Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenExkursion Die Vogelwelt an den Weihern Sonntag 27.04.2025, 7.30 Uhr Exkursion: Michael Bokämper, LBV Erlangen Ort: Grundschule Dechsendorf, Campingstraße 32, 91056 Erlangen Alter: jedes Alter https://nuernberg.lbv.de/home/veranstaltungen-2025/april-2025/ Die Brutzeit von Bodenbrütern hat begonnen. Bitte bleiben Sie auf den Wegen und nehmen Sie Hunde an die kurze Leine, um Vögel wie Kiebitz, Brachvogel und Feldlerche nicht zu stören. Diese Vögel sind während der Brutzeit von Ende März bis Ende August sehr empfindlich und könnten ihre Nester aufgeben, wenn sie gestört werden. Für bewirtschaftete Flächen gilt nach dem bayerischen Naturschutzgesetz ein Betretungsverbot. Helfen Sie mit, die Brutplätze zu schützen! https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-wald-flur/richtiges-verhalten-bei-bodenbruetern/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ02&utm_medium=email Mit Sonnenbrille auf der Nase und kaltem Getränk in der Hand lassen sich die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen. Was fehlt da noch zum Frühlingsglück? Natürlich: Bayerns Schwalben, die anmutig und blitzschnell über Städte und Dörfer sausen. Im April kehren die ersten Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Doch leider werden die fliegenden Frühlingsboten von Jahr zu Jahr weniger. Sie finden immer seltener geeignete Nistplätze und weniger Insektennahrung. https://www.lbv.de/news/details/im-zeichen-des-fruehlings-schwalben-kehren-nach-bayern-zurueck/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ02&utm_medium=email Mehr als ein Drittel der Fläche Bayerns ist von Wald bedeckt. Diese Wälder sind nicht nur Lebensraum für unzählige heimische Arten, sie sind darüber hinaus wichtige Klimaschützer, Erholungsraum, Bodenwächter, Wasserspeicher und Luftfilter. Um all diese Funktionen auch für kommende Generationen zu gewährleisten, appellieren wir zum internationalen Tag des Waldes, gerade in Zeiten der Klimakrise auf die Vielfalt heimischer Baumarten zu setzen. https://www.lbv.de/news/details/lbv-zu-tag-des-waldes-mit-heimischen-baumarten-dem-klimawandel-begegnen/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ02&utm_medium=email #Banleadnow EU-weite Kampagne zur endgültigen Verbannung von Blei Zwangsläufig spielt beim Schutz von Greifvögeln und anderen Arten der Kampf gegen Bleimunition (und andere Kontaminationsformen durch Blei) eine große Rolle. Das beschäftigt uns natürlich auch im Bartgeierprojekt immens. Da im kommenden Jahr wohl auf EU-Ebene eine Entscheidung ansteht, das überfällige Verbot von Blei bei Jagdmunition (sowie dem Sportschießen und der Fischerei) durchzusetzen hat Birdlife International eine Kampagne gestartet um auf das bestehende Problem aufmerksam zu machen und den Druck auf die politischen Entscheidungsträger zu erhöhen. Der LBV unterstützt die Kampagne voll und ganz! Bitte unterstützt die Petition, teilt und macht sie bekannt – auch im Sinne der Zukunft für unsere Bartgeier. https://www.lbv.de/naturschutz/arten-schuetzen/voegel/bartgeier/bartgeier-blog/bartgeier-blog-news-detail/banleadnow-eu-weite-kampagne-zur-endgueltigen-verbannung-von-blei/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_JAN&utm_medium=email Der kostenlose LBV-Newsletter - Auch für Sie! 1 x im Monat. Kurz und knackig. Ohne Sie mit zu vielen Informationen zu belästigen Der LBV-Newsletter erinnert Sie an die wichtigsten Aktionen und liefert Ihnen praktische Tipps für Naturschutz und Garten, Ausflugstipps und LBV-Infos, Portraits und spezielle Angebote. So können Sie selbst aktiv werden und sind über die Natur in Bayern