Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenWir freuen uns auf Ihr Kommen! https://www.schwaig.de/kalender/de/gemeinde/-/1858_2539/calendar_show_details
Ihr habt einen Naturgarten? Ob schon lang eingewachsen, oder gerade im Entstehen, wild oder eher strukturiert, viele Menschen würden gerne andere Gärten besuchen, sich mit den Besitzern austauschen, Fragen stellen, Ideen mit nach Hause nehmen. Dafür ist unsere Offene Naturgartenpforte da. Im Juni heißt es "Willkommen in den Wilden Gärten"! Noch kann man seinen Naturgarten eintragen, es gibt zusätzlich Infomaterial und eine Pressemitteilung zum Download. Nutzt die Gelegenheit euren Garten vorzustellen, knüpft Kontakte zu anderen Naturgarteninteressierten aus eurer Region. Das Naturgarten-Netzwerk lebt von den Menschen, ihrem Wissen und Engagement, ihrer Kreativität und ihren Gärten. Wie ihr euren Garten in die Liste der "Wilden Gärten" eintragen könnt, erfahrt ihr hier: https://naturgarten.org/willkommen-in-den-wilden-gaerten/ Wenn ihr eure Gärten nur nach persönlicher Absprache öffnen wollt, könnt ihr sie ebenfalls in diese Liste eintragen. gARTENreich – Mehr Vielfalt im Garten Die Biodiversität, also die Vielfalt der Lebensräume, Arten und deren genetische Vielfalt, nimmt in Deutschland immer weiter ab. Gärten können eine wichtige Rolle beim Schutz der Artenvielfalt spielen. Bundesweit gibt es 16,6 Millionen Privatgärten. Wenn sie naturnah gestaltet sind, dienen sie Tieren als Zufluchtsort, auch um den Weg zu größeren Lebensräumen zu überbrücken. Doch viele Gärten schöpfen ihr ökologisches Potenzial noch nicht aus. Häufig fehlen etwa heimische Pflanzen, die Nahrung für Vögel und Insekten bieten, oder Kleinstrukturen als Lebensraum. Ein Problem sind auch Pestizide und versiegelte Flächen. Wie mehr Natur möglich ist, zeigt das Projekt „gARTENreich – Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Wissenschaft, Kommunen und Haushalte untersuchten zusammen, wie sich die Biodiversität im Einklang mit den Nutzungsbedürfnissen von Gartenbesitzer*innen erhöhen lässt. Entstanden sind praxisnahe Anleitungen und Tipps für naturnahes Gärtnern. https://www.gartenreich-projekt.de Was ist eigentlich ein Naturgarten? Wie unterscheidet er sich von normalen Gärten? Welche Gedanken stehen dahinter? Antworten auf diese Fragen hat die Naturgarten-Expertin Birgit Helbig. https://youtu.be/yyUQjWetzB0?si=ezTY_I7PHKgl8Oby LEBENSRÄUME ENTDECKEN Lebensräume entdecken Mit unserer interaktiven Karte laden wir Sie auf eine Entdeckungsreise durch die verschiedenen Lebensräume eines Naturgartens ein. Für jeden Lebensraum finden Sie Erläuterungen, praktische Anleitungen zur Umsetzung und Pflege sowie Hinweise zu typischen Pflanzen und Tieren. Machen auch Sie mit indem Sie einen oder viele dieser Lebensräume auch in Ihrem eigenen Garten gestalten, denn: Jeder Quadratmeter zählt! https://naturgarten.org/wissen/lebensraeume-entdecken/ https://naturgarten.org/ Herzlich Willkommen auf meiner Seite! Hier finden Sie meine Angebote rund um das Thema naturnahes Grün. https://www.natur-garten-helbig.de/ Unsere „Fachbetriebe für naturnahes Grün“ überprüfen wir entsprechend der Richtlinien unseres Naturgartenvereins und des Anbauverbandes Bioland. Erfüllen Sie unsere Qualitätskriterien, erhalten die Betriebe das Zertifikat „Empfohlen von Bioland“. Wenn Sie einen unserer zertifizierten Fachbetriebe für naturnahes Grün beauftragen, können Sie sicher sein, dass echte Naturgarten-Expertinnen und -Experten Ihren Garten planen, anlegen oder Ihnen biologische Wildpflanzen liefern. Auf der Webseite der Fachbetriebe finden Sie nähere Informationen zu den Qualitätskriterien und unserer Kooperation mit Bioland e. V., sowie eine Landkarte mit den Fachbetrieben. https://naturgarten.org/service/fachbetriebe-2/ WhatsApp-Kanal des NaturGarten e.V. Ganz neu: Wir haben jetzt auch einen WhatsApp-Kanal, mit dem wir unsere Reichweite erhöhen und noch viel mehr Menschen für das Thema Naturgarten und unseren Verein begeistern wollen. Wer bei der recht einfachen Administration des Kanals unterstützen möchte, kann sich gerne in der Geschäftsstelle melden. Wir freuen uns, euch dort begrüßen zu dürfen: Link zum Kanal: https://www.whatsapp.com/channel/0029Vb6jEH6Gk1Fjmkc4hM47 Der Link darf natürlich gerne geteilt werden! Liebe Naturgarten-Interessierte. Mit unserem Newsletter halten wir Sie gerne auf dem Laufenden. Spannende Termine, Aktionen zum Mitmachen, Pflanzenportraits, Naturgartentipps, Infos