Willkommen in deiner Nachbarschaft

Schwaig bei Nürnberg - Behringersdorf

157
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
2920
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
2887
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarschaftspicknick
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Behringersdorf. Sei dabei!Mehr erfahren
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
„Mein Erbe für Bayerns Natur“ LBV-Online-Veranstaltung zum Thema Nachlass

Das LBV-Team für Erbe lädt am 21. Oktober 2025 um 19 Uhr herzlich zu einem gemeinsamen Online-Abend ein. Im Mittelpunkt steht das Thema Nachlass, insbesondere die Frage: „Mein Testament – wie mache ich es richtig?“. Freuen Sie sich auf einen informativen Austausch und wertvolle Tipps rund um dieses wichtige Thema. Anmeldung unter www.testament.lbv.de. https://www.lbv.de/mitmachen/unterstuetzen/vererben/?utm_source=Newsletter&utm_medium=email&utm_content=Nur%20noch%20bis%20zum%2010%20September%3A%20Stimmen%20Sie%20für%20den%20Schutz%20unserer%20Natur%21&utm_campaign=Splittest-LBV-News%20September%202025%20Spendenbutton&vgo_ee=VCKRzbEIOoJenswbpsrRn7QAeglVQbxecMLofgGUq43lV9HysQhsoBaCXNZt%3AstDdflnZPf6qbPQ%2Fe1%2F0pzy0iMHy2RDY Hände weg von unserer Natur! EU-weite Kampagne #HandsOffNature gestartet Überall in Europa leidet die Natur bereits. Wälder lichten sich, Flüsse trocknen aus, Tiere verschwinden. Und jetzt will die Europäische Kommission die Gesetze schwächen, die Natur und Menschen schützen sollen. Einige Entscheidungsträger in der EU nennen es „Vereinfachung“ oder „Bürokratieabbau“, in Bayern auch „Modernisierung“. In Wahrheit ist es der schrittweise Abbau unserer wichtigsten Umweltgesetze. Bis zum 10. September haben Sie Zeit, um Ihre Stimme hörbar zu machen – nutzen Sie sie! https://www.lbv.de/mitmachen/politisch-aktiv-werden/handsoffnature/?utm_source=Newsletter&utm_medium=email&utm_content=Nur%20noch%20bis%20zum%2010%20September%3A%20Stimmen%20Sie%20für%20den%20Schutz%20unserer%20Natur%21&utm_campaign=Splittest-LBV-News%20September%202025%20Spendenbutton&vgo_ee=TAW2Ku6CdWSXZjCCgUoQd%2Ff%2BwCZP2bg4fkahrgcUmrNrNxIp%2BnUyIdc0LPb3%3AmU7mXJrpIZW%2BCdeijeRj%2BdKA%2FiAHoHzB Podcast: Matthias Glaubrecht über das stille Sterben der Natur Der Evolutionsbiologe und Wissenschaftshistoriker Matthias Glaubrecht meint: Das weltumspannende Artensterben dürfen und können wir nicht ignorieren - denn wenn immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt verschwinden, dann wird das unser Leben verändern - oder sogar unsere Lebensgrundlage gefährden. Der Autor meint zum Beispiel, dass unsere intensive Landwirtschaft zu einer Verarmung der Landschaft führt, auch weil durch Vorgaben aus der EU die großen Betriebe belohnt werden. Was können wir künftig für mehr Artenvielfalt tun? Fokussieren wir heute tatsächlich, wie der Autor kritisiert, zu stark auf den Klimawandel und müssten eher anderen Bereichen noch mehr Aufmerksamkeit schenken? Welche Rolle spielt der klassische Naturschutz und die Wissenschaftspolitik? Wie können Naturschutzgebiete konsequent für funktionierende Lebensgemeinschaften geschützt werden? Wie kann Forschung dabei helfen, Biodiversität voranzutreiben? Moderation: Kai Schmieding Das Buch: https://www.penguin.de/buecher/matthias-glaubrecht-das-stille-sterben-der-natur/buch/9783570105726 (https://www.penguin.de/buecher/matthias-glaubrecht-das-stille-sterben-der-natur/buch/9783570105726) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dbccae04d13f2611/ Der kostenlose LBV-Newsletter - Auch für Sie! 1 x im