informiert. Viel Spaß mit unserem Newsletter wünscht Ihnen Nicole Friedrich (LBV-Online-Redaktion) Hier anmelden: https://www.lbv.de/newsletter-anmeldung/ Bestens informiert über den LBV Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umgebung Hier zum Newsletter anmelden: https://nuernberg.lbv.de/home/newsletter/ Unser regionaler Newsletter informiert Sie zweimal monatlich über: Aktuelles aus dem Gesamtverband Neuigkeiten aus der Bezirksgeschäftsstelle Neuigkeiten aus den Kreis- und Regionalgruppen Aktionen, Exkursionen, Vorträge und weitere Veranstaltungen in der Region Das LBV magazin als E-Paper 4 x im Jahr für Mitglieder natürlich kostenfrei Vielleicht haben Sie es bereits bemerkt: Unser Mitgliedermagazin trägt einen neuen Namen. Ab sofort erhalten Sie viermal jährlich das LBV magazin. Fantastische Naturaufnahmen, interessante Artikel, Neues aus Bayerns Natur, Gartenwissen, Kinderspiele: Das LBV magazin ist Deutschlands auflagenstärkstes Vogelschutz- und Naturschutzmagazin. Es deckt das weite Spektrum des Arten- und Biotopschutzes in Bayern ab. Bei allen Artikeln wird deutlich: Der LBV ist aktiv für Natur- und Umweltschutz. Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Probeexemplar. Als Mitglied bekommen Sie unser Mitgliedermagazin kostenlos ins Haus geliefert. Jetzt Mitglied werden! https://www.lbv.de/presse/magazin/ Flächenankauf ist aktiver Natur- und Klimaschutz Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind in Deutschland gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Die aktuellen staatlichen Schutzzonen und Nationalparks reichen für einen angemessenen Umweltschutz nicht aus. Seltene Tiere und Pflanzen brauchen intakte Lebensräume. Darum kauft der LBV seit 1984 hochwertige Flächen und Grundstücke an. Dieses Projekt haben wir unter der Bezeichnung ARCHE NOAH FONDS zusammengefasst. https://www.lbv.de/mitmachen/unterstuetzen/arche-noah-fonds/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ01&utm_medium=email
Schon den ersten Schmetterling des Jahres entdeckt? Mit den ersten wärmeren Frühlingstagen sind auch die farbenfrohen Luftakrobaten wieder unterwegs. Bereits zum zweiten Mal bitten wir im Rahmen des Mitmachprojekts „Falter im Fokus“ alle Bürgerinnen und Bürger, ganz besonders auf drei Schmetterlingsarten zu achten und jede Beobachtung dem LBV zu melden: Admiral, Schwalbenschwanz und Taubenschwänzchen. https://www.lbv.de/mitmachen/fuer-einsteiger/falter-im-fokus/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ02&utm_medium=email Die Brutzeit von Bodenbrütern hat begonnen. Bitte bleiben Sie auf den Wegen und nehmen Sie Hunde an die kurze Leine, um Vögel wie Kiebitz, Brachvogel und Feldlerche nicht zu stören. Diese Vögel sind während der Brutzeit von Ende März bis Ende August sehr empfindlich und könnten ihre Nester aufgeben, wenn sie gestört werden. Für bewirtschaftete Flächen gilt nach dem bayerischen Naturschutzgesetz ein Betretungsverbot. Helfen Sie mit, die Brutplätze zu schützen! https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-wald-flur/richtiges-verhalten-bei-bodenbruetern/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ02&utm_medium=email Mit Sonnenbrille auf der Nase und kaltem Getränk in der Hand lassen sich die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen. Was fehlt da noch zum Frühlingsglück? Natürlich: Bayerns Schwalben, die anmutig und blitzschnell über Städte und Dörfer sausen. Im April kehren die ersten Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Doch leider werden die fliegenden Frühlingsboten von Jahr zu Jahr weniger. Sie finden immer seltener geeignete Nistplätze und weniger