Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenWir sind eine Eigentümergemeinschaft am Annaberg. Wir suchen eine zuverlässige Person, die sich regelmäßig um unseren Gemeinschaftsgarten kümmert. Es ist relativ viel zu tun, so dass es besser wäre, wenn das zwei Personen tun würden. Das war bis jetzt in der Vergangenheit auch so. Es kann natürlich auch einer alleine machen. Wir hoffen, dass wir in der Nachbarschaft jemanden finden, der Interesse daran hat. Liebe Grüße Annelie (ich bin im Beirat)
Es ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt und trotzdem kommt das Gehen in der Verkehrsplanung oft zu kurz. In der Stadt Rheinberg soll sich das jetzt ändern: Beim landesweiten Wettbewerb um einen professionellen Fußverkehrs-Check wurde die Stadt Rheinberg vom Verkehrsministerium des Landes NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmer ausgewählt. Am 09.04.2025 verlieh Landesverkehrsminister Krischer die Teilnahme-Urkunde an den I. Beigeordneten der Stadt Rheinberg Stephan Pfeffer und Mobilitätsmanager Jonas Gaßling. Nun geht es mit dem Auftaktworkshop am 10.07.2025 in die Praxis. Zu dem Workshop sind alle Rheinberger*innen herzlich eingeladen, gemeinsam mit Verwaltung, Politik und Verbänden die Belange der Fußgänger*innen zu diskutieren. „Gehen hat als nachhaltige Fortbewegungsmethode großes Potenzial, das wir noch besser nutzen können“, sagt Bürgermeister Dietmar Heyde. „Deshalb wollen wir als Verwaltung gemeinsam mit den Bürger*innen daran arbeiten, das Zufußgehen noch attraktiver zu machen. In dem Auftaktworkshop geht es um konkrete Vorschläge, wo wir in Rheinberg mit dem Fußverkehrs-Check ansetzen wollen, um Verbesserungen zu erzielen.“ Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Wo könnte ein Zebrastreifen beim Queren einer Straße helfen? Gemeinsamer Einsatz für Fußgänger*innen Fußverkehrs-Checks sind ein Angebot des „Zukunftsnetz Mobilität NRW“, dem landesweiten Unterstützungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsentwicklung, in dem Rheinberg Mitglied ist. Katja Naefe, zuständig für Fußverkehrsberatung beim Zukunftsnetz Mobilität NRW, erläutert das praktische Prinzip: „Die Methode enthält mehrere Bausteine. Begehungen sind das Kernstück – vor Ort haben Teilnehmer*innen die Gelegenheit, Probleme und Sichtweisen auszutauschen und neue Lösungsansätze und Ideen zu diskutieren.“ Durch den Austausch zwischen Verwaltung, Politik und der Zivilgesellschaft kann so auch die Beteiligungskultur gestärkt werden. 31 Kommunen hatten sich landesweit beworben, zwölf bekamen den Zuschlag. Um einen professionellen und zielführenden Ablauf zu gewährleisten, begleitet und moderiert ein Fachbüro den Prozess und wertet die Ergebnisse aus, damit die Stadt Rheinberg darauf bei Bedarf mit konkreten Maßnahmen aufbauen kann. Für die Gewinner des Wettbewerbs ist der gesamte Check kostenlos, er wird vom Land NRW gefördert. Die Termine für die Begehungen stehen schon fest. Der Auftaktworkshop findet am Donnerstag, dem 10.07.2025 um 18 Uhr im Stadthaus statt. Um eine Kontinuität in der Diskussion zu gewährleisten, möchte die Verwaltung Interessierte zudem einladen, auch an den Begehungen und dem Abschluss-Workshop teilzunehmen. Weitere Termine sind der 01.09.2025 und 08.09.2025 für die Begehungen in Rheinberg. Der Maßnahmen-Workshop findet am 28.10.2025 statt. Für Fragen und Hinweise rund um den Fußverkehrs-Check steht Mobilitätsmanager Jonas Gaßling gerne unter den folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: Stadt Rheinberg Jonas Gaßling Mobilitätsmanagement Kirchplatz 10 47495 Rheinberg Telefon: 02843 171-166 eMail: jonas.gassling@rheinberg.de Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein Netzwerk, das Kommunen berät und dabei unterstützt, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive und nachhaltige Mobilitätsangebote für Kommunen und eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Städte zu schaffen. Es gibt drei regionale Koordinierungsstellen: Westfalen, Ostwestfalen-Lippe, Rhein-Ruhr und Rheinland. Die Geschäftsstelle ist angesiedelt beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) in Köln. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW wird gefördert vom Ministerium für Verkehr Nordrhein-Westfalen und der Unfallkasse NRW. KONTAKT: Zukunftsnetz Mobilität NRW Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Landesgeschäftsstelle Zukunftsnetz Mobilität NRW Glockengasse 37-39 50667 Köln Sharon Beatty Telefon: 0221 20808 746 eMail: sharon.beatty@vrsinfo.de
Straßenflohmarkt am Sonntag 15.06.2025 von 11 bis 15 Uhr.
Der nächste digitale Solar-Stammtisch findet am Donnerstag, den 12. Juni statt. Von 18:00 bis 19:30 Uhr besteht die Möglichkeit, Fragen rund ums Thema Solar und Solaranlage an Akke Wilmes (Experte der Verbraucherzentrale NRW) sowie die Klimaschutzmanager*innen aus Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Kamp-Lintfort zu stellen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig – alle Menschen, die sich für das Thema interessieren, sind willkommen! In der zweiten Jahreshälfte sind die Termine am 23. Oktober und am 11. Dezember 2025. Das Zoom-Meeting hat die Meeting-ID: 892 7096 1565 und den Kenncode: 025983. Die ehrenamtlichen „Bürger-Solar-Berater*innen“ beraten in Rheinberg kostenfrei, neutral und unabhängig Menschen, die sich für eine eigene Photovoltaik-Anlage interessieren. Es wird zunächst der individuelle Stromverbrauch betrachtet und gemeinsam die optimale Größe und Ausstattung der PV-Anlage bestimmt. Mit diesem Wissen können die Interessenten dann passgenaue Angebote von Solarfirmen einholen. Sie erreichen die Bürger-Solar-Berater per E-Mail an bsb-nv-rhb@gmx.de oder über das Klimaschutzmanagement.