Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenDeutschland trocknet aus: Der preisgekrönte Investigativ-Journalist Uwe Ritzer beschreibt, wie und warum die Grundwasservorräte dramatisch schrumpfen, und was passieren muss, um in Zukunft noch genügend Trinkwasser zu haben. Ein Abend gemeinsam veranstaltet von den Grünen Ortsverbänden Spalt, Röttenbach-Mühlstetten, Abenberg und Georgensgmünd. https://www.gruene-roth.de/aktuelles/aktuelles-volltext-1/termin/uwe-ritzer-zwischen-duerre-und-flut Wirtschaftsjournalist Uwe Ritzer zur zunehmenden Wasserknappheit in Deutschland https://www.deutschlandfunk.de/wirtschaftsjournalist-uwe-ritzer-zur-zunehmenden-wasserknappheit-in-deutschland-dlf-006eabb5-100.html Uwe Ritzer: Zwischen Dürre und Flut - Deutschland vor dem Wassernotstand 24. MAI 2023, 19:00 UHR Der preisgekrönte Investigativ-Journalist der „Süddeutsche Zeitung“ Uwe Ritzer spricht am 24. Mai um 19:00 Uhr am Umwelt-Campus über den drohenden Wassermangel und die kommenden Verteilungskämpfe. Er liest dazu aus seinem Buch "Zwischen Dürre und Flut - Deutschland vor dem Wassernotstand". Dabei wird er insbesondere darauf eingehen, wem eigentlich unser Trinkwasser gehört und wohin die stetige Privatisierung unserer Wasservorkommen führt. Aber Ritzer macht auch Vorschläge zur Sicherung unsere Wasservorräte. Ein breites Bündnis aus Umweltschutzverbänden, Organisationen und Vereinen unterstützt diesen Vortrag: https://www.youtube.com/live/fxHpXnHMuZ4?si=7xmYa4IcZCNovnjQ Podcast Folge 3: Zwischen Schein und Realität – die Wasserbilanz des Sommers https://www.bund-naturschutz.de/service/podcast WASSER IN BAYERN: GRUNDLAGE FÜR INTAKTE ÖKOSYSTEME Naturschutz ist ein wichtiges Element für den Schutz von Wasser in Bayern, etwa um Hochwasser zu verhindern. Zu lange sind wir sorglos mit unserer wichtigsten Ressource umgegangen: dem Wasser. Die Klimakrise führt zu Trockenheit ebenso wie zu Starkregen und Hochwasser. Durch entwässerte Feuchtgebiete gehen Lebensräume und Wasserspeicher verloren, Schadstoffe belasten das Grundwasser. Um auch in Zukunft in Bayern über ausreichend Wasser zu verfügen, müssen wir in vielen Bereichen einen neuen Kurs einschlagen https://www.bund-naturschutz.de/wasser Düngeverordnung: Bayerns Trinkwasser ist in Gefahr! BUND Naturschutz warnt vor hohen Nitratwerten. Urteil des Bundesverwaltungsgerichts offenbart politische Versäumnisse. Abschaffung der Stoffstrombilanz war schwerer Fehler. Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier lesen: https://www.bund-naturschutz.de/pressemitteilungen/duengeverordnung-bayerns-trinkwasser-ist-in-gefahr Petitionen zur Sicherung unseres Trinkeassers: https://www.campact.de/trinkwasser/ https://www.bund-naturschutz.de/pressemitteilungen/petition-kein-gips-bergwerk-im-trinkwasserschutzgebiet https://innn.it/red-bull-wasser-in-baruth https://actionnetwork.org/petitions/wasser-fur-alle-statt-profite-fur-wenige https://weact.campact.de/petitions/gegen-wassermangel-baume-und-hecken-auf-die-acker https://www.duh.de/mitmachen/extremwetter/
Vortrag von Dr. Dag Encke, Leitender Direktor des Tiergartens Nürnberg Das Anthropozän hat einen Paradigmenwandel im Umwelt-, Natur- und Artenschutz bewirkt. Bewahrungskonzepte müssen zunehmend Interventionskonzepten weichen. Das bedeutet, dass Ökosysteme, Lebensräume und auch Arten nicht mehr durch reine Schutzmaßnahmen bewahrt werden können, sondern dass wir Menschen anhand von Klimaprognosen, Ökosysteme verändern, gestalten und anpassen müssen, damit sie noch Systemleistungen erbringen können, die wir Menschen für unser langfristiges Überleben benötigen. Zoos sind in ihrer