Willkommen in deiner Nachbarschaft

Schwaig bei Nürnberg - Behringersdorf

163
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
2946
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
3050
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarn picknicken im Park und unterhalten sich
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Behringersdorf. Sei dabei!
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
Insektenfreundlich Gärtnern - Onlinevortrag

Onlinevortrag Insekten sind nicht nur unglaublich vielfältig und faszinierend, sondern auch unglaublich bedeutend für eine intakte Umwelt und damit auch für uns Menschen. kostenlos mit anschließender Fragerunde Es gibt viele Möglichkeiten Insekten zu helfen. Wie ihr das auf eurem Balkon oder in eurem Garten am besten umsetzt zeigt euch unsere Rangerin in diesem kostenlosen Online-Vortrag. Danach ist noch Zeit für eine Diskussions- und Fragerunde. 18:30 – 20:00 Uhr Online-Vortrag und Diskussionsrunde Infos bei melanie.chiste@naturparkinfo.de Den Link zum Vortrag bekommt ihr nach Anmeldung. https://www.fsvf.de/upload/downloads/pdfs/erlebnis/ranger/Ranger_Touren_2025_NaturparkFSFJ_18MB.pdf Was ist eigentlich ein Naturgarten? Wie unterscheidet er sich von normalen Gärten? Welche Gedanken stehen dahinter? Antworten auf diese Fragen hat die Naturgarten-Expertin Birgit Helbig. https://youtu.be/yyUQjWetzB0?si=ezTY_I7PHKgl8Oby LEBENSRÄUME ENTDECKEN Lebensräume entdecken Mit unserer interaktiven Karte laden wir Sie auf eine Entdeckungsreise durch die verschiedenen Lebensräume eines Naturgartens ein. Für jeden Lebensraum finden Sie Erläuterungen, praktische Anleitungen zur Umsetzung und Pflege sowie Hinweise zu typischen Pflanzen und Tieren. Machen auch Sie mit indem Sie einen oder viele dieser Lebensräume auch in Ihrem eigenen Garten gestalten, denn: Jeder Quadratmeter zählt! https://naturgarten.org/wissen/lebensraeume-entdecken/ https://naturgarten.org/ WhatsApp-Kanal des NaturGarten e.V. Ganz neu: Wir haben jetzt auch einen WhatsApp-Kanal, mit dem wir unsere Reichweite erhöhen und noch viel mehr Menschen für das Thema Naturgarten und unseren Verein begeistern wollen. Wer bei der recht einfachen Administration des Kanals unterstützen möchte, kann sich gerne in der Geschäftsstelle melden. Wir freuen uns, euch dort begrüßen zu dürfen: Link zum Kanal: https://www.whatsapp.com/channel/0029Vb6jEH6Gk1Fjmkc4hM47 Der Link darf natürlich gerne geteilt werden! Liebe Naturgarten-Interessierte. Mit unserem Newsletter halten wir Sie gerne auf dem Laufenden. Spannende Termine, Aktionen zum Mitmachen, Pflanzenportraits, Naturgartentipps, Infos zu unseren Projekten oder Buchbesprechungen … Wir stellen für Sie ein buntes Infopaket zusammen. Lassen Sie sich inspirieren. Melden Sie sich gerne an, wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten. https://naturgarten.org/service/newsletter/ #98 #Insekten #Artenvielfalt #Naturschutz Eine Ode an Insekten Die berühmte Krefelder Studie stellte 2017 ein dramatisches Insektensterben fest. Konnten wir die Tiere seitdem schützen? https://steady.page/de/treibhauspost/posts/05ba73e8-eaba-47b3-a97b-b909a5fcd217 KOMMENTAR | TJARDS WENDEBOURG Steril im Kopf Die Angst vor dem, was die Nachbarn denken könnten, beeinflusst die Gartenkultur mehr als das eigene Wohlbefinden – und bestimmt die Investitionsbereitschaft, meint Tjards Wendebourg im aktuellen Kommentar. https://www.dega-galabau.de/aktuelles/news/article-8146348-204416/steril-im-kopf-.html