Monat. Kurz und knackig. Ohne Sie mit zu vielen Informationen zu belästigen Der LBV-Newsletter erinnert Sie an die wichtigsten Aktionen und liefert Ihnen praktische Tipps für Naturschutz und Garten, Ausflugstipps und LBV-Infos, Portraits und spezielle Angebote. So können Sie selbst aktiv werden und sind über die Natur in Bayern informiert. Viel Spaß mit unserem Newsletter wünscht Ihnen Nicole Friedrich (LBV-Online-Redaktion) Hier anmelden: https://www.lbv.de/newsletter-anmeldung/ Bestens informiert über den LBV Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umgebung Hier zum Newsletter anmelden: https://nuernberg.lbv.de/home/newsletter/ Unser regionaler Newsletter informiert Sie zweimal monatlich über: Aktuelles aus dem Gesamtverband Neuigkeiten aus der Bezirksgeschäftsstelle Neuigkeiten aus den Kreis- und Regionalgruppen Aktionen, Exkursionen, Vorträge und weitere Veranstaltungen in der Region Das LBV magazin als E-Paper 4 x im Jahr für Mitglieder natürlich kostenfrei Vielleicht haben Sie es bereits bemerkt: Unser Mitgliedermagazin trägt einen neuen Namen. Ab sofort erhalten Sie viermal jährlich das LBV magazin. Fantastische Naturaufnahmen, interessante Artikel, Neues aus Bayerns Natur, Gartenwissen, Kinderspiele: Das LBV magazin ist Deutschlands auflagenstärkstes Vogelschutz- und Naturschutzmagazin. Es deckt das weite Spektrum des Arten- und Biotopschutzes in Bayern ab. Bei allen Artikeln wird deutlich: Der LBV ist aktiv für Natur- und Umweltschutz. Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Probeexemplar. Als Mitglied bekommen Sie unser Mitgliedermagazin kostenlos ins Haus geliefert. Jetzt Mitglied werden! https://www.lbv.de/presse/magazin/ Flächenankauf ist aktiver Natur- und Klimaschutz Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind in Deutschland gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Die aktuellen staatlichen Schutzzonen und Nationalparks reichen für einen angemessenen Umweltschutz nicht aus. Seltene Tiere und Pflanzen brauchen intakte Lebensräume. Darum kauft der LBV seit 1984 hochwertige Flächen und Grundstücke an. Dieses Projekt haben wir unter der Bezeichnung ARCHE NOAH FONDS zusammengefasst. https://www.lbv.de/mitmachen/unterstuetzen/arche-noah-fonds/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ01&utm_medium=email Grün kaputt Landschaft und Gärten der Deutschen Wie kaum ein anderer hat Dieter Wieland in "Unter unserem Himmel" die Veränderung des Landes Bayern dokumentiert und kommentiert. Anlässlich "50 Jahre Bayerisches Fernsehen" wird einer seiner Aufsehen erregendsten Beiträge gesendet. Lange bevor ökologische Themen in der Mitte der Gesellschaft angekommen waren, hat Dieter Wieland in "Unter unserem Himmel" die Zersiedelung der Landschaft, die Verschandelung von Städten und Dörfern erkannt und eindringlich geschildert. Wie kaum ein anderer hat er die Veränderungen des Landes Bayern dokumentiert - und in seiner unnachahmlichen Art kommentiert. Jahrzehnte lang kämpft der Filmautor in seiner preisgekrönten Reihe "Topographie" für den Schutz unserer gewachsenen und gebauten Kulturlandschaft. Zum Jubiläum "50 Jahre Bayerisches Fernsehen" wird einer seiner Aufsehen erregendsten Beiträge gesendet: "Grün kaputt. Landschaft und Gärten der Deutschen". Zur Erstausstrahlung 1983 schrieb Dieter Wieland: "Ein Kahlschlag geht durchs Land. Aber es sind nicht nur die großen, auffälligen Aktionen wie Startbahn West oder Rhein-Main-Donau-Kanal, die das Grün in Deutschland dezimieren. Viel schreckender und folgenschwerer sind die tagtäglichen privaten