Willkommen in deiner Nachbarschaft

Schwaig bei Nürnberg Behringersdorf

100
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
2500
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
2100
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarn picknicken im Park und unterhalten sich

Was ist nebenan.de?

Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Behringersdorf. Sei dabei!Mehr erfahren

Deine Nachbar:innen interessieren sich für:

  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
€ 0
Was würde eine Deregulierung des bisher strengen EU-Gentechnikrechts für die Land- und Lebensmittelwirtschaft bedeuten?

Podcast 41 – Ist Gentechnik eine Gefahr für Bio? Gentechnik klingt für viele noch nach Science Fiction. Doch sie ist schon längst ein Thema. Aktuell wird in der EU darüber debattiert, ob die neue Gentechnik dereguliert werden soll. Was eine solche Gesetzesänderung für Folgen haben könnte, klären wir in dieser Folge. Wir haben uns live auf dem „Rapunzel Eine Welt Festival“ über Gentechnik, Crispr Cas, Patente und Genome Editing unterhalten. Zu Gast: Jan Plagge, Bioland-Präsident und IFOAM-Präsident https://www.biomarkt.de/podcast VIDEO ERKLÄRT FOLGEN EINER DEREGULIERUNG Was würde eine Deregulierung des bisher strengen EU-Gentechnikrechts für die Land- und Lebensmittelwirtschaft bedeuten? Und was hat es mit der Lücke im Patentecht auf sich? Diese Fragen beantwortet das Bioland-Erklärvideo zu Agro-Gentechnik von Bioland kurz und knapp https://youtu.be/Ccee1HoA0zA?si=qpWTxCkkXYJLMI4a Bioland ruft die politisch Verantwortlichen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene auf, sich für die Sicherstellung des gentechnikfreien Anbaus und eine ökologische Pflanzenzüchtung einzusetzen. Mail-Aktion zur Bundestagswahl Ihr wollt weiter selbst darüber entscheiden, ob ihr gentechnikfreie Lebensmittel kauft oder nicht? Dann nutzt unser Mail-Tool, um das den Spitzenkandidaten der nahenden Bundestagswahl mitzuteilen: https://www.bioland.de/keine-gentechnik FÜR EINE GENTECHNIKFREIE ZUKUNFT Die EU-Kommission plant, gentechnisch veränderte Pflanzen zu deregulieren. Ohne Kennzeichnung, Sicherheitsprüfungen oder Schutzmaßnahmen könnten diese auf unsere Teller gelangen. Rapunzel, Demeter und viele weitere Partner sagen gemeinsam und konsequent: Kein Freiflug für Gentechnik! Werden auch Sie aktiv und unterzeichnen Sie unsere digitale Postkarte an Manfred Weber. https://www.demeter.de/gentechnik/aktion Petition an: Bundeskanzler O.Scholz, Landwirtschaftsminister C.Özdemir, Umweltministerin S.Lemke, Entwicklungsministerin S.Schulze, Forschungsministerin B.Stark-Watzinger, Wirtschaftsminister R.Habeck und die deutschen Abgeordneten im EU-Parlament Kennzeichnung und Regulierung aller Gentechnik-Pflanzen: https://weact.campact.de/petitions/kennzeichnung-und-regulierung-aller-gentechnik-pflanzen-erhalten Wir fordern das Europäische Parlament und die Landwirtschaftsminister:innen auf, den Vorschlag für das EU-Saatgutrecht zu überarbeiten. Wir brauchen eine Gesetzgebung, die die legale Weitergabe von vielfältigem Saatgut ermöglicht, die biologische Kulturpflanzenvielfalt fördert, die Rechte der Bäuerinnen und Bauern respektiert und die Grundlage für ein nachhaltiges, widerstandsfähiges und vielfältiges Lebensmittelsystem schafft: https://mitmachen.arche-noah.at/de/hoch-die-gabeln/ Patente auf Saatgut stoppen – Biervielfalt retten! Die Vielfalt an Nutzpflanzen ist eine der wichtigsten Grundlagen unserer Nahrungsmittelsicherheit. Durch Patente auf herkömmlich gezüchtete Pflanzen fällt diese wertvolle Ressource mehr und mehr in die Hände einiger weniger Großkonzerne. So gefährden beispielsweise Patente auf herkömmlich gezüchtete Braugerste des Brauereikonzerns Carlsberg die Vielfalt an Gerstensorten und die Biervielfalt. Fordern Sie jetzt die Politik auf, sich für ein Verbot solcher Patente einzusetzen. https://umweltinstitut.org/landwirtschaft/mitmachaktionen/patente-auf-saatgut-stoppen/

