Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenAlternativen zur Stadtautobahn Vorträge und Diskussion Datum: 26. November 2025 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Marmorsaal, Presseclub Nürnberg e.V. NÜRNBERGER Akademie, Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg Eintritt: kostenfrei Verständlicherweise werden wir immer wieder gefragt, wie wir uns die Zukunft des Frankenschnellweges vorstellen. Ein Bürgerbegehren selbst kann nur eine klare Frage für eine eindeutige Antwort ‚Ja oder Nein‘ stellen. Deshalb müssen wir uns als SprecherInnen und InitiatorInnen des Bürgerbegehrens neutral verhalten und fordern mit unserem ‚Zurück auf Los‘ ein grundsätzliches Nachdenken über Ursachen und deren Problemlösungen. Natürlich gibt es Ansätze für Alternativen statt einem Ausbau zur Stadtautobahn: von Überlegungen den Verkehr anders zu lenken, andere Wegeverknüpfungen zu schaffen, bis hin zu Visionen, wie der arg gebeutelte wertvolle Stadtraum am und um den Frankenschnellweg besser gestaltet werden könnte. Dabei kann auch manche Utopie helfen unsere Vorstellungen in Blickrichtungen zu lenken, die man noch nicht bedacht hatte. Letztlich geht es um die Frage, wie wir zukünftig in unserer Stadt zusammen leben wollen. Wir meinen, es braucht Lösungen, die nachhaltig, klimafreundlich, umweltverträglich, sozial und generationengerecht sind. Damit dies gelingt, haben alle Bürger ein Recht alternative Lösungsansätze mit den vorhandenen Planungen zu vergleichen. Dazu müssen sie aber umfassend und ehrlich informiert werden. Diese inhaltliche Auseinandersetzung wollen wir anstoßen, denn es gibt bei komplexen Inhalten nicht Schwarz oder Weiß, sondern viele Ansätze, deren Abwägen von Vor- und Nachteilen oft zu ganz neuen Wegen führen kann. Nürnberg, November 2025 - B. Sesselmann BauLust e.V. Geschäftsstelle Glockenhofstraße 28, 90478 Nürnberg www.baulust.de mail:gs@baulust.de fon 0911 47726223 Programm: Informations- und Diskussionsveranstaltung 26. November 2025 Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg e.V. NÜRNBERGER Akademie, Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg 19:00 - 21:00 Uhr ‚Alternativen zur Stadtautobahn Es gibt nachhaltigere Ideen als die bisherigen Planungen! Sechs Ansätze für eine echte Stadtreparatur am Frankenschnellweg. Begrüßung Ulla Krämer, BauLust e.V. Kurzvorträge Hans Luntz, Vorschläge des VCD mit Bund Naturschutz Prof. Ingrid Burgstaller, „Baut Stadt“ student. Arbeiten der ohm TH-Nürnberg, Jochen Stein, Nürnberg-Fürther-Stadtkanal e.V. Michael Hauck, SPD-Arbeitskreis Umwelt Detlef Pauly, Plan B der Verwaltung Stadt Nürnberg Alexander Kahl, Bündnis90/Die Grünen Offene Diskussion Für Publikum mit ReferentInnen Moderation Ulla Krämer und Brigitte Sesselmann Getränke und Gespräche im Foyer Verantwortlicher Veranstalter: BauLust e.V. https://zurueck-auf-los.de/wp-content/uploads/2025/11/251126_PM-Veranstaltung-Einladung.pdf DER FRANKENSCHNELLWEG STADTREPARATUR ODER PROJEKT VON GESTERN? Berlin hat den BER, Stuttgart einen unterirdischen Bahnhof und Hamburg die Elphi. Auch Nürnberg hat, wie eine richtige Großstadt eben, ein umstrittenes Großbauprojekt: den Ausbau des Frankenschnellwegs. Dass er kommt, ist mehrheitlicher Konsens im Stadtrat – und steht im Koalitionsvertrag. Denn nur so könne man laut Stadtspitze die täglichen Staus vermeiden und die von Lärm und Abgasen geplagten Anwohner*innen entlasten. Mehr Straße sorge für mehr Verkehr, äußern hingegen Kritiker*innen, die sich seit Jahren gegen das, aus ihrer Sicht, rückwärtsgewandte Verkehrsprojekt stellen. Rund 660 Millionen Euro soll der kreuzungsfreie Ausbau mit einem knapp zwei Kilometer langen Tunnel und Lärmschutzwänden kosten, 135 Millionen davon soll die Stadt zahlen. Geld, das man besser in andere Projekte, Radwege und ÖPNV investieren sollte, meinen die Gegner*innen. Doch: Saniert werden muss der Frankenschnellweg so oder so. Der Ausbau soll die Stadtteile näher zusammenbringen, lautet ein