Beitragsfoto
Lasst uns was bewegen! - Gespräch mit Bärbel Höhn/Dr. Hubert Weiger

Bärbel Höhn, ehemalige Umweltministerin NRW, und Dr. Hubert Weiger im Gespräch. Was wir jetzt für die Zukunft unserer nachfolgenden Generationen tun können. 27.11.2025 19:00 - 21:00 Marmorsaal des Presseclubs, Gewerbemuseumsplatz 2 In Kalender eintragen Einlass: 18:30 Uhr Der Eintritt ist frei! Bärbel Höhn war von 1995 bis 2005 Ministerin in NRW, zuständig für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Danach war sie bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags und lange Vorsitzende des Umweltausschusses. Mit ihrer authentischen Politik und ihrer zupackenden direkten Art wurde sie zu einer der bekanntesten Politikerinnen der Bundesrepublik. Prof. Dr. Hubert Weiger hat den BUND Naturschutz in Bayern maßgeblich geprägt: seit Anfang der 70er Jahre hat er den BN zu dem modernen und schlagkräftigen Verband von heute mit aufgebaut. Der Kampf gegen den Rhein-Main-Donau-Kanal, das Waldsterben und die Rettung des Reichswaldes sind nur drei Themen, die untrennbar mit seinem Namen verbunden sind. Mit Bärbel Höhn ist er seit ihrer Zeit als Ministerin freundschaftlich verbunden. Auch als Angehörige der älteren Generation, die sich in der Regel zur Ruhe setzt, lässt beiden der Zustand der Welt keine Ruhe. Im Gespräch loten sie aus, was sie und ihre Altersgenossen bewegen können, um Klimakrise und Artensterben aufzuhalten. Im Anschluss an die Diskussion signiert Bärbel Höhn ihr Buch. https://nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de/termine/termin/lasst-uns-was-bewegen

Beitragsfoto
atmoChat: Fragen an den Klimajournalisten und Buchautor Toralf Staud

Zwischen den Zeilen (des Beitrags im Atmo-Magazin) stellen sich Fragen. Anmeldung zum Chat unter: https://tally.so/r/w8Ov5O Atmo-Magazin - lesen und unbedingt abonnieren - danke 🙏 Kipppunkte Steigt die globale Temperatur ungebremst weiter, geraten bald erste Eisschilde, Meeresströmungen und ganze Ökosysteme aus der Balance – ein Forschungs-Update in atmo. Die gute Nachricht? Auch der Klimaschutz kann kippen und rasant an Fahrt aufnehmen – man muss ihn nur anstoßen. Fachleute sehen darin eine realistische Chance, die Erderhitzung noch zu stoppen. https://www.atmo-magazin.de Ulrich Timm im Gespräch mit Toralf Staud 02.08.2025 ∙ Ulrich Timm im Gespräch ∙ tagesschau24 Der Klimawandel ist nicht mehr in aller Munde, wirtschaftliche Herausforderungen stehen jetzt im Mittelpunkt der Diskussion. Dennoch schreitet der Klimawandel anscheinend unaufhaltsam voran. Was ist zu tun und welche Rolle spielen die sogenannten Kipppunkte dabei? Darüber spricht Ulrich Timm mit dem Autor und Journalisten Toralf Staudt. https://www.ardmediathek.de/video/ulrich-timm-im-gespraech/ulrich-timm-im-gespraech-mit-toralf-staud/tagesschau24/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZTkzOTJiNjktYmM2MS00NmNkLWFkYjYtYmY5MmUxMGM3YTY2 Buch: Am Kipppunkt Wo das Klima zu kollabieren droht - und wie wir uns noch retten können Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren, Waldbrände - die Auswirkungen des immer extremeren Wetters sind auch hierzulande zunehmend spürbar. Aber all das ist erst der Anfang: Weil das 1,5-Grad-Limit nicht mehr zu halten ist und die Erderhitzung fortschreitet, drohen in naher Zukunft im Klimasystem mehrere sogenannte Kipppunkte überschritten zu werden. Die Folgen wären einschneidend, auch für Deutschland.Benjamin von Brackel und Toralf Staud liefern, was man über Kipppunkte wirklich wissen muss. Sie schildern die jahrzehntelange Erforschung der Kipppunkte, ihre möglichen Folgen und die Kontroversen der Fachwelt - eine der größten Detektivgeschichten unserer Zeit, deren Ausgang über nichts weniger entscheidet als über das Schicksal unserer Zivilisation. Die Autoren nehmen uns mit auf eine Weltreise zu den wichtigsten Kippelementen im Erdsystem: von den eisigen Landschaften der Pole über die Warmwasserheizung Europas bis zum Amazonas-Regenwald. Sie erklären, wie unsere Erde - und auch die Klimawissenschaft - funktioniert. Am Ende weiß man, welche Kipppunkte einem tatsächlich Sorge bereiten sollten und welche weniger. Nicht zuletzt zeigt das Buch positive Kipppunkte in Technologie und Gesellschaft auf. Diese könnten exponentielles Wachstum beim Klimaschutz ermöglichen und uns noch davor bewahren, in ein chaotisches Klima abzustürzen. Ein dramatisches Wettrennen gegen die Zeit. https://www.perlentaucher.de/buch/toralf-staud/am-kipppunkt.html #102 #Klimafolgen #Forschung 5 Werkzeuge gegen 3 Grad mehr Wir könnten drei Grad schon 2050 erreichen. Wie schaffen wir es, jetzt weder zu verdrängen noch zu verzweifeln? https://steady.page/de/treibhauspost/posts/884373ff-358f-4899-b1e4-dc10add414bc BBB

Beitragsfoto
Vom Gerichtssaal zur Weltklimakonferenz: Was bringt das Jahr 2025 noch für den Klimaschutz?

