Willkommen in deiner Nachbarschaft

Schwaig bei Nürnberg - Behringersdorf

163
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
2953
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
3037
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarn picknicken im Park und unterhalten sich
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Behringersdorf. Sei dabei!
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
Exkursion: Die Vogelwelt zwischen Deckersberg und Jungfernsprung

Exkursion Samstag 15.11.2025, 10 Uhr Die Vogelwelt zwischen Deckersberg und Jungfernsprung Exkursion: Bernd Michl, LBV Feucht Ort: Parkplatz Förrenbach, St2236, 91230 Happurg Google Maps: 49.479258, 11.495735 Alter: jedes Alter https://nuernberg.lbv.de/home/veranstaltungen-2025/november-2025/ Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel 10.05.2023 ∙ Expeditionen ins Tierreich ∙ NDR Deutschlands Äcker und Weiden waren einst ein Paradies für Vögel. Kiebitze und Lerchen lieferten den Soundtrack für die Bauern bei der Arbeit. Doch die Vögel verschwinden, überall auf dem Land. In Deutschland ist die Zahl der Feld- und Wiesenvögel seit den 1980er Jahren um mehr als die Hälfte gesunken. Dieser Verlust ist ein deutliches Zeichen, irgendetwas läuft schief. Der Filmemacher Heiko De Groot zeigt in dieser Dokumentation, warum die Vögel verschwinden und welche Folgen das für uns Menschen haben könnte. Nicht zuletzt kann sogar unsere Nahrungsmittelsicherheit von ihnen abhängen. https://www.ardmediathek.de/video/expeditionen-ins-tierreich/stilles-land-vom-verschwinden-der-voegel/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMxNzA3M19nYW56ZVNlbmR1bmc Sehenswerte Dokumentationen über die Vogelwelt https://www.vogelundnatur.de/dokumentationen-voegel/

Beitragsfoto
Kleidertauschparty meets Veggienale Nürnberg

📅 Wann: 1. November, 10:00 bis 18:00 Uhr, 2. November 10:00 bis 17:00 Uhr 📍 Wo: Ofenwerk, Klingenhofstraße 72, 90411 Nürnberg 🐹 Wie: Eintritt Veggienale 8 Euro, ermäßigt 6 Euro 👉 Der Kleidertausch selbst ist kostenlos, allerdings nur mit Veggienale-Ticket erreichbar Greenpeace und die Veggienale kooperieren 💫 Auf mehreren Messen wird es auch eine Kleidertauschparty geben. Du kannst Kleidung mitbringen und tauschen. Es gibt allerdings keine 1:1-Tauschregel. Es ist also auch völlig in Ordnung, lediglich Teile mitzubringen oder sich etwas zu nehmen - solange es in einem gewissen Rahmen bleibt. Wir freuen uns über gut erhaltene und gewaschene Kleidungsstücke, die man auch selbst noch anziehen würde und mit denen man anderen Menschen eine Freude macht! Wie komme ich zur Kleidertauschparty? Der Kleidertausch ist auf dem Gelände der Veggienale, es muss also der normale Eintrittspreis für diese bezahlt werden von 12 bzw. 10 €. Die Kleidertauschparty selbst ist jedoch kostenlos, es kann also lediglich getauscht, aber nichts erworben werden. Denn Greenpeace ist gemeinnützig und bietet somit ausschließlich kostenlose Angebote an. Der Hintergrund zum Thema Ultra Fast Fashion heißt der neueste Trend bei welchem Unternehmen wie SHEIN den Markt mit bis zu 9000 neuen Artikeln pro Tag fluten. 40% davon werden gar nicht erst exportiert oder verkauft, sodass weltweit pro Sekunde eine LKW-Ladung Textilmüll verbrannt oder auf eine Deponie gebracht wird. Die dafür verwendeten Ressourcen, wie öl-basiertes Plastik und Chemikalien sind somit verschwendet und schaden Mensch und Umwelt. Greenpeace Recherchen in Kenia und Tansania so wie in Ghana zeigen, welchen Schaden exportierter Textilmüll für Mensch und Umwelt anrichtet 🤯. Warum Kleidertauschpartys? Mit Kleidertauschpartys möchte Greenpeace gemeinsam mit der Veggienale einen alternativen Weg aufzeigen: Wiederverwenden, reparieren und teilen statt Neu kaufen und wegwerfen. Das macht Spaß, ist individuell, schont den Geldbeutel und ist auch noch gut fürs Klima! Mehr Hintergrundinfos gibt es hier: 👉 Report "Mehr SHEIN als Sein" https://www.greenpeace.de/publikationen/S04261_DE_Konsumwende_Studie_Mehr_Schein_v5.pdf 👉 Report "Vergiftete Geschenke" https://www.greenpeace.de/publikationen/220421-greenpeace-factsheet-textilexporte-ostafrika.pdf 👉 Report "Textilmüll in Afrika" https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/ostafrikas-textilmuellproblem Stoppt Fast Fashion! Unsere Zukunft ist mehr wert als ein 5-Euro-Shirt! Schluss mit vergifteten Flüssen, Mikroplastik im Ozean und Plastik auf unserer Haut, wir brauchen ein starkes Anti-Fast-Fashion-Gesetz! Gegen Wegwerfmode unterzeichnen: https://act.greenpeace.de/anti-fast-fashion-gesetz?_hsenc=p2ANqtz-8mX3UL7CqVIH4PBPqiwRu24Rs_OWgCdSV7YwCczoTO6Vhd6uDUv_3VCo8pw8xgB7J2IgDoqxNJTJTNVj0aUV-6zGW-XBd5OAenkCjXwhaxcEUINoE&_hsmi=120307019 1./2. November 2025 Nürnberg 2025 Die VEGGIENALE® kommt am 1./2. November 2025 nach Nürnberg. Tickets sind im Online-VVK oder an der Tageskasse erhältlich. Nachhaltig. Pflanzlich. Für alle! https://veggienale.de/besuchen/nuernberg-2025/