Insektennahrung. https://www.lbv.de/news/details/im-zeichen-des-fruehlings-schwalben-kehren-nach-bayern-zurueck/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ02&utm_medium=email Mehr als ein Drittel der Fläche Bayerns ist von Wald bedeckt. Diese Wälder sind nicht nur Lebensraum für unzählige heimische Arten, sie sind darüber hinaus wichtige Klimaschützer, Erholungsraum, Bodenwächter, Wasserspeicher und Luftfilter. Um all diese Funktionen auch für kommende Generationen zu gewährleisten, appellieren wir zum internationalen Tag des Waldes, gerade in Zeiten der Klimakrise auf die Vielfalt heimischer Baumarten zu setzen. https://www.lbv.de/news/details/lbv-zu-tag-des-waldes-mit-heimischen-baumarten-dem-klimawandel-begegnen/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ02&utm_medium=email #Banleadnow EU-weite Kampagne zur endgültigen Verbannung von Blei Zwangsläufig spielt beim Schutz von Greifvögeln und anderen Arten der Kampf gegen Bleimunition (und andere Kontaminationsformen durch Blei) eine große Rolle. Das beschäftigt uns natürlich auch im Bartgeierprojekt immens. Da im kommenden Jahr wohl auf EU-Ebene eine Entscheidung ansteht, das überfällige Verbot von Blei bei Jagdmunition (sowie dem Sportschießen und der Fischerei) durchzusetzen hat Birdlife International eine Kampagne gestartet um auf das bestehende Problem aufmerksam zu machen und den Druck auf die politischen Entscheidungsträger zu erhöhen. Der LBV unterstützt die Kampagne voll und ganz! Bitte unterstützt die Petition, teilt und macht sie bekannt – auch im Sinne der Zukunft für unsere Bartgeier. https://www.lbv.de/naturschutz/arten-schuetzen/voegel/bartgeier/bartgeier-blog/bartgeier-blog-news-detail/banleadnow-eu-weite-kampagne-zur-endgueltigen-verbannung-von-blei/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_JAN&utm_medium=email Der kostenlose LBV-Newsletter - Auch für Sie! 1 x im Monat. Kurz und knackig. Ohne Sie mit zu vielen Informationen zu belästigen Der LBV-Newsletter erinnert Sie an die wichtigsten Aktionen und liefert Ihnen praktische Tipps für Naturschutz und Garten, Ausflugstipps und LBV-Infos, Portraits und spezielle Angebote. So können Sie selbst aktiv werden und sind über die Natur in Bayern informiert. Viel Spaß mit unserem Newsletter wünscht Ihnen Nicole Friedrich (LBV-Online-Redaktion) Hier anmelden: https://www.lbv.de/newsletter-anmeldung/ Bestens informiert über den LBV Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umgebung Hier zum Newsletter anmelden: https://nuernberg.lbv.de/home/newsletter/ Unser regionaler Newsletter informiert Sie zweimal monatlich über: Aktuelles aus dem Gesamtverband Neuigkeiten aus der Bezirksgeschäftsstelle Neuigkeiten aus den Kreis- und Regionalgruppen Aktionen, Exkursionen, Vorträge und weitere Veranstaltungen in der Region Das LBV magazin als E-Paper 4 x im Jahr für Mitglieder natürlich kostenfrei Vielleicht haben Sie es bereits bemerkt: Unser Mitgliedermagazin trägt einen neuen Namen. Ab sofort erhalten Sie viermal jährlich das LBV magazin. Fantastische Naturaufnahmen, interessante Artikel, Neues aus Bayerns Natur, Gartenwissen, Kinderspiele: Das LBV magazin ist Deutschlands auflagenstärkstes Vogelschutz- und Naturschutzmagazin. Es deckt das weite Spektrum des Arten- und Biotopschutzes in Bayern ab. Bei allen Artikeln wird deutlich: Der LBV ist aktiv für Natur- und Umweltschutz. Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Probeexemplar. Als Mitglied bekommen Sie unser Mitgliedermagazin kostenlos ins Haus geliefert. Jetzt Mitglied werden! https://www.lbv.de/presse/magazin/ Flächenankauf ist aktiver Natur- und Klimaschutz Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind in Deutschland gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Die aktuellen staatlichen Schutzzonen und Nationalparks reichen für einen angemessenen Umweltschutz nicht aus. Seltene Tiere und Pflanzen brauchen intakte Lebensräume. Darum kauft der LBV seit 1984 hochwertige Flächen und Grundstücke an. Dieses Projekt haben wir unter der Bezeichnung ARCHE NOAH FONDS zusammengefasst. https://www.lbv.de/mitmachen/unterstuetzen/arche-noah-fonds/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ01&utm_medium=email