Beitragsfoto
€ 0
Führung durch den Wengleinpark

Gebühr: Kostenlos mit Anmeldung Die vielfältige Landschaft der Hersbrucker Alb bietet viele Höhepunkte – eines davon ist der Wengleinpark bei Eschenbach. Das Gelände liegt an einem steilen Berghang und beherbergt außer den typischen geologischen Schichten des Albanstieges vom Eisensandstein bis zum Dolomit die meisten der typischen Lebensräume der Fränkischen Alb. Dieser Strukturreichtum mit Buchenwäldern, Felsriegeln, Trockenrasen und Quellbereichen bringt eine vielfältige Pflanzenwelt und bemerkenswerte Tiervorkommen mit sich. Der Wengleinpark ist seit ca. 60 Jahren in der Obhut des BUND Naturschutz. Hier wird viel Wildnis zugelassen, aber auch Pflege- und Schutzmaßnahmen sind nötig, um die Biotop- und Artenvielfalt zu erhalten. Ingrid Hammer wird uns bei einer geführten Wanderung die Besonderheiten des Parks erläutern und dabei auch auf die Einrichtung und Gestaltung des Naturschutzgeländes durch den Fabrikanten Carl Wenglein eingehen. Hinweis: Für das Gelände mit vielen Treppen und schmalen Steigen ist eine gewisse Trittfestigkeit erforderlich. https://www.vhs-hersbrucker-schweiz.de/kurse/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Fuehrung-durch-den-Wengleinpark/251104-31 WENGLEINPARK: NATURSCHUTZ PERSÖNLICH GESTALTEN Vor über 100 Jahren ließ Carl Wenglein in Eschenbach im heutigen Landkreis Nürnberger Land einen Naturpark anlegen. Besonders wichtig war ihm dort der Vogelschutz. In den 1960er-Jahren kaufte der BUND Naturschutz (BN) das Gelände, es wird seither von BN-Mitgliedern gepflegt und betreut. https://www.bund-naturschutz.de/ueber-uns/erfolge-und-niederlagen/wengleinpark

Beitragsfoto
€ 0
Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen

Gebühr: Kostenlos mit Anmeldung Wasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden. Notwendig ist ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser, sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Es braucht globale Kooperation aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt. Anmeldung: https://www.vhs-hersbrucker-schweiz.de/kurse/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/vhswissen-live-Wasser-fuer-die-Welt-klimaresilientes-Wassermanagement/251100-02X WASSERCENT BAYERN: WIR BRAUCHEN EIN WASSERENTNAHMEENTGELT! Wasser kann in Bayern momentan kostenlos aus Grund- und Oberflächenwasserreserven entnommen werden. Anders als in 13 anderen Bundesländern gibt es somit keinen Anreiz, Wasser zu sparen. Ein “Wassercent” als Entgelt für die Entnahme von Wasser würde zu einem sorgsameren Umgang anhalten und es zugleich ermöglichen, Wasserschutzmaßnahmen zu finanzieren. https://www.bund-naturschutz.de/wasser/wassercent-bayern Wasser ist eine unverzichtbare Ressource, die das Überleben auf der Erde sichert. Es bedeckt mehr als zwei Drittel unseres Planeten und prägt die Entwicklung von Ökosystemen und Kulturen. Ohne Wasser gäbe es keine Pflanzen, keine Tiere und keine Menschen. In unserem neuen Wasseratlas stellen wir spannende Fakten rund um das Thema Wasser vor. https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail-aktuelles/news/ohne-wasser-kein-leben-sechs-fakten-ueber-die-krise-unserer-fluesse-seen-und-meere/?mobile=1 Wasser muss gerechter verteilt werden - Wasseratlas 2025: Wie wir unsere wichtigste Ressource schützen und erhalten https://www.boell.de/de/2025/01/08/wasser-muss-gerechter-verteilt-werden-wasseratlas-2025 Petition zum Thema Wasser: https://aktion.campact.de/trinkwasser/appell/teilnehmen https://www.change.org/p/entwicklungsminister-gerd-m%C3%BCller-wasser-f%C3%BCr-alle-menschenrechte-auf-wasser-und-sanit%C3%A4rversorgung-jetzt-umsetzen-bmz-bund https://www.duh.de/mitmachen/extremwetter/ https://www.change.org/p/ohne-wasser-keine-saat-keine-ernte-das-grundwasser-geh%C3%B6rt-allen

