Willkommen in deiner Nachbarschaft

Schwaig bei Nürnberg - Behringersdorf

163
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
2969
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
3098
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarn picknicken im Park und unterhalten sich
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Behringersdorf. Sei dabei!
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
[Agenda 2030 Familien-Kino]: Die Abenteuer von Kina & Yuk (Eintritt frei)

Agenda-Familienkino ohne Filmgespräch! Die Arktis. Ewiges Eis, das sich endlos und still über den gefrorenen Ozean erstreckt. Das Überleben an diesem ebenso magischen wie unwirklichen Ort ist eine Herausforderung. Vor allem für Kina & Yuk, denn die beiden kleinen Polarfüchse werden schon bald zum ersten Mal Eltern. Doch die arktischen Winter sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Das Eis schmilzt, und als Yuk eines Tages an der Küste auf die Jagd geht, bleibt er auf einer treibenden Eisscholle gefangen. Voneinander getrennt, müssen die beiden allen Gefahren zum Trotz in unbekannte Gebiete vordringen, in der Hoffnung, rechtzeitig zur Geburt ihrer Jungen wieder zueinanderzufinden. Auf ihrem abenteuerlichen Weg durch die majestätische Natur treffen die beiden mutigen Polarfüchse auf wilde Feinde, schließen unerwartete Freundschaften und wagen sich sogar in die Welt der Menschen. Eintritt frei dank ebl Naturkost. Bitte reservieren Sie Karten: per E-Mail an reservierung@casablanca-nuernberg.de oder während der Kassen-Öffnungszeiten via Telefon (0911-454824)! Trailer: https://www.casablanca-nuernberg.de/event/agenda_kina?wcs_timestamp=1765103400

Beitragsfoto
Gespräch: Was können wir politisch und persönlich zum Klimaschutz beitragen?

SO, 14.12 // Was können wir politisch und persönlich zum Klimaschutz beitragen? Termin: Sonntag, 14. Dezember, 18:00 Uhr Ort: Gemeindehaus Laufamholz, Am Doktorsfeld 13 Veranstalter: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Heilig-Geist, Nürnberg-Laufamholz Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei. Prof. Dr. Hubert Weiger, Mitbegründer und Ehrenvorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), im Gespräch mit Prof. Volker Markus Banholzer, Leiter des Studiengangs Technikjournalismus an der TH Nürnberg. Wie kann ich mich politisch für Klimaschutz engagieren? https://utopia.de/ratgeber/politisch-engagieren-klimaschutz_207398/ 11 Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag https://www.greenpeace.de/klimaschutz/klimakrise/10-tipps-klimaschutz-alltag #102 #Klimafolgen #Forschung 5 Werkzeuge gegen 3 Grad mehr Wir könnten drei Grad schon 2050 erreichen. Wie schaffen wir es, jetzt weder zu verdrängen noch zu verzweifeln? https://steady.page/de/treibhauspost/posts/884373ff-358f-4899-b1e4-dc10add414bc https://www.instagram.com/p/DPQ8DhoiC0W/?img_index=10&igsh=MTdiNmYzNW53enZqdw== Globale Erwärmung beschleunigt sich - Ein Aufruf zu entschlossenem Handeln Es ist nicht mehr zu leugnen: Der Klimawandel schreitet ungebremst voran und beschleunigt sich. In den Jahren 2023 und 2024 lagen die globalen Durchschnittstemperaturen erstmals 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Es ist sogar möglich, dass die in Paris beschlossene 1,5 Grad-Grenze der globalen Erwärmung bereits dauerhaft überschritten sein könnte. 3-Grad-Grenze könnte schon um 2050 überschritten werden Inzwischen ist selbst die Verpflichtung, die globale Erwärmung deutlich unter 2 Grad zu halten, nur noch mit erheblich erhöhten Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft erreichbar und es besteht eine wachsende Gefahr, dass dieses Ziel verfehlt wird. Die globale Erwärmung ist in eine Phase der Beschleunigung eingetreten. Bereits um das Jahr 2050 könnte die Erwärmung sogar 3 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit erreichen, wobei der Temperaturanstieg in Deutschland deutlich höher als im globalen Mittel ausfällt. Ergebnisse von Klimamodellen deuten darauf hin, dass bis Ende des Jahrhunderts eine Erwärmung bis 5 Grad wahrscheinlich ist. Dies kann nur noch durch ein Umsteuern der Menschheit verhindert werden. Jetzt die vollständige Stellungnahme lesen! https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/stellungnahmen-der-dpg/klima-energie/klimaaufruf

Beitragsfoto
Gespräch: Wie war es auf der Weltklimakonferenz in Brasilien?

