung der Länder, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, der Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg, dem Muse¬umsverein Celle e.V. sowie der Stadt und dem Landkreis Celle.