Abholzungen mit der Motorsäge, die in der freien Landschaft kaum noch Flurgehölze oder Hecken, Streuobstanlagen, Einzelbäume oder Alleen übrig gelassen haben. Wir kennen kaum noch Bäume in der freien Flur. Noch nie standen Bauernhöfe und Dörfer so nackt und kahl in der Landschaft. Genauso erbarmungslos gehen Gartenbesitzer und Eigenheimbauer gegen jeden alten Baumbestand vor. Aus Angst vor Herbstlaub, Fallobst und vor Schatten sind in den letzten Jahren fast nur noch kniehohe Krüppelkoniferen gepflanzt worden - pflegeleicht, aber unfruchtbar und völlig wertlos als ökologische Basis für ein Tier- und Vogelleben und zur Verbesserung von Luft und Klima in unserem Wohnbereich. Es ist nicht damit getan, von der Industrie Maßnahmen gegen den Ausstoß von Schwefel zu fordern. In dieser Krise der Natur ist jeder Einzelne zum Handeln aufgerufen." https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/unter-unserem-himmel/gruen-kaputt-dieter-wieland-100.html

Beitragsfoto
Lichtschalter aus, Artenvielfalt an - LBV unterstützt die Earth Night

Lichtschalter aus, Artenvielfalt an LBV unterstützt die Earth Night am 19. September – Lichtverschmutzung schadet Insekten, Vögel und Pflanzen Straßenbeleuchtung, Gebäudestrahler und Werbetafeln: Weltweit werden die Nächte immer heller. Die viel zu intensive Nachtbeleuchtung hat bedrohliche Folgen für Insekten, Vögel und andere Arten. Um auf das Thema Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen, unterstützen wir die Aktion Earth Night der „Paten der Nacht“. Der Zusammenschluss von ehrenamtlich Aktiven zur Eindämmung der Lichtverschmutzung ruft am 19. September ab 22 Uhr bundesweit dazu auf, nächtliches Kunstlicht zu reduzieren. Künstliche Lichtquellen lassen unsere Nächte immer heller werden Wir müssen uns bewusst machen, dass wir mit künstlicher Beleuchtung den Lebensrhythmus von Tieren und Pflanzen stören und Lebensräume entwerten. Das gilt besonders für nachtaktive Insekten aber, gerade jetzt im Herbst, auch für Zugvögel. Dabei ist Lichtverschmutzung ganz einfach zu beseitigen. Es reicht buchstäblich, den Schalter umzulegen. Ziel der Earth Night ist es, langfristig einen naturverträglichen Umgang mit der Ressource Licht und ein generelles Umdenken zu fördern. Auswirkungen der nächtlichen Beleuchtung auf die Natur Insekten verenden aufgrund von Erschöpfung an unseren Straßenlaternen Die Gefahr für Tier- und Pflanzenwelt durch viel zu intensive Nachtbeleuchtung ist wissenschaftlich belegt. Nachtaktive Insekten werden von künstlichem Licht angezogen und schwirren so lange um die Lichtquelle herum, bis sie vor Erschöpfung sterben oder ihren Fressfeinden zum Opfer fallen. Diesen sogenannten Staubsaugereffekt an Straßenlaternen hat wohl jeder und jede schon einmal beobachtet. Insekten sind als Nahrungsquelle für unzählige Tiere die Grundlage unserer Artenvielfalt. Außerdem erbringen sie wichtige Bestäubungsleistungen, die unsere Lebensmittel sichern. Wer etwas gegen Lichtverschmutzung tut, schützt die Insektenwelt. Die negativen Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung gehen jedoch weit über die besonders betroffenen Fluginsekten hinaus. Vögel können durch künstliches Licht in der Nacht irritiert werden und sich durch Kollisionen verletzen. Und auch Bäume werfen im Herbst ihre Blätter nicht ab, wenn sie neben Straßenlaternen stehen. Mitmachen bei der Earth Night 2025 Um das Problem der übermäßigen künstlichen Beleuchtung in den Griff zu bekommen, kann jede und jeder etwas tun. Während Privatpersonen bereits durch das Ausschalten der Außenbeleuchtung