Versprechen – das Bündnis gegen den Frankenschnellweg, Stadtplaner*innen, Mobilitätsforscher*innen und viele, die sich die Pläne einmal genauer angeschaut haben, zweifeln daran. Die Medienwerkstatt erzählt in ihrem Film die Geschichte der umstrittenen „Stadt-Autobahn“– vom ausgetrockneten Kanalbett zur Verkehrsader – und geht der Frage nach: Welche Auswirkungen wird der Ausbau des Frankenschnellwegs auf die Stadt haben? Ist der Plan überhaupt noch zeitgemäß? Und gibt es Alternativen? https://www.medienwerkstatt-franken.de/video/der-frankenschnellweg/ Ausbau Frankenschnellweg – das plant die Stadt! Mach dir dein eigenes Bild ... Die Pläne der Stadt Nürnberg sind aus der Zeit gefallen. Während anderswo Autobahnen quer durch die Stadt als Fehler der Vergangenheit erkannt und rückgebaut werden, will die Stadtpolitik den #Frankenschnellweg mit deutlich mehr Spuren ausbauen. Über 1 Milliarde Euro Baukosten, mindestens 12 Jahre Bauzeit ... kein Preis scheint zu hoch für das Ziel, dem Durchgangsverkehr einen Tunnel zu bauen. Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten – so gehen die Planer selbst von einer Zunahme des LKW- und Fernverkehrs aus. Wir fordern: Weg mit dieser 20 Jahre alten Idee im Geiste der „autogerechten Stadt“! Lieber zurück auf Los und nachhaltigeren Alternativen eine Chance geben! www.zurueck-auf-los.de FAQ Warum sind beim heutigen Zustand keine Autos zu sehen? Google löscht aus seinen 3D-Daten die Fahrzeuge automatisch heraus. Sie wieder einzufügen hätte einen großen Aufwand bedeutet. In der Visualisierung der Zukunftspläne (rechts) wurden Autos eingefügt, um die Richtungen der Fahrspuren zu verdeutlichen und ein realistisches Bild des Verkehrs zu ermöglichen. Warum sind die Grünflächen so trist dargestellt? Für die 8 ha Grün, die für den Tunnelbau gerodet werden sollen, wird es Ausgleichsflächen geben. Diese sind als Sandmagerrasen geplant und sollen regelmäßig von Bewuchs freigehalten werden. Die Darstellung entspricht also der Planung. Woher kennt ihr die Gestaltung des neuen Parks? Für den neuen Park anstelle des heutigen Aktivspielplatzes gibt es noch keine Pläne, auch die Kosten sind bis heute noch nicht in den Finanzierungsplänen enthalten. Über 1 Milliarde werden nur für die Straßen und Tunnel ausgegeben. Auch der „grüne Deckel“ zwischen Gibitzenhof und dem Industriegebiet Maybachstraße ist weder geplant, noch finanziell abgebildet. https://m.youtube.com/watch?v=M9Z5bWDI9Js Warnung vor noch größerer Klimakrise Unfassbare drei Grad mehr für die heute Lebenden Drei Grad mehr. Weltweit. Und nicht in irgendeiner fern erscheinenden Zukunft, sondern bereits im Jahr 2050. Also quasi übermorgen. Vor allem aber in einem Jahr, dass selbst die heute 60-Jährigen noch gern erleben wollen. In dem die heute 40-Jährigen noch nicht mal in Rente sein werden. In dem die heutigen Grundschulkinder gerade eine eigene Familie gründen werden. https://taz.de/Warnung-vor-noch-groesserer-Klimakrise/!6112567/ https://www.instagram.com/reel/DPCk1I6CLcd/?igsh=MTVrOTRqOGc4aHB1YQ==
Mittwoch, den 3. Dezember 2025 von 19.00 bis 21.00 Uhr KLIMASTRATEGIEN MIT NEGATIVEMISSIONEN Moore, Wälder, Biomasse, CCS, Geoengineering ... Technologien, Potentiale, Risiken, Zielkonflikte Dr. Robert Salzwedel (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) Vortragsveranstaltung (Präsenzveranstaltung mit Livestream via Zoom) Ohne „Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre ist die Begrenzung der Erderhitzung auf + 2 Grad Celsius definitiv nicht mehr möglich das ist gesicherte Auffassung in Wissenschaft und Politik. „Negativemissionen sind also gefragt erzielt etwa durch Aufforstung, Wiedervernässung von Mooren, Boden-Kohlenstoffmanagement, Biomassenutzung, aber auch direkte CO2-Abscheidung, -nutzung und -speicherung. Dr. Robert Salzwedel, der am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung im Bereich "Transformationspfade" tätig ist, wird eine Bewertung vornehmen: Welche Methoden stehen in absehbarer Zeit zur Verfügung und was sind die ökologischen und sozialen Risiken? Veranstalter: Netzwerk Saubere Energie München e.V., Münchner Forum Nachhaltigkeit Veranstaltungsort: münchner zukunftssalon, Goethestr. 