Beitragsfoto
atmoChat: Fragen an den Klimajournalisten und Buchautor Toralf Staud

Zwischen den Zeilen (des Beitrags im Atmo-Magazin) stellen sich Fragen. Anmeldung zum Chat unter: https://tally.so/r/w8Ov5O Atmo-Magazin: Kipppunkte Steigt die globale Temperatur ungebremst weiter, geraten bald erste Eisschilde, Meeresströmungen und ganze Ökosysteme aus der Balance – ein Forschungs-Update in atmo. Die gute Nachricht? Auch der Klimaschutz kann kippen und rasant an Fahrt aufnehmen – man muss ihn nur anstoßen. Fachleute sehen darin eine realistische Chance, die Erderhitzung noch zu stoppen. https://www.atmo-magazin.de Ulrich Timm im Gespräch mit Toralf Staud 02.08.2025 ∙ Ulrich Timm im Gespräch ∙ tagesschau24 Der Klimawandel ist nicht mehr in aller Munde, wirtschaftliche Herausforderungen stehen jetzt im Mittelpunkt der Diskussion. Dennoch schreitet der Klimawandel anscheinend unaufhaltsam voran. Was ist zu tun und welche Rolle spielen die sogenannten Kipppunkte dabei? Darüber spricht Ulrich Timm mit dem Autor und Journalisten Toralf Staudt. https://www.ardmediathek.de/video/ulrich-timm-im-gespraech/ulrich-timm-im-gespraech-mit-toralf-staud/tagesschau24/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZTkzOTJiNjktYmM2MS00NmNkLWFkYjYtYmY5MmUxMGM3YTY2 Buch: Am Kipppunkt Wo das Klima zu kollabieren droht - und wie wir uns noch retten können Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren, Waldbrände - die Auswirkungen des immer extremeren Wetters sind auch hierzulande zunehmend spürbar. Aber all das ist erst der Anfang: Weil das 1,5-Grad-Limit nicht mehr zu halten ist und die Erderhitzung fortschreitet, drohen in naher Zukunft im Klimasystem mehrere sogenannte Kipppunkte überschritten zu werden. Die Folgen wären einschneidend, auch für Deutschland.Benjamin von Brackel und Toralf Staud liefern, was man über Kipppunkte wirklich wissen muss. Sie schildern die jahrzehntelange Erforschung der Kipppunkte, ihre möglichen Folgen und die Kontroversen der Fachwelt - eine der größten Detektivgeschichten unserer Zeit, deren Ausgang über nichts weniger entscheidet als über das Schicksal unserer Zivilisation. Die Autoren nehmen uns mit auf eine Weltreise zu den wichtigsten Kippelementen im Erdsystem: von den eisigen Landschaften der Pole über die Warmwasserheizung Europas bis zum Amazonas-Regenwald. Sie erklären, wie unsere Erde - und auch die Klimawissenschaft - funktioniert. Am Ende weiß man, welche Kipppunkte einem tatsächlich Sorge bereiten sollten und welche weniger. Nicht zuletzt zeigt das Buch positive Kipppunkte in Technologie und Gesellschaft auf. Diese könnten exponentielles Wachstum beim Klimaschutz ermöglichen und uns noch davor bewahren, in ein chaotisches Klima abzustürzen. Ein dramatisches Wettrennen gegen die Zeit. https://www.perlentaucher.de/buch/toralf-staud/am-kipppunkt.html #102 #Klimafolgen #Forschung 5 Werkzeuge gegen 3 Grad mehr Wir könnten drei Grad schon 2050 erreichen. Wie schaffen wir es, jetzt weder zu verdrängen noch zu verzweifeln? https://steady.page/de/treibhauspost/posts/884373ff-358f-4899-b1e4-dc10add414bc BBB