zu unseren Projekten oder Buchbesprechungen … Wir stellen für Sie ein buntes Infopaket zusammen. Lassen Sie sich inspirieren. Melden Sie sich gerne an, wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten. https://naturgarten.org/service/newsletter/ #DBUdigital Hauptstadt-Impuls Im Nachgang zum #DBUdigital Hauptstadt-Impuls „Warum Wirtschaft und Wissenschaft eine mutige Biodiversitätspolitik erwarten“ vom 19.02.2025 ist die Aufzeichnung der Veranstaltung nun abrufbar. Die Präsentationen zum Download findet ihr ebenfalls auf der Webseite der DBU. https://www.dbu.de/termine/warum-wirtschaft-und-wissenschaft-eine-mutige-biodiversitaetspolitik-erwarten/ Intakte Natur – eine Zukunftsfrage der Menschheit Warum Wirtschaft und Wissenschaft eine mutige Biodiversitätspolitik erwarten #DBUdigital Hauptstadt-Impuls, 19. Februar 2025 Während die bedrohlichen Ausmaße des Klimawandels in Deutschland weitgehend anerkannt sind, gilt Biodiversitätsschutz häufig immer noch als „Luxus“. Dabei ist die biologische Vielfalt unverzichtbar für sauberes Wasser, ertragreiche Böden, ausreichend Nahrung, gesunde Menschen, für nachhaltigen Wohlstand und ein erträgliches Klima. Gerade auch die Wirtschaft braucht intakte Ökosysteme, braucht die Vielfalt der Natur. Trotz dieser Erkenntnis schreitet der Verlust von Arten und Ökosystemleistungen weltweit dramatisch voran. Wie wird die Biodiversitätspolitik in der nächsten Legislaturperiode aussehen? Gelingt es, das einstige Nischenthema der Umweltpolitik als wichtiges Querschnittsthema in allen Ressorts zu verankern und so die Potenziale einer ambitionierten Biodiversitätspolitik für Wirtschaft, Gesundheit und Gesellschaft zu heben? Es steht viel auf dem Spiel in den kommenden Jahren. AUFBÄUMEN GEGEN DIE DÜRRE Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge veränderter Landschaften: Asphalt heizt sich stärker auf als ein Wald, trockengelegte Moore kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden zur Sturzflut. »Wir müssen das Wasser wieder in der Landschaft halten«, sagt Stefan Schwarzer. Funktionierende Wasserkreisläufe schützen vor den Auswirkungen des Klimawandels und wirken diesen entgegen - vor Ort umsetzbar, ohne dass man darauf warten muss, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Begrünte Städte, Aufforstung, regenerative Landwirtschaft - die Lösungsansätze sind da, und sie wirken direkt vor Ort. Kleine Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre ändern, sehr wohl aber die Temperaturen vor Ort senken und ausgleichen. Anlässlich des Erscheinens unseres Buches „Aufbäumen gegen die Dürre“ am 6. Juni im oekom-Verlag wollen wir - Stefan Schwarzer und Ute Scheub – auf einer Tagung zusammen mit Wissenschaftlern, Landwirten und Praktikerinnen diese Zusammenhänge erläutern. Denn sie kommen in der Klimaforschung meistens zu kurz und werden in ihrer Wirkung stark unterschätzt. Die Schaffung von Klimalandschaften, Schwammstädten und regenerativer Agrikultur ist ein hoffnungsvoller Weg in die Zukunft – raus aus der Klimakrise, rein in die Lösungen. https://youtu.be/h1NTzp83Wco?si=22MCA5M5MMZ16JCB Die fünf entscheidenden To-Dos bis 2050 Forscher*innen haben über 7.000 Studien ausgewertet. Das Ergebnis ist eine Anleitung, wie wir das Leben auf diesem Planeten retten. Hier sind die fünf wichtigsten Strategien. https://steadyhq.com/de/treibhauspost/posts/ab01c747-ad29-4d06-b00f-f9315b6a6916 KOMMENTAR | TJARDS WENDEBOURG Steril im Kopf Die Angst vor dem, was die Nachbarn denken könnten, beeinflusst die Gartenkultur mehr als das eigene Wohlbefinden – und bestimmt die Investitionsbereitschaft, meint Tjards Wendebourg im aktuellen Kommentar. https://www.dega-galabau.de/aktuelles/news/article-8146348-204416/steril-im-kopf-.html
Jetzt Wasserstelle für Vögel im Garten aufstellen Tränke bietet Trink- und Bademöglichkeit – LBV gibt Tipps und wichtige Grundregeln Langersehntes Sommerwetter bis zu 30 Grad ist für diese Woche in Bayern angekündigt. Zur Abkühlung bei diesen Temperaturen öffnen nun auch wieder die Freibäder. Doch wie ergeht es bei dieser plötzlichen Hitze unseren heimischen Gartenvögeln? Viele natürliche Wasserstellen wie Pfützen und Gräben trocknen bei anhaltendem sonnigen Wetter rasch aus. Die Vögel leiden dann unter dem Wassermangel. Wir raten deshalb, jetzt Vogeltränken aufzustellen. Danke für eure Mithilfe! https://www.lbv.de/news/details/jetzt-wasserstelle-fuer-voegel-im-garten-aufstellen/
Verkaufe Blumentisch