Arbeit von diesem Paradigmenwandel zunehmend betroffen und stellen sich als wichtige Verantwortungsträger für den Erhalt von immer mehr Tierarten heraus. Das führt zwingend zu tiefen Eingriffen in das Leben von Tieren. Wildtiermanagement führt die Gesellschaft in immer tiefere ethische Grundsatzdebatten, deren Reibungsfläche u.a. Zoos darstellen. https://bz.nuernberg.de/programm/planetarium/vortraege-und-live-vorfuehrungen/der-paradigmenwechsel-vom-bewahrungs-zum-interventionskonzept-im-wildtiermanagement-00918-20252 Warum betrifft uns das Artensterben mehr, als wir denken? Die Natur ist unser unsichtbares Kapital – doch wir wirtschaften damit, als gäbe es kein Morgen. Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht warnt im Utopia Podcast vor den Folgen eines blinden Flecks im Umweltschutz – und erklärt, wie wir die Biodiversitätskrise noch stoppen können. https://utopia.de/warum-betrifft-uns-das-artensterben-mehr-als-wir-denken_873232/ Verschollen - Schmutzige Geschäfte mit dem Klimaschutz Es soll ein gigantisches Programm zum Schutz unseres Klimas werden: Mit Milliarden Dollar will die Weltbank die globale Erderwärmung aufhalten. Das Steuergeld geht an Konzerne, die zum Ausgleich für ihre schädlichen Emissionen Wälder aufforsten. Das ambitionierte Programm soll auf der Weltklimakonferenz COP 30 in Brasilien vorgestellt werden, im Herzen der tropischen Urwälder, in Belem am Amazonas. https://www.ardmediathek.de/video/verschollen/verschollen-schmutzige-geschaefte-mit-dem-klimaschutz/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzcyMjY
Vortrag von Dr. Christian Kölling, Bereichsleiter Forsten im StMELF Die Zukunft unserer Wälder und der sie beherbergenden Arten ist durch den Klimawandel hochgradig gefährdet. Um das Ausmaß der Risiken zu erfassen und Lösungen zur Gestaltung resilienter Zukunftswälder zu erhalten, empfiehlt sich der Blick in die fernen Zwillingsregionen. Diese haben heute schon das Klima, das wir hier erst in der Zukunft erfahren werden. Die Baumartenzusammensetzung in den Zwillingsregionen erlaubt uns Rückschlüsse, welche Baumarten künftig hier Probleme bekommen werden, und welche besser auf das neue Klima reagieren werden. Die Zeit drängt uns zu klugem und raschen Handeln, damit die Wälder von Morgen wirklich werden und nicht dem Wandel zum Opfer fallen. Dieser Vortrag ist Teil einer 8-teiligen Vortragsreihe "Artenschutz im Anthropozän: Strategien für eine lebenswerte Zukunft". https://bz.nuernberg.de/programm/planetarium/vortraege-und-live-vorfuehrungen/zukunftswaelder-gestalten-resiliente-oekosysteme-fuer-morgen-00916-20252 WWF Podcast: Wälder auf die Ohren Wälder gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Sie produzieren Sauerstoff, liefern Rohstoffe und speichern Kohlenstoff. Aus all diesen Gründen sind sie für einen lebendigen Planeten unverzichtbar. In „Living Planet", ehemals ÜberLeben, reden wir mit Expert:innen z. B. über Brände, Borkenkäfer und anderen Bedrohungen für die grünen Lunge. Wir suchen nach Lösungen, um den Kahlschlag zu stoppen und diskutieren Ansätze für widerstandsfähige Wälder in Zeiten der Klimakrise. https://www.wwf.de/aktiv-werden/wwf-podcast/waelder UMWELTG'SCHICHTEN - DER BUND NATURSCHUTZ PODCAST Artensterben, Klimakrise, Umweltpolitik – im Podcast des BUND Naturschutz beleuchten wir aktuelle ökologische Themen in Bayern und Deutschland. Alle vier bis sechs Wochen diskutieren wir Hintergründe, politische Entwicklungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft. Mit fundierten Analysen und spannenden Gästen bringen wir Umwelt- und Gesellschaftspolitik auf den Punkt. Reinhören und