Beitragsfoto
Pilze – faszinierende Fadenwesen. Ihr Wirken und Bedeutung für unsere Umwelt und ihr Potential für die Zukunft, Dr. Rita und Frank Lüder

Pilze erfüllen zwei wichtige Funktionen: Die Zersetzer bauen abgestorbenes Material (Blätter, Wurzeln, Zweige) ab und halten damit den ökologischen Kreislauf aufrecht. Die Mykorrhizapilze vernetzten Pflanzen und Pilze miteinander und erfüllen vielfältige Aufgaben für das Gesamtökosystem Wald. Beide Eigenschaften haben für uns Menschen ein großes Potenzial für die Herausforderungen unserer Zeit: Bodensanierung, gesunde Feldfrüchte, Kreislaufwirtschaft und vieles mehr. Hierüber werden wir uns im Vortrag austauschen. Um den Vortrag ansehen zu können, müsst ihr auf unserer Website angemeldet sein. Solltet ihr noch kein Konto haben, könnt ihr euch leicht neu registrieren. Der Link zur Videokonferenz (Google Meet) wird dann für euch am Tag des Vortrags unten auf dieser Seite aufrufbar sein. Über Dr. Rita und Frank Lüder Seit ihrer Kindheit ist Rita gern in der Natur. Die Faszination für diese unerschöpfliche Quelle bunter Formen, spannender Beobachtung und leckerer Pflanzen und Pilze treibt sie heute noch an. Das Biologiestudium und ihre anschließende Promotion mit Schwerpunkt Botanik haben ihr einiges an Fachwissen gebracht, doch fast auch das Staunen und die Ehrfurcht und Demut vor der Schöpfung vergessen lassen – all dies und noch viel mehr hat sie wiedergefunden. Bei verschiedenen Bildungseinrichtungen bietet sie Seminare zu Pflanzen und Pilzen an – inzwischen meist zusammen mit ihrem Mann Frank. Außerdem malt und fotografiert sie gern und gestaltet damit Lernmaterialien und Bücher. Vögel haben Frank bereits früh fasziniert und seit seiner Jugend begeisterte er sich für Outdoor und Survival-Aktivitäten, sei es mit dem Kanu in Kanada oder auf verschiedenen Wegen in Skandinavien. Als Zahntechniker ist dies außerdem ein guter Ausgleich zu seiner ansonsten eher „indoor“ stattfindenden Arbeit. Mit Rita ist Frank seit Anfang der 1990er Jahre in der Natur unterwegs. In dieser Zeit hat er einiges an Pflanzen- und Pilzkenntnissen erarbeitet. Seine Aufgabe in den gemeinsamen Seminaren ist es, aufzupassen, dass es nicht zu akademisch wird. So ist aus ihrer Zusammenarbeit zum Beispiel die Ausbildung zum → PilzCoach entstanden. In ihrem neuesten Projekt → Entdecker des Mikrokosmos geht es darum, die Natur mit neuen Augen zu entdecken. Bei der NABU|naturgucker-Akademie haben sie das Lernangebot → Pilze 1 veröffentlicht, bei deren Erstellung sie durch Peter Karasch unterstützt wurden. Gemeinsam mit ihm erarbeiten sie außerdem das Lernthema → Pilze 2. https://nabu-naturgucker-akademie.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=1391

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunterDeine Nachbarschaft bei nebenan.de