30.3. bis 27.4.25 Gebäudebrüter sind auf unsere Hilfe angewiesen. Durch Sanierung und Wärmedämmung von Fassaden gehen immer mehr Nistmöglichkeiten verloren. Die Ausstellung stellt die wichtigsten Gebäudebrüter und ihre Lebensweise vor und zeigt Vorschläge zur Erhaltung ihres Lebensraums auf. Ausstellung: LBV Nürnberg/er Land, Pfarrei Hammerbachtal und Evangelische Kirchengemeinde Engelthal Ort: St. Willibalds-Kapelle, Hauptstraße (gegenüber St. Johanneskirche), 91238 Engelthal Öffnungszeiten: 30.3.25, ca. 9-16 Uhr 4. bis 13.4.25, Fr - So, ca. 9-16 Uhr 18. bis 27.4.25, täglich, ca. 9-16 Uhr Schwalben, Spatzen und Mauersegler: Wo nisten unsere Gebäudebrüter? Neue bayernweite LBV-Datenbank zur Erfassung von Gebäudebrüterquartieren – Bestandsrückgänge verhindern Die meisten gebäudebrütenden Vögel, die den Sommer in Bayern verbracht haben, sind schon wieder in Richtung ihrer Überwinterungsgebiete aufgebrochen. Zurück bleiben ihre Brutplätze, die sie aber im nächsten Frühjahr wieder aufsuchen, um Jahr für Jahr hier zu brüten und ihre Jungen großzuziehen. Um den dringend notwendigen Schutz zu gewährleisten, hat der LBV im Rahmen des bayernweiten, vom Umweltministerium geförderten Projektes „Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur“ eine Datenbank eingerichtet, in der die Standorte von Gebäudebrüternistplätzen erfasst werden. Hierfür braucht es die Unterstützung der bayerischen Bevölkerung. Wenn bei Ihnen dieses Jahr Mehl- oder Rauchschwalben, Spatzen, Mauersegler oder andere Gebäudebrüter am Haus gebrütet haben, dann können Sie diese Plätze melden. Wichtig hierbei ist, dass nur die Brutplätze mit genauer Hausnummer und Ortsangabe gemeldet werden. Überflüge oder Aufenthalte in Hecken oder Gebüschen sind nicht gesucht. Sollten im Zusammenleben zwischen tierischen und menschlichen Mitbewohnern doch einmal Konflikte entstehen oder steht bei Ihnen eine Sanierung im Bereich von Gebäudebrüterquartieren an, so berät Sie der LBV gerne. https://www.lbv.de/news/details/schwalben-spatzen-und-mauersegler-wo-nisten-unsere-gebaeudebrueter/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ02&utm_medium=email Die Brutzeit von Bodenbrütern hat begonnen. Bitte bleiben Sie auf den Wegen und nehmen Sie Hunde an die kurze Leine, um Vögel wie Kiebitz, Brachvogel und Feldlerche nicht zu stören. Diese Vögel sind während der Brutzeit von Ende März bis Ende August sehr empfindlich und könnten ihre Nester aufgeben, wenn sie gestört werden. Für bewirtschaftete Flächen gilt nach dem bayerischen Naturschutzgesetz ein Betretungsverbot. Helfen Sie mit, die Brutplätze zu schützen! https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-wald-flur/richtiges-verhalten-bei-bodenbruetern/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ02&utm_medium=email Mit Sonnenbrille auf der Nase und kaltem Getränk in der Hand lassen sich die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen. Was fehlt da noch zum Frühlingsglück? Natürlich: Bayerns Schwalben, die anmutig und blitzschnell über Städte und Dörfer sausen. Im April kehren die ersten Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Doch leider