Willkommen in deiner Nachbarschaft

Schwaig bei Nürnberg - Behringersdorf

158
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
2925
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
2929
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarschaftspicknick
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Behringersdorf. Sei dabei!Mehr erfahren
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
Warum es sich lohnt, mehr über Ameisen zu wissen – ein Blick in die Welt der kleinen Gigantinnen, Mag. Dr. Magdalena Sorger

Ameisen sind fast allgegenwärtig und meist zahlreich anzutreffen. Sie haben den Ruf, stark und fleißig zu sein – doch ihre wahre Faszination reicht weit darüber hinaus. Tatsächlich bauen Ameisen Nester, die unseren Großstädten in nichts nachstehen, und ihre ausgeklügelten Sozialsysteme weisen erstaunliche Parallelen zu unserer eigenen Gesellschaft auf. Aber können wir womöglich sogar von ihnen lernen? Schließlich besiedeln Ameisen diesen Planeten schon seit über 100 (!) Millionen Jahren und haben beeindruckende Strategien entwickelt, um in unterschiedlichsten Lebensräumen zu überleben. Sie kommunizieren auf raffinierte Weise, lösen komplexe Probleme gemeinsam und spielen eine essenzielle Rolle in unseren Ökosystemen. In diesem Vortrag tauchen wir ein in die erstaunliche Welt der Ameisen, entdecken ihre Vielfalt direkt vor unserer Haustür und erfahren, warum es sich lohnt, diese kleinen Gigantinnen genauer zu betrachten. Um den Vortrag ansehen zu können, müsst ihr auf unserer Website angemeldet sein. Solltet ihr noch kein Konto haben, könnt ihr euch leicht neu registrieren. Der Link zur Videokonferenz (Google Meet) wird dann für euch am Tag des Vortrags unten auf dieser Seite aufrufbar sein. Mag. Dr. Magdalena Sorger Schon seit 2008 beschäftigt sich Magdalena intensiv mit Ameisen. Nach Abschluss ihres Wirtschaftsstudiums in Wien war sie einige Jahre am Naturhistorischen Museum in Wien wissenschaftlich tätig und übersiedelte dann in die USA, wo sie ihr Doktorat in Zoologie an der North Carolina State University absolvierte und danach einige Jahre am North Carolina Museum of Natural Sciences arbeitete. Seit 2019 lebtsie wieder in Österreich und ist mit ihrem Unternehmen DiscoverAnts.com als Wissenschaftsvermittlerin tätig und vermittelt den Menschen die Faszination für Ameisen. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeiten in den Bereichen Evolutionsökologie und Taxonomie hat sie unter anderem zwölf neue Ameisenarten beschrieben. Ihre Forschungsprojekte führten sie um die ganze Welt, und ihre Arbeit erschien in bekannten Medien wie der New York Times und National Geographic. Zuletzt war sie in der Netflix-Doku „Außerirdische Welten“ zu sehen. Ihr Buch “Ameisen – Die geheimen Herscherinnen der Welt” ist 2024 im Brandstätter Verlag erschienen. Mehr über Magdalena und ihre Arbeit auf → discoverants.com und → theantlife.com. Bei der NABU|naturgucker-Akademie ist Magdalena Autorin des Aufbaukurses Ameisen, der voraussichtlich im Februar 2026 online geht. https://nabu-naturgucker-akademie.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=1389 Hautflügler Grundwissen: Unentbehrlich als Bestäuber, gleichzeitig Räuber, Beute und Ordnungshüter – erfahrt mehr über die Hautflügler. Mit ungefähr 10.000 Arten ist die Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera) in Deutschland vertreten. Zu dieser sehr vielfältigen Organismengruppe gehören etliche Arten, die als Bestäuber eine wichtige Rolle spielen. Neben den „fleißigen Bienen“ gibt es zahlreiche weitere Hautflügler, die für die Biodiversität bedeutsam sind, indem sie zum Beispiel wie manche Ameisen die Samen von Pflanzen umhertragen und so deren Ausbreitung fördern. https://nabu-naturgucker-akademie.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2027

Beitragsfoto
Pinnwand 1,50 x 1,22

Umständehalber abzugeben.