am Haus und das Schließen der Jalousien oder Vorhänge viel bewirken können, sind insbesondere Gewerbetreibende dazu aufgerufen, nachts die Werbebeleuchtung abzuschalten. Auch ganze Gemeinden können mitmachen. Die Earth Night leistet einen wichtigen Beitrag, um die Wohltat einer natürlichen, dunklen Nacht für Mensch und Natur erlebbar zu machen. Denn wenn wir das künstliches Licht reduzieren, können wir nämlich auch den faszinierenden Sternenhimmel besser genießen. https://www.lbv.de/news/details/earth-night-lichtschalter-aus-artenvielfalt-an/?utm_source=Newsletter&utm_medium=email&utm_content=Nur%20noch%20bis%20zum%2010%20September%3A%20Stimmen%20Sie%20für%20den%20Schutz%20unserer%20Natur%21&utm_campaign=Splittest-LBV-News%20September%202025%20Spendenbutton&vgo_ee=LGJAPEqV1bI0Zk3FFFW0NNasl3Q9A5I9T5%2FiwdwTmx7hpGNK3DT%2F4pVpTOZD%3AlhPN%2FDl4mnekmx0WwCuPZ9aHGKfhf3%2Fb Hände weg von unserer Natur! EU-weite Kampagne #HandsOffNature gestartet Überall in Europa leidet die Natur bereits. Wälder lichten sich, Flüsse trocknen aus, Tiere verschwinden. Und jetzt will die Europäische Kommission die Gesetze schwächen, die Natur und Menschen schützen sollen. Einige Entscheidungsträger in der EU nennen es „Vereinfachung“ oder „Bürokratieabbau“, in Bayern auch „Modernisierung“. In Wahrheit ist es der schrittweise Abbau unserer wichtigsten Umweltgesetze. Bis zum 10. September haben Sie Zeit, um Ihre Stimme hörbar zu machen – nutzen Sie sie! https://www.lbv.de/mitmachen/politisch-aktiv-werden/handsoffnature/?utm_source=Newsletter&utm_medium=email&utm_content=Nur%20noch%20bis%20zum%2010%20September%3A%20Stimmen%20Sie%20für%20den%20Schutz%20unserer%20Natur%21&utm_campaign=Splittest-LBV-News%20September%202025%20Spendenbutton&vgo_ee=TAW2Ku6CdWSXZjCCgUoQd%2Ff%2BwCZP2bg4fkahrgcUmrNrNxIp%2BnUyIdc0LPb3%3AmU7mXJrpIZW%2BCdeijeRj%2BdKA%2FiAHoHzB Podcast: Matthias Glaubrecht über das stille Sterben der Natur Der Evolutionsbiologe und Wissenschaftshistoriker Matthias Glaubrecht meint: Das weltumspannende Artensterben dürfen und können wir nicht ignorieren - denn wenn immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt verschwinden, dann wird das unser Leben verändern - oder sogar unsere Lebensgrundlage gefährden. Der Autor meint zum Beispiel, dass unsere intensive Landwirtschaft zu einer Verarmung der Landschaft führt, auch weil durch Vorgaben aus der EU die großen Betriebe belohnt werden. Was können wir künftig für mehr Artenvielfalt tun? Fokussieren wir heute tatsächlich, wie der Autor kritisiert, zu stark auf den Klimawandel und müssten eher anderen Bereichen noch mehr Aufmerksamkeit schenken? Welche Rolle spielt der klassische Naturschutz und die Wissenschaftspolitik? Wie können Naturschutzgebiete konsequent für funktionierende Lebensgemeinschaften geschützt werden? Wie kann Forschung dabei helfen, Biodiversität voranzutreiben? Moderation: Kai Schmieding Das Buch: https://www.penguin.de/buecher/matthias-glaubrecht-das-stille-sterben-der-natur/buch/9783570105726 (https://www.penguin.de/buecher/matthias-glaubrecht-das-stille-sterben-der-natur/buch/9783570105726) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dbccae04d13f2611/ Der kostenlose LBV-Newsletter - Auch für Sie! 1 x im Monat. Kurz und knackig. Ohne Sie mit zu vielen Informationen zu belästigen Der LBV-Newsletter erinnert Sie an die wichtigsten Aktionen und liefert Ihnen praktische Tipps für Naturschutz und Garten, Ausflugstipps und LBV-Infos, Portraits und spezielle Angebote. So können Sie selbst aktiv werden und sind über die Natur in Bayern informiert. Viel