Willkommen in deiner Nachbarschaft

Schwaig bei Nürnberg - Behringersdorf

163
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
2951
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
3065
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarn picknicken im Park und unterhalten sich
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Behringersdorf. Sei dabei!
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
Der Paradigmenwechsel vom Bewahrungs- zum Interventionskonzept im Wildtiermanagement

Vortrag von Dr. Dag Encke, Leitender Direktor des Tiergartens Nürnberg Das Anthropozän hat einen Paradigmenwandel im Umwelt-, Natur- und Artenschutz bewirkt. Bewahrungskonzepte müssen zunehmend Interventionskonzepten weichen. Das bedeutet, dass Ökosysteme, Lebensräume und auch Arten nicht mehr durch reine Schutzmaßnahmen bewahrt werden können, sondern dass wir Menschen anhand von Klimaprognosen, Ökosysteme verändern, gestalten und anpassen müssen, damit sie noch Systemleistungen erbringen können, die wir Menschen für unser langfristiges Überleben benötigen. Zoos sind in ihrer Arbeit von diesem Paradigmenwandel zunehmend betroffen und stellen sich als wichtige Verantwortungsträger für den Erhalt von immer mehr Tierarten heraus. Das führt zwingend zu tiefen Eingriffen in das Leben von Tieren. Wildtiermanagement führt die Gesellschaft in immer tiefere ethische Grundsatzdebatten, deren Reibungsfläche u.a. Zoos darstellen. https://bz.nuernberg.de/programm/planetarium/vortraege-und-live-vorfuehrungen/der-paradigmenwechsel-vom-bewahrungs-zum-interventionskonzept-im-wildtiermanagement-00918-20252 Warum betrifft uns das Artensterben mehr, als wir denken? Die Natur ist unser unsichtbares Kapital – doch wir wirtschaften damit, als gäbe es kein Morgen. Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht warnt im Utopia Podcast vor den Folgen eines blinden Flecks im Umweltschutz – und erklärt, wie wir die Biodiversitätskrise noch stoppen können. https://utopia.de/warum-betrifft-uns-das-artensterben-mehr-als-wir-denken_873232/ Verschollen - Schmutzige Geschäfte mit dem Klimaschutz Es soll ein gigantisches Programm zum Schutz unseres Klimas werden: Mit Milliarden Dollar will die Weltbank die globale Erderwärmung aufhalten. Das Steuergeld geht an Konzerne, die zum Ausgleich für ihre schädlichen Emissionen Wälder aufforsten. Das ambitionierte Programm soll auf der Weltklimakonferenz COP 30 in Brasilien vorgestellt werden, im Herzen der tropischen Urwälder, in Belem am Amazonas. https://www.ardmediathek.de/video/verschollen/verschollen-schmutzige-geschaefte-mit-dem-klimaschutz/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzcyMjY

Beitragsfoto
Zukunftswälder gestalten: Resiliente Ökosysteme für morgen

Vortrag von Dr. Christian Kölling, Bereichsleiter Forsten im StMELF Die Zukunft unserer Wälder und der sie beherbergenden Arten ist durch den Klimawandel hochgradig gefährdet. Um das Ausmaß der Risiken zu erfassen und Lösungen zur Gestaltung resilienter Zukunftswälder zu erhalten, empfiehlt sich der Blick in die fernen Zwillingsregionen. Diese haben heute schon das Klima, das wir hier erst in der Zukunft erfahren werden. Die Baumartenzusammensetzung in den Zwillingsregionen erlaubt uns Rückschlüsse, welche Baumarten künftig hier Probleme bekommen werden, und welche besser auf das neue Klima reagieren werden. Die Zeit drängt uns zu klugem und raschen Handeln, damit die Wälder von Morgen wirklich werden und nicht dem Wandel zum Opfer fallen. Dieser Vortrag ist Teil einer 8-teiligen Vortragsreihe "Artenschutz im Anthropozän: Strategien für eine lebenswerte Zukunft". https://bz.nuernberg.de/programm/planetarium/vortraege-und-live-vorfuehrungen/zukunftswaelder-gestalten-resiliente-oekosysteme-fuer-morgen-00916-20252 WWF Podcast: Wälder auf die Ohren Wälder gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Sie produzieren Sauerstoff, liefern Rohstoffe und speichern Kohlenstoff. Aus all diesen Gründen sind sie für einen lebendigen Planeten unverzichtbar. In „Living Planet", ehemals ÜberLeben, reden wir mit Expert:innen z. B. über Brände, Borkenkäfer und anderen Bedrohungen für die grünen Lunge. Wir suchen nach Lösungen, um den Kahlschlag zu stoppen und diskutieren Ansätze für widerstandsfähige Wälder in Zeiten der Klimakrise. https://www.wwf.de/aktiv-werden/wwf-podcast/waelder UMWELTG'SCHICHTEN - DER BUND NATURSCHUTZ PODCAST Artensterben, Klimakrise, Umweltpolitik – im Podcast des BUND Naturschutz beleuchten wir aktuelle ökologische Themen in Bayern und Deutschland. Alle vier bis sechs Wochen diskutieren wir Hintergründe, politische Entwicklungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft. Mit fundierten Analysen und spannenden Gästen bringen wir Umwelt- und Gesellschaftspolitik auf den Punkt. Reinhören und mitdenken! Folge 3: Zwischen Schein und Realität – die Wasserbilanz des Sommers Folge 2: Kühle Kronen, kühle Köpfe - wie uns Stadtbäume in der Klimakrise helfen https://www.bund-naturschutz.de/service/podcast Verschollen - Schmutzige Geschäfte mit dem Klimaschutz Es soll ein gigantisches Programm zum Schutz unseres Klimas werden: Mit Milliarden Dollar will die Weltbank die globale Erderwärmung aufhalten. Das Steuergeld geht an Konzerne, die zum Ausgleich für ihre schädlichen Emissionen Wälder aufforsten. Das ambitionierte Programm soll auf der Weltklimakonferenz COP 30 in Brasilien vorgestellt werden, im Herzen der tropischen Urwälder, in Belem am Amazonas. https://www.ardmediathek.de/video/verschollen/verschollen-schmutzige-geschaefte-mit-dem-klimaschutz/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzcyMjY

Beitragsfoto
Infoabend zum Thema Wärmepumpen in Lauf

LAUF – Ein Infoabend zum Thema Wärmepumpen findet auf Einladung von Viessmann, der N-ergie und iKratos in der Viessmann-Niederlassung in Lauf am Mittwoch, 19. November, um 18 Uhr statt. Die Umstellung auf erneuerbare Energien stellt Hausbesitzer und Unternehmen vor große Fragen. Um Licht in den Förder- und Technikdschungel zu bringen, veranstalten drei Akteure der regionalen Energiewende – Viessmann, die N-ergie und iKratos Solar- und Energietechnik GmbH – gemeinsam einen umfassenden Infoabend. Die Teilnehmer profitieren von Vorträgen sowie Führungen durch die Ausstellung und die Möglichkeit zu individuellen Gesprächen mit Beratern. Das Ziel, so die Veranstalter in ihrer Pressemitteilung, sei „maximale Unabhängigkeit, Förderung sichern und von drei starken Partnern profitieren“. Info: Die kostenfreie Veranstaltung findet am Mittwoch, 19. November, um 18 Uhr in der Viessmann-Niederlassung, Oskar-Sembach-Ring 8, in Lauf statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unter kontakt@ikratos.de. Alles, was du zum CO₂-Preis wissen musst Ab 2027 steigen die Preise für fossile Brennstoffe deutlich. Wir zeigen, was das für dich bedeutet – und warum sich der Umstieg auf klimafreundliche Technik jetzt besonders lohnt. https://www.ews-schoenau.de/blog/artikel/das-bedeuten-steigende-co2-preise-fuer-sie?mtm_source=newsletter&mtm_medium=email&mtm_content=News+des+Monats&mtm_campaign=nl-2024-02 Jetzt auf Wärmepumpe umsteigen Gut beraten zur klimafreundlichen Heizung Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zuverlässig und klimafreundlich – und können beim Umstieg von umfangreichen Fördermöglichkeiten profitieren. Mit unserem Kooperationspartner Green Planet Energy weisen wir Ihnen den Weg durch den Förderdschungel und unterstützen Sie dabei, Ihre persönliche Wärmelösung installieren zu lassen. Ob durch eine fundierte Telefonberatung oder mit umfassender Begleitung beim Umstieg: Starten Sie jetzt in Ihre persönliche Wärmewende! https://www.ews-schoenau.de/energieloesungen/waermepumpen-beratung/?mtm_source=newsletter&mtm_medium=email&mtm_content=Beratung+Wärmepumpe&mtm_campaign=nl-2024-02 Folge 1 – Wie werden wir in Zukunft heizen? Nachhaltig heizen – geht das überhaupt? In der allerersten Folge sprechen Niklas und Julius (Referent für Klima- und Energiepolitik) über die Wärmewende und den Gasausstieg. Wir besprechen, warum fossiles Gas teuer und mies für das Klima ist, wie man herausfindet, ob man bei sich zuhause eine Wärmepumpe einbauen kann und was es mit dem viel diskutieren „Heizungsgesetz“ auf sich hat. Außerdem geben wir euch ganz praktische Tipps an die Hand. Seien es Argumente wie ihr euren Vermieter von einer Wärmepumpe überzeugt oder eine Checkliste für den eigenen Wärmepumpenkauf. https://www.bund.net/service/presse/bundfunk-der-umwelt-podcast/