28, 80336 München Anmeldung: https://energienetzwerk-muc.de/event/klimastrategien-mit-negativemissionen-03-12-2025/ Kipppunkte Steigt die globale Temperatur ungebremst weiter, geraten bald erste Eisschilde, Meeresströmungen und ganze Ökosysteme aus der Balance – ein Forschungs-Update in atmo. Die gute Nachricht? Auch der Klimaschutz kann kippen und rasant an Fahrt aufnehmen – man muss ihn nur anstoßen. Fachleute sehen darin eine realistische Chance, die Erderhitzung noch zu stoppen. https://www.atmo-magazin.de Ulrich Timm im Gespräch mit Toralf Staud 02.08.2025 ∙ Ulrich Timm im Gespräch ∙ tagesschau24 Der Klimawandel ist nicht mehr in aller Munde, wirtschaftliche Herausforderungen stehen jetzt im Mittelpunkt der Diskussion. Dennoch schreitet der Klimawandel anscheinend unaufhaltsam voran. Was ist zu tun und welche Rolle spielen die sogenannten Kipppunkte dabei? Darüber spricht Ulrich Timm mit dem Autor und Journalisten Toralf Staudt. https://www.ardmediathek.de/video/ulrich-timm-im-gespraech/ulrich-timm-im-gespraech-mit-toralf-staud/tagesschau24/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZTkzOTJiNjktYmM2MS00NmNkLWFkYjYtYmY5MmUxMGM3YTY2 Buch: Am Kipppunkt Wo das Klima zu kollabieren droht - und wie wir uns noch retten können Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren, Waldbrände - die Auswirkungen des immer extremeren Wetters sind auch hierzulande zunehmend spürbar. Aber all das ist erst der Anfang: Weil das 1,5-Grad-Limit nicht mehr zu halten ist und die Erderhitzung fortschreitet, drohen in naher Zukunft im Klimasystem mehrere sogenannte Kipppunkte überschritten zu werden. Die Folgen wären einschneidend, auch für Deutschland.Benjamin von Brackel und Toralf Staud liefern, was man über Kipppunkte wirklich wissen muss. Sie schildern die jahrzehntelange Erforschung der Kipppunkte, ihre möglichen Folgen und die Kontroversen der Fachwelt - eine der größten Detektivgeschichten unserer Zeit, deren Ausgang über nichts weniger entscheidet als über das Schicksal unserer Zivilisation. Die Autoren nehmen uns mit auf eine Weltreise zu den wichtigsten Kippelementen im Erdsystem: von den eisigen Landschaften der Pole über die Warmwasserheizung Europas bis zum Amazonas-Regenwald. Sie erklären, wie unsere Erde - und auch die Klimawissenschaft - funktioniert. Am Ende weiß man, welche Kipppunkte einem tatsächlich Sorge bereiten sollten und welche weniger. Nicht zuletzt zeigt das Buch positive Kipppunkte in Technologie und Gesellschaft auf. Diese könnten exponentielles Wachstum beim Klimaschutz ermöglichen und uns noch davor bewahren, in ein chaotisches Klima abzustürzen. Ein dramatisches Wettrennen gegen die Zeit. https://www.perlentaucher.de/buch/toralf-staud/am-kipppunkt.html #102 #Klimafolgen #Forschung 5 Werkzeuge gegen 3 Grad mehr Wir könnten drei Grad schon 2050 erreichen. Wie schaffen wir es, jetzt weder zu verdrängen noch zu verzweifeln? https://steady.page/de/treibhauspost/posts/884373ff-358f-4899-b1e4-dc10add414bc BBB
Am Samstag, dem 29. November ist es wieder soweit: unser alljährlicher Adventsbasar öffnet von 12 bis 17:30 Uhr wieder seine Pforten! Seien Sie mit dabei und verbringen Sie einen stimmungsvollen Tag beim Stöbern in den vielen wunderbaren handgefertigten Sachen und entspannen Sie sich anschließend in einem gemütlichen Café. Bringen Sie gerne Freunde und Verwandte mit und starten sie freudvoll mit uns in die Adventszeit! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Der Festkreis und die ganze Schulgemeinschaft https://www.waldorfschule-nuernberg.de/adventsbasar-2025/
Hallo, Tiefe: 84 cm Höhe Rückenstütze: 73 cm Höhe inkl. Rückenpolster: 89 cm Sitztiefe: 49 cm Sitztiefe Récamiere: 115 cm Sitzhöhe: 45 cm Sitzbreite: 180 cm Breite: 196 cm. Wegen Umzug zu verkaufen