Spaß mit unserem Newsletter wünscht Ihnen Nicole Friedrich (LBV-Online-Redaktion) Hier anmelden: https://www.lbv.de/newsletter-anmeldung/ Bestens informiert über den LBV Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umgebung Hier zum Newsletter anmelden: https://nuernberg.lbv.de/home/newsletter/ Unser regionaler Newsletter informiert Sie zweimal monatlich über: Aktuelles aus dem Gesamtverband Neuigkeiten aus der Bezirksgeschäftsstelle Neuigkeiten aus den Kreis- und Regionalgruppen Aktionen, Exkursionen, Vorträge und weitere Veranstaltungen in der Region Das LBV magazin als E-Paper 4 x im Jahr für Mitglieder natürlich kostenfrei Vielleicht haben Sie es bereits bemerkt: Unser Mitgliedermagazin trägt einen neuen Namen. Ab sofort erhalten Sie viermal jährlich das LBV magazin. Fantastische Naturaufnahmen, interessante Artikel, Neues aus Bayerns Natur, Gartenwissen, Kinderspiele: Das LBV magazin ist Deutschlands auflagenstärkstes Vogelschutz- und Naturschutzmagazin. Es deckt das weite Spektrum des Arten- und Biotopschutzes in Bayern ab. Bei allen Artikeln wird deutlich: Der LBV ist aktiv für Natur- und Umweltschutz. Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Probeexemplar. Als Mitglied bekommen Sie unser Mitgliedermagazin kostenlos ins Haus geliefert. Jetzt Mitglied werden! https://www.lbv.de/presse/magazin/ Flächenankauf ist aktiver Natur- und Klimaschutz Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind in Deutschland gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Die aktuellen staatlichen Schutzzonen und Nationalparks reichen für einen angemessenen Umweltschutz nicht aus. Seltene Tiere und Pflanzen brauchen intakte Lebensräume. Darum kauft der LBV seit 1984 hochwertige Flächen und Grundstücke an. Dieses Projekt haben wir unter der Bezeichnung ARCHE NOAH FONDS zusammengefasst. https://www.lbv.de/mitmachen/unterstuetzen/arche-noah-fonds/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_MRZ01&utm_medium=email

Beitragsfoto
Wohlfühlen durch Vogelbeobachtung – Vortrag und Exkursion mit LBV-Expertin Angelika Nelson!

Freitag, 12. September 2025 Vortrag -> 19 - 20.30 Uhr Samstag, 13. September 2025 Exkursion -> 8 - 11 Uhr für Erwachsene Wohlfühlen durch Vogelbeobachtung – Vortrag und Exkursion mit LBV-Expertin Angelika Nelson! Angelika Nelson ist Co-Autorin des wunderbaren Buches "Die Kraft der Vogelbeobachtung" https://shop.freya.at/bewegung/bewegung/568/die-kraft-der-vogelbeobachtung. Zusammen mit ihr wollen wir diese Kraft erleben! In ihrem Abendvortrag "Wohlfühlen durch Vogelbeobachtung" erhältst du spannende Einblicke in die Vogelwelt und wissenschaftliche Grundlagen. Sie zeigt dir, wie du Vögel direkt vor deiner Haustür entdecken kannst und gibt wertvolle Tipps für deine Beobachtungen. Am nächsten Morgen geht es dann auf eine Exkursion, bei der wir gemeinsam die Vogelwelt in der Umgebung erkunden. Denn unser Ziel ist es, dir eine Vogelbeobachtung näherzubringen, die entspannt und gemütlich ist. Du verbringst Zeit mit verschiedenen Vogelarten, lernst Neues über sie und genießt die beruhigende Wirkung der Natur. Denn Vogelbeobachtung hilft dir, vom Alltag abzuschalten und deine Gesundheit zu fördern – das ist wissenschaftlich nachgewiesen! Die positive Wirkung kannst du z.B. auch bei Thomas Krumenacker nachlesen: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/vogeltherapie oder im LBV-Magazin vom Mai 2023: https://www.lbv.de/vogelschutz/23/2/VOGELSCHUTZ-2-23/) Daher möchten wir möglichst vielen Menschen dieses wunderbare Erlebnis ermöglichen und sie dazu