Donnerstag, 06. November 2025 18:00 – 19:00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos. Die Klimakrise spitzt sich zu, und trotz Rückschritte in der Klimapolitik ziehen weltweit Menschen vor Gericht, um Staaten und Konzerne in die Pflicht zu nehmen. In unserem Webinar stellen die Rechtsexpertinnen Valentine Zheng (Green Legal Impact) und Francesca Mascha Klein (Germanwatch) drei wegweisende Verfahren vor. Darum geht's In unserem Webinar erläutern die Rechtsexpertinnen Valentine Zheng von Green Legal Impact und Francesca Mascha Klein von Germanwatch drei bedeutende Gerichtsverfahren: Das Gerichtsurteil im Verfahren des Peruaners Saúl Luciano Lliuya gegen RWE, die Verfassungsbeschwerde von Umweltverbänden und über 54.000 Menschen gegen das Klimaschutzgesetz, und das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zu internationalen Klimaschutzpflichten. Was bedeuten diese Entscheidungen für die kommende Weltklimakonferenz? Was folgt aus ihnen für die deutsche Klimapolitik – und für unseren Einsatz für mehr Klimagerechtigkeit? In unserem kostenlosen Webinar erwarten Sie Antworten auf diese Fragen. Wir laden Sie herzlich ein, mitzudiskutieren! https://www.ews-schoenau.de/ews/veranstaltungen-und-termine/vom-gerichtssaal-zur-weltklimakonferenz/?mtm_source=newsletter&mtm_medium=email&mtm_content=Webinar+Klimaklage&mtm_campaign=nl-2024-02 Stefan Rahmstorf Klima und Wetter bei 3 Grad mehr Eine Erde, wie wir sie nicht kennen (wollen) Was bedeuten 3 Grad globale Erwärmung für uns? Bislang sind wir laut Welt- klimarat1 bei 1,1 Grad Erwärmung angelangt, relativ zum späten 19. Jahrhundert (das in diesem Beitrag generell als Basisperiode verwendet wird, weil es auch die Basis für das Paris-Ziel von 1,5 Grad ist). Bereits heute sehen wir viele negative Folgen. Drei Grad Erwärmung wären fast das 3-Fache. Die Folgen wären allerdings erheblich schlimmer als nur das 3-Fache der bisherigen Auswirkungen, wie wir in diesem Beitrag sehen werden. https://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Klima%20und%20Wetter%20bei%203%20Grad%20mehr.pdf Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. und des ExtremWetterKongresses anlässlich eines Aufrufs der DPG und Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V. Klimaforschende wenden sich an die deutsche Politik: Drei-Grad-Grenze könnte schon um 2050 erreicht werden; Klimaanpassung beschleunigen. Klimaforschende sehen für Deutschland eine Zunahme des Risikos extremer Wetterereignisse und die Notwendigkeit, Maßnahmen in der Klimaanpassung schnell zu verstärken. https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/stellungnahmen-der-dpg/klima-energie/klimaaufruf/ https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/aktuell/2025/klimaforschende-wenden-sich-an-die-deutsche-politik #102 #Klimafolgen #Forschung 5 Werkzeuge gegen 3 Grad mehr Wir könnten drei Grad schon 2050 erreichen. Wie schaffen wir es, jetzt weder zu verdrängen noch zu verzweifeln? https://steady.page/de/treibhauspost/posts/884373ff-358f-4899-b1e4-dc10add414bc #69 #Klimaklagen #EGMR-Urteil Im Namen des Klimas ergeht folgendes Urteil Bringen Klimaklagen im Kampf gegen die Erderhitzung den entscheidenden Durchbruch? Im Interview mit Umweltanwältin Roda Verheyen erfährst Du, warum der Weg über die Gerichte so vielversprechend ist. ~ 7 Minuten Lesezeit https://steady.page/de/treibhauspost/posts/7ef5758d-2105-4e4d-a58a-497ca306d657

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunterDeine Nachbarschaft bei nebenan.de