Vor kurzem ist die Weltklimakonferenz in Brasilien zu Ende gegangen. Auf dieser Klimakonferenz lag viel Hoffnung: Zum einen fanden die Klimaverhandlungen nach längerem wieder in einem demokratischen Land statt. Zum anderen war dieses Mal ein Klima-Kipppunkt, der Amazonas Regenwald, in unmittelbarer Nähe. Wir blicken mit gemischten Gefühlen auf diese Konferenz zurück, denn die Verhandlungsergebnisse sind enttäuschend - gleichzeitig hat der bunte Protest vor Ort Mut gemacht. Am Mittwoch, den 10.12. um 18 Uhr berichtet uns Sarah Zitterbarth, Greenpeace Expertin für internationale Klimapolitik, wie sie die Klimakonferenz in Brasilien erlebt hat und wie sie die Ergebnisse einschätzt. Das erwartet dich: Wie war die Stimmung vor Ort? Wie laufen die Verhandlungen ab und was ist unsere Rolle als Greenpeace? Wie schätzen wir die Ergebnisse der Klimakonferenz ein? Wie geht es mit der internationalen Klimapolitik jetzt weiter? Zeit für Fragen Die Einwahldaten findest du hier:👇 Zoom Meeting beitreten: https://greenpeace.zoom.us/j/99938162358?pwd=OeTSAgtFlkSRV60abMk2Bb3UkY71yl.1&jst=2 ID: 99938162358 Sicherheitscode: 246414 https://greenwire.greenpeace.de/bericht-cop30-101225?_hsmi=122657717 COP30: Scheinsieg der Fossilen Die COP30 im Herzen des Amazonasgebiets sollte ein Durchbruch für den globalen Klimaschutz werden – doch am Ende blockierten fossile Interessen dringend nötige Schritte. Martin Kaiser erklärt im Gespräch, was er erlebt hat, warum die COP trotz großer Enttäuschungen auch Mut macht und was wir nun in Deutschland tun müssen. Was die COP für uns alle bedeutet: https://www.greenpeace.de/klimaschutz/klimakrise/cop30-pyrrhussieg-der-fossilen?utm_term=20251026-nl-multi-november25&utm_campaign=climate-emergency&utm_medium=email&_hsmi=122657717&utm_content=single-image&utm_source=multi-newsletter Verschollen 10.11.2025 ∙ Verschollen ∙ SWR Klemens Stadler (Axel Milberg) wird von einem Hilferuf aus Brasilien in Alarmzustand versetzt. Er stammt von seinem Sohn Jan (Max Hubacher), der als Umweltwissenschaftler in den brasilianischen Wälder für ein Klimaschutzprojekt arbeitet. Klemens reist nach Brasilien, um nach seinem Sohn zu suchen. Dort scheinen sich Jans Kollegen erstaunlich wenig Sorgen zu machen. Die Firma, die Aufforstungsprojekte zertifiziert, steckt mitten in einem ehrgeizigen Vorhaben, das nicht ohne Gegner ist. Denn für die neuen Wälder gibt es einen gewaltigen Landbedarf: Ganze Dörfer werden dafür zwangsenteignet, Indigene aus ihren Häusern vertrieben. Bei seinen Recherchen lernt Klemens auch die Leidtragenden des Projekts kennen. Der ehemalige Ingenieur wird dabei mit immer mehr Ungereimtheiten in den angeblich so vorbildlichen Nachhaltigkeitsprojekten konfrontiert. Während er Korruption und Gewalt begegnet, muss er sich fragen, welche Rolle sein Sohn in diesem undurchsichtigen Netz spielt - und ob er ihn lebend wiederfinden wird. Doku: Verschollen - Schmutzige Geschäfte mit dem Klimaschutz 10.11.2025 ∙ Verschollen ∙ SWR Es soll ein gigantisches Programm zum Schutz unseres Klimas werden: Mit Milliarden Dollar will die Weltbank die globale Erderwärmung aufhalten. Das Steuergeld geht an Konzerne, die zum Ausgleich für ihre schädlichen Emissionen Wälder aufforsten. Das ambitionierte Programm soll auf der Weltklimakonferenz COP 30 in Brasilien vorgestellt werden, im Herzen der tropischen Urwälder, in Belem am Amazonas. Es klingt nach einem guten Plan: Die grüne Lunge des Planeten heilen! Riesige Investitionen, Entschlossenheit, Tatkraft und internationale Kontrolle durch Zertifizierer, die unabhängig prüfen, ob das viele Geld auch ökologisch eingesetzt wird - zum Schutz der Wälder, im Einklang mit der Natur und den Menschen, die darin leben! Ein Vorzeigeprojekt, in das jetzt auch Deutschland einsteigen will. Doch es gibt Zweifel: Dienen die gewaltigen, öffentlichen Investitionen wirklich dem Klima oder doch nur den beteiligten Unternehmen? Ist es ein Öko-Projekt oder in Wirklichkeit nur eine Wirtschaftsförderung? https://www.ardmediathek.de/video/verschollen/verschollen-schmutzige-geschaefte-mit-dem-klimaschutz/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzcyMjY Aktionen & Petitionen - jetzt teilnehmen! Aktivismus, Petitionen, Online-Aktionen - jede Aktion zählt! Auch als Unterzeichner:in einer Petition können Sie viel für den Schutz unserer Lebensgrundlagen bewirken. Sind Sie dabei? https://www.greenpeace.de/engagieren/aktionen Online-Petitionen zum Schutz der Regenwälder Ihre Unterschrift hilft, die Regenwälder zu schützen! Unsere Petitionen wenden sich gegen Regenwald zerstörende Projekte und nennen Verantwortliche beim Namen. Gemeinsam sind wir stark! https://www.regenwald.org/petitionen BBB