werden die fliegenden Frühlingsboten von Jahr zu Jahr weniger. Sie finden immer seltener geeignete Nistplätze und weniger Insektennahrung. https://www.lbv.de/news/details/im-zeichen-des-fruehlings-schwalben-kehren-nach-bayern-zurueck/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ02&utm_medium=email Mehr als ein Drittel der Fläche Bayerns ist von Wald bedeckt. Diese Wälder sind nicht nur Lebensraum für unzählige heimische Arten, sie sind darüber hinaus wichtige Klimaschützer, Erholungsraum, Bodenwächter, Wasserspeicher und Luftfilter. Um all diese Funktionen auch für kommende Generationen zu gewährleisten, appellieren wir zum internationalen Tag des Waldes, gerade in Zeiten der Klimakrise auf die Vielfalt heimischer Baumarten zu setzen. https://www.lbv.de/news/details/lbv-zu-tag-des-waldes-mit-heimischen-baumarten-dem-klimawandel-begegnen/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ02&utm_medium=email #Banleadnow EU-weite Kampagne zur endgültigen Verbannung von Blei Zwangsläufig spielt beim Schutz von Greifvögeln und anderen Arten der Kampf gegen Bleimunition (und andere Kontaminationsformen durch Blei) eine große Rolle. Das beschäftigt uns natürlich auch im Bartgeierprojekt immens. Da im kommenden Jahr wohl auf EU-Ebene eine Entscheidung ansteht, das überfällige Verbot von Blei bei Jagdmunition (sowie dem Sportschießen und der Fischerei) durchzusetzen hat Birdlife International eine Kampagne gestartet um auf das bestehende Problem aufmerksam zu machen und den Druck auf die politischen Entscheidungsträger zu erhöhen. Der LBV unterstützt die Kampagne voll und ganz! Bitte unterstützt die Petition, teilt und macht sie bekannt – auch im Sinne der Zukunft für unsere Bartgeier. https://www.lbv.de/naturschutz/arten-schuetzen/voegel/bartgeier/bartgeier-blog/bartgeier-blog-news-detail/banleadnow-eu-weite-kampagne-zur-endgueltigen-verbannung-von-blei/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_JAN&utm_medium=email Der kostenlose LBV-Newsletter - Auch für Sie! 1 x im Monat. Kurz und knackig. Ohne Sie mit zu vielen Informationen zu belästigen Der LBV-Newsletter erinnert Sie an die wichtigsten Aktionen und liefert Ihnen praktische Tipps für Naturschutz und Garten, Ausflugstipps und LBV-Infos, Portraits und spezielle Angebote. So können Sie selbst aktiv werden und sind über die Natur in Bayern informiert. Viel Spaß mit unserem Newsletter wünscht Ihnen Nicole Friedrich (LBV-Online-Redaktion) Hier anmelden: https://www.lbv.de/newsletter-anmeldung/ Bestens informiert über den LBV Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umgebung Hier zum Newsletter anmelden: https://nuernberg.lbv.de/home/newsletter/ Unser regionaler Newsletter informiert Sie zweimal monatlich über: Aktuelles aus dem Gesamtverband Neuigkeiten aus der Bezirksgeschäftsstelle Neuigkeiten aus den Kreis- und Regionalgruppen Aktionen, Exkursionen, Vorträge und weitere Veranstaltungen in der Region Das LBV magazin als E-Paper 4 x im Jahr für Mitglieder natürlich kostenfrei Vielleicht haben Sie es bereits bemerkt: Unser Mitgliedermagazin trägt einen neuen Namen. Ab sofort erhalten Sie viermal jährlich das LBV magazin. Fantastische Naturaufnahmen, interessante Artikel, Neues aus Bayerns Natur, Gartenwissen, Kinderspiele: Das LBV magazin ist Deutschlands auflagenstärkstes Vogelschutz- und Naturschutzmagazin. Es deckt das weite Spektrum des Arten- und Biotopschutzes in Bayern ab. Bei allen Artikeln wird deutlich: Der LBV ist aktiv für Natur- und Umweltschutz. Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Probeexemplar. Als Mitglied bekommen Sie unser Mitgliedermagazin kostenlos ins Haus geliefert. Jetzt Mitglied werden! https://www.lbv.de/presse/magazin/ Flächenankauf ist aktiver Natur- und Klimaschutz Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind in Deutschland gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Die aktuellen staatlichen Schutzzonen und Nationalparks reichen für einen angemessenen Umweltschutz nicht aus. Seltene Tiere und Pflanzen brauchen intakte Lebensräume. Darum kauft der LBV seit 1984 hochwertige Flächen und Grundstücke an. Dieses Projekt haben wir unter der Bezeichnung ARCHE NOAH FONDS zusammengefasst. https://www.lbv.de/mitmachen/unterstuetzen/arche-noah-fonds/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ01&utm_medium=email
Sie haben Lust, Ihren Garten, Balkon oder Ihre Terrasse in ein insektenfreundliches Blütenparadies zu verwandeln? Sie wollten schon immer andere Menschen kennenlernen, die sich ebenfalls für die biologische Vielfalt engagieren? Vielleicht sind Sie auch Lehrer*in, Firmenchef*in oder im Vereinsvorstand und hegen den Wunsch, in einer Gemeinschaftsaktion eine Naturoase auf dem Schul-, Firmen- oder Vereinsgelände zu gestalten? Dann sind Sie hier genau richtig! Willkommen beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb ☺️. Bereits seit 2016 gärtnern Jung und Alt bei uns um die Wette. Mit beachtlichem Erfolg. Auch in diesem Jahr veranstalten wir, die Stiftung für Mensch und Umwelt, den Wettbewerb wieder – diesmal in seinem 10-jährigen Jubiläumsjahr 🎉. Wie gewohnt startet die Registrierung am 1. April und endet am 31. Juli. Planen können alle Interessierten aber schon jetzt und mit Beginn der wärmen Temperaturen dann auch losgärtnern! Dabei bitte nicht vergessen: Alles gut mit Text und Fotos dokumentieren! Ab dem 1. April 2025 haben Sie dann die Möglichkeit, Ihre Aktion auf unserer Wettbewerbsplattform öffentlich zu präsentieren. Seien Sie dabei! Kategorien: Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten Privatgärten klein (< 500 m2) Privatgärten groß (> 500 m2) Firmengärten Kleingartenparzellen Schul- und Jugendclubgärten Kita-Gärten kommunale Flächen Vereinsgärten, Liegenschaften von Verwaltung, Kirche etc., Sonstige https://wir-tun-was-fuer-bienen.de/home.html Klimaschutz mit Naturschutz verbinden Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima und Natur. So wirkt er der ökologischen Doppelkrise aus Erderhitzung und Artenaussterben gezielt entgegen. Dafür hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" vorgelegt. Informationen im Überblick -Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz -Was ist Natürlicher Klimaschutz? -Ökosysteme schützen und stärken – Die Maßnahmen https://www.bmuv.de/natuerlicher-klimaschutz Während die bedrohlichen Ausmaße des Klimawandels in Deutschland weitgehend anerkannt sind, gilt Biodiversitätsschutz häufig immer noch als „Luxus“. Dabei ist die biologische Vielfalt unverzichtbar für sauberes Wasser, ertragreiche Böden, ausreichend Nahrung, gesunde Menschen, für nachhaltigen Wohlstand und ein erträgliches Klima. Gerade auch die Wirtschaft braucht intakte Ökosysteme, braucht die Vielfalt der Natur. Trotz dieser Erkenntnis schreitet der Verlust von Arten und Ökosystemleistungen weltweit dramatisch voran. Wie wird die Biodiversitätspolitik in der nächsten Legislaturperiode aussehen? Gelingt es, das einstige Nischenthema der Umweltpolitik als wichtiges Querschnittsthema in allen Ressorts zu verankern und so die Potenziale einer ambitionierten Biodiversitätspolitik für Wirtschaft, Gesundheit und Gesellschaft zu heben? Es steht viel auf dem Spiel in den kommenden Jahren. https://www.dbu.de/termine/warum-wirtschaft-und-wissenschaft-eine-mutige-biodiversitaetspolitik-erwarten/