inspirieren, sich für den Schutz unserer Vogelwelt einzusetzen. Denn nur was man kennt, kann man auch schätzen und schützen. Sei dabei und entdecke die faszinierende Welt der Vögel! Spende statt Eintritt erwünscht. Anmeldung erforderlich! (ein Anmeldeformular findest du oben) https://rothsee.lbv.de/aktuelles-termine-1/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_SEPT&utm_medium=email Liebe Naturfreundinnen, liebe Naturfreunde, überall in Europa leidet die Natur bereits. Wälder lichten sich, Flüsse trocknen aus, Tiere verschwinden. Wir verlieren saubere Luft, sauberes Wasser und die grünen Räume, die wir zum Leben brauchen. Anstatt die Situation zu verbessern, will nun die Europäische Kommission zentrale Umweltgesetze schwächen – welche eigentlich die Natur und Menschen schützen sollen. Wir haben nur 10 Tage Zeit! Es steht viel auf dem Spiel: Innerhalb kürzester Zeit könnten 35 Jahre naturschutzpolitische Arbeit rückabgewickelt werden! Helft mit und gebt der Natur bis zum 10.9. Eure Stimme! https://www.lbv.de/mitmachen/politisch-aktiv-werden/handsoffnature/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_SEPT&utm_medium=email#formular

Beitragsfoto
Europe Calling “Ein Neues Umwelt(straf)recht – für Deutschland, Europa und die Welt”

Erstmals seit den 1980ern steht eine Neugestaltung des deutschen Umweltstrafrechts an, diesmal im EU-Rahmen und mit großer Wirkung auf das internationale Völkerrecht. Eine historische Chance für Natur- und Klimaschutz, die wir nicht verpassen sollten! Konkret muss die EU-Richtlinie für den Schutz der Umwelt durch das Strafrecht in nationales Strafrecht überführt werden. Das Strafrecht ist eng mit den gesellschaftlichen Werten und Vorstellungen von Recht und Unrecht verbunden. Wenn wir “Ökozid”, also die massive Zerstörung unseres natürlichen Gemeinguts, national und global unter Strafe stellen, wäre ein großer Schritt zum Schutz für Natur und Umwelt getan. In diesem Webinar, über 2 Jahre nach unserem ersten Europe Calling zu Ökozid, wollen wir genau hinschauen, welche Meilensteine in den letzten 2 Jahren genommen wurden und welche noch vor uns liegen. Wir schauen auf die Ukraine, auf internationale Organisationen und auf das Beispiel Deutschlands in die nationale Umsetzung. Unsere Gäste sind: Yuliia Ovchynnykova, ukrainische Abgeordnete,berichtet von “Ökozid” in ihrem Land. Sie war an der Entscheidung des Europarates beteiligt, schwerste Naturzerstörungen künftig unter besondere Strafe zu stellen. Sue Miller, Chief Networks and Alliances Officer bei Stop Ecocide International, begleitet die rasante Entwicklung der internationalen Debatte um die Ergänzung des Völkerstrafrechts auf höchsten diplomatischen Ebenen. Natalia Rudenko, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Stop Ecocide & Fridays for Future, war intensiv an dem Mitgliedsentscheid der DGVN beteiligt, die Einführung von Ökozid im internationalen Strafrecht zu unterstützen. Dr. Stephan Sina, Senior Fellow am Ecologic Institute, ist Verfasser des Rechtsgutachtens zur Umsetzung der „Ökozid“-Regelung der EU-Umweltstrafrechts-Richtlinie in deutsches Recht. Dr. Johannes Fechner, Justiziar und Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, ist zudem Mitglied im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages – dieser ist federführend für die Umsetzung der EU-Richtlinie. Termin: Mittwoch, 10. September 2025, 18:30 – 20:00 Uhr MESZ Mit Dolmetschung in Deutsch und Englisch. Gleich hier anmelden: https://europe-calling.de/webinar/neues-umweltstrafrecht/ Aktivistin über Umweltzerstörung „Ökozid ist ein Verbrechen“ Wer mutwillig die Umwelt schädigt, soll künftig wegen Ökozids angeklagt werden. Das fordert Jojo Mehta von der internationalen Bewegung StopEcocide. https://taz.de/Aktivistin-ueber-Umweltzerstoerung/!5841446/ Petition: Wir fordern, RECHTE DER NATUR im Grundgesetz (GG) zu verankern, damit wir Bürger*innen in Zukunft juristisch für die Natur eintreten können. Bislang wird die Natur im GG als Rechtsobjekt (des staatlichen Umweltschutzes) begriffen [s. Art. 20a Grundgesetz (GG)] – ganz anders als Menschen und Unternehmen, die als Rechtssubjekte behandelt werden. Sobald Ökosysteme als Rechtssubjekte gelten, können wir uns vor Gericht für sie starkmachen. https://weact.campact.de/petitions/rechte-der-natur-im-grundgesetz-verankern Stellt Ökozid unter Strafe! An die Regierung der Bundesrepublik Deutschland Diese Kampagne wird von Stop Ecocide International organisiert. APPELL Wir fordern die Bundesrepublik Deutschland auf, einen eigenständigen Straftatbestand Ökozid in die nationalen Strafgesetzbücher aufzunehmen und die Bemühungen zu unterstützen, Ökozid als Verbrechen vor dem Internationalen Strafgerichtshof zu verankern. [1] https://action.wemove.eu/sign/2024-05-national-laws-ecocide-youmove-petition-germany-DE Liebe Naturfreundinnen, liebe Naturfreunde, überall in Europa leidet die Natur bereits. Wälder lichten sich, Flüsse trocknen aus, Tiere verschwinden. Wir verlieren saubere Luft, sauberes Wasser und die grünen Räume, die wir zum Leben brauchen. Anstatt die Situation zu verbessern, will nun die Europäische Kommission zentrale Umweltgesetze schwächen – welche eigentlich die Natur und Menschen schützen sollen. Wir haben nur 10 Tage Zeit! Es steht viel auf dem Spiel: Innerhalb kürzester Zeit könnten 35 Jahre naturschutzpolitische Arbeit rückabgewickelt werden! Helft mit und gebt der Natur bis zum 10.9. Eure Stimme! https://www.lbv.de/mitmachen/politisch-aktiv-werden/handsoffnature/?utm_source=brevo&utm_campaign=KG_Nbg_Fue_Erl_NL_SEPT&utm_medium=email#formular MANIFEST ZUR KRIMINALISIERUNG VON ÖKOZID Wir leben in einem einzigartigen Moment in der Geschichte der Menschheit Die jahrzehntelang ungestraft begangene massive Schädigung und Zerstörung von Ökosystemen - Ökozid - hat zu der derzeitigen Klimakrise, dem Zusammenbruch der biologischen Vielfalt und der Zunahme schwerer Umweltschäden geführt. Dies gefährdet unsere Zukunft und die von Millionen anderer Lebewesen, weil es die lebenserhaltenden Systeme der Erde selbst beeinträchtigt. Die Zukunft unseres Planeten wird von den Entscheidungen und Maßnahmen abhängen, die wir heute treffen. Bestehende Verträge, Abkommen und Zivilklagen haben diese Zerstörung nicht aufhalten können. Es ist klar, dass wir die Regeln ändern müssen Es ist an der Zeit, ein internationales Verbrechen Ökozid einzuführen, um den dauerhaften Schutz allen Lebens auf der Erde zu gewährleisten. Daher fordern alle unterzeichnenden Organisationen und Verbände die Regierungen auf: Öffentlich die Unterstützung für ein internationales Verbrechen Ökozid zu erklären und sich den Ländern anzuschließen, die bereit sind, das Römische Statut zu ändern, um es als fünftes Verbrechen gegen den Frieden neben Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und dem Verbrechen der Aggression aufzunehmen, was eine einfache, wirksame Abschreckung für die Verantwortlichen darstellt und im Rahmen der bestehenden Strafrechtssysteme durchsetzbar ist. https://de.stopecocide.earth/manifesto

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunterDeine Nachbarschaft bei nebenan.de