mitdenken! Folge 3: Zwischen Schein und Realität – die Wasserbilanz des Sommers Folge 2: Kühle Kronen, kühle Köpfe - wie uns Stadtbäume in der Klimakrise helfen https://www.bund-naturschutz.de/service/podcast Verschollen - Schmutzige Geschäfte mit dem Klimaschutz Es soll ein gigantisches Programm zum Schutz unseres Klimas werden: Mit Milliarden Dollar will die Weltbank die globale Erderwärmung aufhalten. Das Steuergeld geht an Konzerne, die zum Ausgleich für ihre schädlichen Emissionen Wälder aufforsten. Das ambitionierte Programm soll auf der Weltklimakonferenz COP 30 in Brasilien vorgestellt werden, im Herzen der tropischen Urwälder, in Belem am Amazonas. https://www.ardmediathek.de/video/verschollen/verschollen-schmutzige-geschaefte-mit-dem-klimaschutz/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzcyMjY
LAUF – Ein Infoabend zum Thema Wärmepumpen findet auf Einladung von Viessmann, der N-ergie und iKratos in der Viessmann-Niederlassung in Lauf am Mittwoch, 19. November, um 18 Uhr statt. Die Umstellung auf erneuerbare Energien stellt Hausbesitzer und Unternehmen vor große Fragen. Um Licht in den Förder- und Technikdschungel zu bringen, veranstalten drei Akteure der regionalen Energiewende – Viessmann, die N-ergie und iKratos Solar- und Energietechnik GmbH – gemeinsam einen umfassenden Infoabend. Die Teilnehmer profitieren von Vorträgen sowie Führungen durch die Ausstellung und die Möglichkeit zu individuellen Gesprächen mit Beratern. Das Ziel, so die Veranstalter in ihrer Pressemitteilung, sei „maximale Unabhängigkeit, Förderung sichern und von drei starken Partnern profitieren“. Info: Die kostenfreie Veranstaltung findet am Mittwoch, 19. November, um 18 Uhr in der Viessmann-Niederlassung, Oskar-Sembach-Ring 8, in Lauf statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unter kontakt@ikratos.de. Alles, was du zum CO₂-Preis wissen musst Ab 2027 steigen die Preise für fossile Brennstoffe deutlich. Wir zeigen, was das für dich bedeutet – und warum sich der Umstieg auf klimafreundliche Technik jetzt besonders lohnt. https://www.ews-schoenau.de/blog/artikel/das-bedeuten-steigende-co2-preise-fuer-sie?mtm_source=newsletter&mtm_medium=email&mtm_content=News+des+Monats&mtm_campaign=nl-2024-02 Jetzt auf Wärmepumpe umsteigen Gut beraten zur klimafreundlichen Heizung Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zuverlässig und klimafreundlich – und können beim Umstieg von umfangreichen Fördermöglichkeiten profitieren. Mit unserem Kooperationspartner Green Planet Energy weisen wir Ihnen den Weg durch den Förderdschungel und unterstützen Sie dabei, Ihre persönliche Wärmelösung installieren zu lassen. Ob durch eine fundierte Telefonberatung oder mit umfassender Begleitung beim Umstieg: Starten Sie jetzt in Ihre persönliche Wärmewende! https://www.ews-schoenau.de/energieloesungen/waermepumpen-beratung/?mtm_source=newsletter&mtm_medium=email&mtm_content=Beratung+Wärmepumpe&mtm_campaign=nl-2024-02 Folge 1 – Wie werden wir in Zukunft heizen? Nachhaltig heizen – geht das überhaupt? In der allerersten Folge sprechen Niklas und Julius (Referent für Klima- und Energiepolitik) über die Wärmewende und den Gasausstieg. Wir besprechen, warum fossiles Gas teuer und mies für das Klima ist, wie man herausfindet, ob man bei sich zuhause eine Wärmepumpe einbauen kann und was es mit dem viel diskutieren „Heizungsgesetz“ auf sich hat. Außerdem geben wir euch ganz praktische Tipps an die Hand. Seien es Argumente wie ihr euren Vermieter von einer Wärmepumpe überzeugt oder eine Checkliste für den eigenen Wärmepumpenkauf. https://www.bund.net/service/presse/bundfunk-der-umwelt-podcast/