Beitragsfoto
€ 0
Gartengespräche: Wissen teilen, Ideen austauschen, Natur gestalten

Beginn Do., 27.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Kursgebühr 44,00 € Dauer 4x Kursleitung Heike Reif Was kann ein Garten? Während der Treffen wollen wir uns mit dem Wert von Gärten für uns Menschen befassen und damit, wie wir unseren Bedürfnissen gerecht werden und dabei natürliche Lebensräume schonen oder bestenfalls aufwerten. Die Gartengespräche befassen sich mit den Themen Mensch und Garten, Agroforstsysteme und Permakultur, Gemeinschaftsgärten, Boden und Biodiversität. Die Themen werden von der Dozentin vorbereitet, dürfen aber gerne in einen regen Austausch münden. Eine Führung durch den Garten im Wandel der Jahreszeiten beschließt das jeweilige Gartengespräch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen zu eigenen Gartenprojekten angeregt werden und können sich nach Wunsch über die Kursdauer hinaus am Gemüsebau und bestenfalls an der Ernte beteiligen. Die Gartengespräche finden auf einem Gartengrundstück am Rande Laufs ausschließlich im Freien statt. Deshalb sind die Termine vorläufig. Müssen die Treffen verschoben werden, geschieht das in Absprache mit den Teilnehmenden. Anmeldung: https://www.vhs-unteres-pegnitztal.de/kurssuche/kurs/Gartengespraeche/T14301#inhalt Naturnah gestaltete Gärten sind Oasen der Artenvielfalt. Sie bieten zahlreichen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum, den sie in unserer zunehmend ausgeräumten Landschaft oft vergeblich suchen. Durch eine Vielzahl an Strukturelementen wie zum Beispiel Totholzecken und Trockenmauern und das gezielte Pflegen heimischer Pflanzen entsteht ein Mosaik aus Lebensräumen. Davon profitieren neben Insekten auch andere Tiere wie Vögel, kleine Säugetiere und Reptilien. Der Kurs „Lebensraum Garten“ der NABU|naturgucker-Akademie vermittelt alle wichtigen Hintergründe zum Thema. Darin lernen Sie beispielsweise, welche Pflanzen sich besonders gut eignen, welche Strukturelemente die Artenvielfalt fördern können und welche Arten in einem naturnahen Garten zu erwarten sind. Der Kurs erscheint im Dezember 2024, er von Caroline Kouptsidis und Franziska Schultz erstellt. Die Gesamtlernzeit beträgt etwa 36 Stunden. https://nabu-naturgucker.de/akademie/lebensraum-kurse/garten/ Was ist eigentlich ein Naturgarten? Wie unterscheidet er sich von normalen Gärten? Welche Gedanken stehen dahinter? Antworten auf diese Fragen hat die Naturgarten-Expertin Birgit Helbig. Der NaturEntdeckerGarten, in dem das Video gedreht wurde, entstand durch eine Kooperation des Dachverbandes des Naturgarten e.V. - Arbeitskreis BUGA und der Regionalgruppe Mannheim.  https://youtu.be/yyUQjWetzB0?si=88eyJ5LcBPxE-cKZ

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunter
Beispielhafter Ausschnitt einer Nachbarschaft in der nebenan.de App