Beitragsfoto
Mehr Moor wagen! Über den Beitrag von Mooren zum Klimaschutz

EINLADUNG Moore sind beeindruckende Ökosysteme, die reich sind an Arten seltener Pflanzen und Tiere. In ihren Torfböden speichern sie zudem große Mengen an Kohlenstoff und leisten so einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Moore speichern mehr Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem. Werden Moore jedoch trockengelegt, setzen sie entsprechend große Mengen klimaschädlicher Gase frei und belasten so das Klima. In Bayern sind das allein rund acht Prozent aller Treibhausgasemissionen. Ein Großteil aller entwässerten Moore weltweit wird landwirtschaftlich genutzt. In Deutschland sind es über zwei Drittel aller Moore. Die Flächen dienen vor allem der Tierhaltung – als Weide- oder Futterflächen. Besonders in der Landwirtschaft spielt daher der Schutz und die Wiedervernässung von Mooren eine wichtige Rolle, um das Klima zu schützen und nachhaltiger zu wirtschaften. In dem Vortrag erfahren Sie von der Landschaftsarchitektin Pia Röder, warum Moore so bedeutend sind (nicht nur für den Klimaschutz ...) und wie wir verantwortungsvoller mit ihnen umgehen können. Pia Röder arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peatland Science Centre an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und ist speziell für den Wissenstransfer, also für die Kommunikation zu Moorthemen in die Öffentlichkeit zu-ständig. Zudem arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in einem Moorbewirtschaftungsprojekt, von dem sie in dem Vortrag ebenfalls berichten wird. Thema: Mehr Moor wagen! Über den Beitrag von Mooren zum Klimaschutz Referentin: Pia Röder (Peatland Science Centre Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) Zeit: Mittwoch, den 1. Oktober, 19.00 Uhr Ort: münchner zukunftssalon (Goethestr. 28, 80336 München) oder Online-Livestream via Zoom Anmeldung: https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortrag-pia-roeder-mehr-moor-wagen-ueber-den-beitrag-von-mooren-zum-klimaschutz/ Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Manuel Schneider ----------------------- Dr. Manuel Schneider Münchner Forum Nachhaltigkeit oekom e.V. | Selbach-Umwelt-Stiftung Goethestr. 28, 80336 München Mobil: 0151 / 701 48 567 Klimaschutz durch Moorschutz Niedermoorlandschaft Wittislinger Ried Unsere letzten Moore sind durch Entwässerung, Abbau oder intensive landwirtschaftliche Nutzung bedroht. Zum Schutz dieses einzigartigen Lebensraums und zur Verbesserung unseres Klimas kämpfen wir seit Jahren für den Erhalt des Niedermoorgebiets Wittislinger Ried. Ein Teil davon gehört jetzt dem LBV. https://www.lbv.de/naturschutz/standpunkte/klimawandel-klimaschutz/klimaschutz-durch-moorschutz/

Beitragsfoto
Vortrag: Zwiesprache mit meinem Garten - Wenn Vielfalt Wurzeln schlägt

Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit, die vom Nachhaltigkeitsrat (er berät die Bunderegierung zu Nachhaltigkeitsthemen) ins Leben gerufen wurden, finden in der Gemeindebücherei Eckental mehrere Aktionen in Kooperation mit dem Umweltteam der ev. Kirchengemeinde Beerbach statt. Diesmal beschäftigen wir uns besonders mit dem Thema Biodiversität. Mit den Aktionstagen Nachhaltigkeit sollen die wichtigen Themen der Nachhaltigkeitsziele, die sich die Vereinten Nationen für das 21. Jahrhundert gegeben haben, bekannter gemacht werden, sodass sie auch im Alltag von mehr Menschen umgesetzt werden können. Private Gärten in Deutschland haben ein großes Potenzial zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität. Die rund 17 Mio. Privatgärten nehmen knapp 2 Prozent der Gesamtfläche Deutschlands ein, sie sind ganz unterschiedlich gestaltet und sind sogernannte „Trittsteine“ in einem Netz der Biodiversität. Jede gärtnernde Hand leistet hier einen wertvollen Beitrag. Wir betrachten, was wir warum tun, was welche Auswirkungen hat und wo ein gelegentlicher Perspektivwechsel uns vielleicht neue und schöne Seiten der „Natur“ zeigen kann. Die Referentin Cornelia Grob ist kirchliche Umweltauditorin, Tier- und Pflanzenfreundin und hat selbst einen „antiautoritären“ Garten. Sie kennt Erfolg und Verzweiflung im Garten aus eigenem Erleben. Es geht ihr um das Erkennen von Zusammenhängen, nicht um „alles oder nichts“, sondern um die Lust am Ausprobieren. Im Anschluss an den Vortrag ist eine rege Diskussion sehr willkommen! Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. https://www.heimat-info.de/veranstaltungen/28f6baa9-5e0b-4045-8199-80b0521202ec Biodiversität in der Gemeindebücherei Eckental ECKENTAL – Nachhaltigkeit im Blick: Die Gemeindebücherei Eckental lädt vom 18. September bis 8. Oktober zu mehreren Aktionstagen ein. Unter dem Motto Biodiversität bietet die Bücherei gemeinsam mit dem Umweltteam der evangelischen Kirchengemeinde Beerbach ein vielseitiges Programm. Ziel ist es, Themen der UN-Nachhaltigkeitsziele im Alltag erlebbar zu machen. Am 19. September um 14.30 Uhr gibt es beim Vorlesespaß das Bilderbuchkino „Der wilde Garten“ von Cynthia Cliff. Julie und ihr Großvater zeigen, wie wichtig Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind. Abends um 19 Uhr folgt der Vortrag „Zwiesprache mit meinem Garten – Wenn Vielfalt Wurzeln schlägt“. Cornelia Grob, kirchliche Umweltauditorin, erläutert, wie Privatgärten zur Förderung der Biodiversität beitragen können. Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen. Der Eintritt ist jeweils frei, keine Anmeldung nötig. Kräuterführung und Ausstellung Am 22. September von 14 bis 17 Uhr führt Waltraud Zimmermann durch die Herbstkräuterwelt. Teilnehmende lernen wilde Früchte, Samen und Wurzeln kennen und probieren am Ende kleine Kostproben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Eckental statt; Anmeldung über die VHS-Homepage. Parallel zu den Aktionen läuft ab 18. September bis 8. Oktober die Ausstellung „Ruderal – Wilde Pflanzen vor der Tür“ des Bund Naturschutz in der Gemeindebücherei. Sie zeigt, wie anpassungsfähige Ruderalpflanzen an Straßen oder Brachflächen Lebensräume finden und die Umgebung bereichern können. https://n-land.de/top-story/biodiversitaet-in-der-gemeindebuecherei-eckental Mit Wildpflanzen der Klima- und Biodiversitätskrise trotzen | Online-Vortrag Die Biologin Doris Lerch erläutert, warum heimische Wildpflanzen als Lebensgrundlage für unsere Insekten so wichtig sind und warum sie eine klimafeste Lösung für das Siedlungsgrün darstellen. Des Weiteren gibt sie hilfreiche Praxistipps, wie Sie die Insektenvielfalt auf kleinen und großen Flächen mit heimischen Wildpflanzen und naturnahen Pflegemaßnahmen fördern können. https://m.youtube.com/watch?v=ZLTLmB-TLI8 Werden unsere Kinder noch das Schwirren, Summen und Zirpen erleben, mit dem wir aufgewachsen sind? #98 #Insekten #Artenvielfalt #Naturschutz Eine Ode an Insekten Die berühmte Krefelder Studie stellte 2017 ein dramatisches Insektensterben fest. Konnten wir die Tiere seitdem schützen? https://steady.page/de/treibhauspost/posts/05ba73e8-eaba-47b3-a97b-b909a5fcd217 Spickzettel Insektenschutz im Garten Von Wildbienenmagneten, über Wildstrauchhecken und Fassadenbegrüner, bis hin zu Balkon und Grabbeetbepflanzungen – mit diesem Spickzettel findest du die richtigen Arten für dein Vorhaben! https://urbane-insektenbiotope.de/wp-content/uploads/2024/07/Spickzettel-Insektenschutz-im-eigenen-Garten.pdf Gartenplakette "Vogelfreundlicher Garten" - Jetzt bewerben! Auszeichnung für private Gärten in Bayern Zusammen mit dem Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamts für Umwelt haben wir als LBV 2022 die bayernweite Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ gestartet und verleihen vogelfreundlichen und strukturreich gestalteten Gärten eine Plakette. Innerhalb von drei Jahren zeichnete die ehrenamtliche Gartenjury über 5.000 Privatgärten aus. Aufgrund des großen Erfolgs geht das Projekt um drei Jahre weiter bis 2027. https://www.lbv.de/mitmachen/fuer-einsteiger/projekt-vogelfreundlicher-garten/

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunterDeine Nachbarschaft bei nebenan.de