Beitragsfoto
ANMELDUNG ZUM BESUCH DER STERNSINGER in Schwaig/Behringersdorf

ANMELDUNG ZUM BESUCH DER STERNSINGER 2026 AM DIENSTAG, 6. JANUAR ZWISCHEN 10:00 UHR UND 17:00 UHR Sie möchten erstmals von den Sternsingern besucht werden? Dann melden Sie sich bitte im katholischen Pfarrbüro, Moritzbergstraße 14, 90571 Schwaig, Telefon 0911/505666 bzw. E-Mail kath-pfarrei.schwaig@erzbistum-bamberg.de an. Anmeldeschluss ist der 22. Dezember 2025. Anmeldebögen finden Sie auf der Homepage von St. Paul und auch zum Direktausfüllen in der Kirche St. Paul. Wenn Sie bereits in den letzten Jahren besucht wurden, müssen Sie sich nicht erneut anmelden, sie stehen dann schon automatisch auf unserer Besuchsliste. WERDE STERNSINGER, WERDE SEGENSBRINGER! Wir brauchen wieder bewährte und viele neue Sternsinger und auch Helfer. Wer mitmachen möchte, melde sich bitte bis zum Mittwoch, 10. Dezember 2025 zur Teilnahme an. Das erste Vorbereitungstreffen findet am Freitag, 12. Dezember 2025 von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr im katholischen Pfarrsaal, Moritzbergstraße 16 in Schwaig statt. Ein zweites Vorbereitungstreffen ist für Montag, 5. Januar 2026 von 10 bis 12:00 Uhr vorgesehen. Besonders freuen wir uns, wenn viele Geschwisterkinder und deren Eltern uns bei der Aktion unterstützen. Anmeldeformulare für die Beteiligung als Sternsinger finden sich unter www.kath-pfarrei-schwaig.de/aktuelles/. Junge Erwachsene und erwachsene Helfer melden sich bitte direkt bei Uli Schaller, Sternsingerkoordinator unter 0911/4311133 bzw. per E-Mail sternsinger@schalleronline.de. https://www.unteres-pegnitztal-evangelisch.de/schwaig/sternsingen-2026/ WEITERE INFOS UND VIDEOS Weitere Informationen zum Dreikönigssingen 2026 sowie den spannenden Film von Willi Weitzel zum Beispielland Bangladesch findet Ihr auf der Internetseite: www.sternsinger.de. SCHON GEWUSST? WISSENSWERTES ÜBER DAS BEISPIELLAND BANGLADESCH Was isst man gerne in Bangladesch? Dort isst man gerne Reis mit Linsen und Fisch. Besonders beliebt ist BIRYANI – ein Reisgericht mit Gewürzen, Gemüse und manchmal auch Fleisch. In jeder Region gibt es eigene Rezepte für dieses Gericht. Ganz besonders lecker ist dieses: www.sternsinger.de/mag-bangladesch Und wie isst man in Bangladesch? Zum Essen benutzt man nicht Messer und Gabel, sondern die rechte Hand. Manche sitzen dabei auf dem Boden. Die Fußsohlen dürfen nicht zu sehen sein, das gilt als unhöflich! 😊 Welche Tiere gibt es dort? In Bangladesch gibt es den größten Mangrovenwald der Welt! Dort lebt der riesige Bengal-Tiger – das Nationaltier des Landes. In den Cittagongbergen im Südosten leben Elefanten und Leoparden und hunderte bunte Vogelarten. Welche Religionen gibt es in Bangladesch? Neun von zehn Menschen in Bangladesch sind Muslime. Es gibt aber auch Christinen und Hindus. Uli Schaller, Sternsingerkoordinator Hier finden Sie die Anmeldung für Kinder und Jugendliche, die beim Sternsingen mitmachen wollen https://www.unteres-pegnitztal-evangelisch.de/wp-content/uploads/2025/11/Einladung-und-Anmeldung-Kinder-und-Jugendliche-2026.pdf Hier finden Sie den Anmeldebogen für Familien die von den Sternsingern besucht werden möchten https://www.unteres-pegnitztal-evangelisch.de/wp-content/uploads/2025/11/ANMELD1-1.pdf Hier finden Sie alle Informationen auf einen Blick https://www.unteres-pegnitztal-evangelisch.de/wp-content/uploads/2025/11/Hintergrundinfo-Sternsingen-2026.pdf

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunterDeine Nachbarschaft bei nebenan.de