Beitragsfoto
DRUCK MACHEN - FÜR DAS KLIMA: Mit Jürgen Resch/Deutsche Umwelthilfe

DRUCK MACHEN - FÜR DAS KLIMA Warum Klimaschutz ein Grundrecht ist. Wer sind die großen Konzerne, die unser Klima beeinflussen. Was können wir lokal machen. Wie werden wir aktiv. 12.11.2025 19:00 - 21:00 E-Werk Erlangen, Clubbühne, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen Anmeldung erbeten, Eintritt frei, Spenden erbeten Warum Klimaschutz ein Grundrecht ist. Wer sind die großen Konzerne, die unser Klima beeinflussen. Was können wir lokal machen. Wie werden wir aktiv. Jürgen Resch hat den ökologischen Verbraucherschutz zu einer wichtigen Säule der DUH gemacht, die seit 2004 als klageberechtigte Verbraucherschutzorganisation anerkannt ist. Die DUH leitet jedes Jahr rund 1200 Rechtsverfahren zur Einhaltung umwelt- und klimabezogener Verbraucherschutzvorschriften gegen Handel und Industrie ein, davon etwa die Hälfte alleine gegen Automobilkonzerne und Autohäuser. In 75 Prozent der Verfahren erzielt die DUH außergerichtlich ein Ende der Verbrauchertäuschung. Nur in den verbleibenden bis zu jährlich 300 Fällen klagt die DUH vor Gericht. Darüber hinaus führt die DUH mehrere Klimaklagen gegen Unternehmen und die Bundesregierung sowie Verfahren zur Nachrüstung von Diesel-Pkw gegen das Kraftfahrt-Bundesamt. Sie hat im Jahr 2020 zwei Verfassungsbeschwerden zur Erfüllung des Pariser Abkommens initiiert. Im April 2021 bestätigte das Bundesverfassungsgericht in einem Grundsatzurteil die Verfassungsmäßigkeit einer wirksamen Klimapolitik und die Pflicht des Staates, die Rechte künftiger Generationen zu achten. Hier anmelden: https://erlangen.bund-naturschutz.de/termine/termin/druck-machen Klima- und Naturschutz: 50 Jahre Deutsche Umwelthilfe Sie setzt sich ein für saubere Luft, ein besseres Klima und die Rechte von Verbraucher:innen. Seit 50 Jahren mischt die Deutsche Umwelthilfe bei Debatten mit. Zum Beispiel, wenn es um Diesel-Fahrverbote oder die Einführung des Dosenpfands geht. Gegründet wurde sie einst als kleiner Naturschutzverein am Bodensee. https://m.youtube.com/watch?v=uxhRmWHjWH8 Mach mit bei unseren Aktionen und Petitionen Gemeinsam können wir Druck machen und die Verantwortlichen zum Handeln bewegen! Aber dafür brauchen wir deine Hilfe: Unterschreibe unsere Petitionen und teile sie mit Freund*innen. Vielen Dank für deine Unterstützung. https://www.duh.de/mitmachen/ Ulrich Timm im Gespräch mit Toralf Staud 02.08.2025 ∙ Ulrich Timm im Gespräch ∙ tagesschau24 Der Klimawandel ist nicht mehr in aller Munde, wirtschaftliche Herausforderungen stehen jetzt im Mittelpunkt der Diskussion. Dennoch schreitet der Klimawandel anscheinend unaufhaltsam voran. Was ist zu tun und welche Rolle spielen die sogenannten Kipppunkte dabei? Darüber spricht Ulrich Timm mit dem Autor und Journalisten Toralf Staudt. https://www.ardmediathek.de/video/ulrich-timm-im-gespraech/ulrich-timm-im-gespraech-mit-toralf-staud/tagesschau24/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZTkzOTJiNjktYmM2MS00NmNkLWFkYjYtYmY5MmUxMGM3YTY2 Buch: Am Kipppunkt Wo das Klima zu kollabieren droht - und wie wir uns noch retten können Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren, Waldbrände - die Auswirkungen des immer extremeren Wetters sind auch hierzulande zunehmend spürbar. Aber all das ist erst der Anfang: Weil das 1,5-Grad-Limit nicht mehr zu halten ist und die Erderhitzung fortschreitet, drohen in naher Zukunft im Klimasystem mehrere sogenannte Kipppunkte überschritten zu werden. Die Folgen wären einschneidend, auch für Deutschland.Benjamin von Brackel und Toralf Staud liefern, was man über Kipppunkte wirklich wissen muss. Sie schildern die jahrzehntelange Erforschung der Kipppunkte, ihre möglichen Folgen und die Kontroversen der Fachwelt - eine der größten Detektivgeschichten unserer Zeit, deren Ausgang über nichts weniger entscheidet als über das Schicksal unserer Zivilisation. Die Autoren nehmen uns mit auf eine Weltreise zu den wichtigsten Kippelementen im Erdsystem: von den eisigen Landschaften der Pole über die Warmwasserheizung Europas bis zum Amazonas-Regenwald. Sie erklären, wie unsere Erde - und auch die Klimawissenschaft - funktioniert. Am Ende weiß man, welche Kipppunkte einem tatsächlich Sorge bereiten sollten und welche weniger. Nicht zuletzt zeigt das Buch positive Kipppunkte in Technologie und Gesellschaft auf. Diese könnten exponentielles Wachstum beim Klimaschutz ermöglichen und uns noch davor bewahren, in ein chaotisches Klima abzustürzen. Ein dramatisches Wettrennen gegen die Zeit. https://www.perlentaucher.de/buch/toralf-staud/am-kipppunkt.html #102 #Klimafolgen #Forschung 5 Werkzeuge gegen 3 Grad mehr Wir könnten drei Grad schon 2050 erreichen. Wie schaffen wir es, jetzt weder zu verdrängen noch zu verzweifeln? https://steady.page/de/treibhauspost/posts/884373ff-358f-4899-b1e4-dc10add414bc BBBbbbbb

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunterDeine Nachbarschaft bei nebenan.de