Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenAkku-Fenstersauger mit Zubehör.....alles Orginal verpackt...nur Sauger 1 mal ausgepackt aber nie verwendet...vollfunktionsfähig.....Versand gegen Aufpreis möglich.....
Liebe Bernrieder*innen, meiner Leidenschaft für Energieeffizienz gehe ich nicht nur als Sprecher des AK Energie nach, sondern ich habe mich auch zum staatlich zertifizierten Energieeffizienz-Experten ausbilden lassen (hier meine Website: https://effizienzwerk.org). Vor einem Jahr warnte ich Sie anlässlich der hohen Temperaturen und dem feuchten Wetter vor dem Risiko "Schimmel in Gebäuden". Dieses Jahr gibt es ein gar nicht so neues, aber dennoch sehr akutes Thema: ☀️ Cool bleiben: Sommerlicher Wärmeschutz Heißere und längere Sommer sind jetzt Realität. Und wenn die Wärme erst einmal ins Haus gelangt, lässt sie sich nur schwer wieder vertreiben. Daher gilt: Sommerlichen Wärmeschutz rechtzeitig planen! Ziel ist es, die Gesundheit zu schützen, den Wohnkomfort zu erhöhen und den Energieverbrauch für Kühlung zu reduzieren. Warum kommt es zur sommerlichen Überhitzung? Sommerliche Überhitzung entsteht, weil ein Gebäude mehr Wärme aufnimmt als es abgeben kann. Gründe sind: ✅ Sonneneinstrahlung – besonders durch große oder schräge Glasflächen ohne Verschattung ✅ Fehlende Dämmung – Hitze dringt ungebremst ins Gebäude ✅ Speicherwirkung – massive Bauteile oder Holzmöbel speichern Wärme und geben sie nachts wieder ab Diese Faktoren führen dazu, dass sich ein Haus regelrecht „auflädt“ und die Temperaturen über Tage hinweg steigen. Strategien gegen Überhitzung 👉 Vermeiden: Hitze gar nicht erst ins Gebäude lassen, z. B. durch außenliegenden Sonnenschutz oder gute Dämmung. 👉 Vermindern: Falls unvermeidbar, sollte man die Wärme reduzieren, etwa durch Sonnenschutzfolien oder geschlossene Fenster. 👉 Kompensieren: Wenn Hitze dennoch eindringt, kann Lüften oder Kühlung durch Ventilatoren oder Klimageräte helfen. 💡 Merke: Vermeiden und Vermindern sind immer besser als später teuer zu kühlen. Maßnahmen im Überblick ________________________________________ 🟢 Geringer Aufwand / geringe Kosten Schnellmaßnahmen in do it yourself • Schattiernetze (z. B. 50% Transparenz, einfache Montage an Fenstern) • Sonnenschutzfolien (außen aufgebracht) • Verhaltensänderungen (tagsüber Fenster schließen, nachts lüften) • Innenliegender Sonnenschutz (Rollos, Plissees) • Ventilatoren ________________________________________ 🟡 Mittlerer Aufwand / moderater Preis Umsetzungen mit Blick auf die Sommer der nächsten Jahre • Außenliegender Sonnenschutz (Rollläden, Markisen, Jalousien, Fensterläden) • Helle Außenfarben • Begrünung (Bäume, Pergolen) • Dachüberstände oder Terrassendächer • Flächenentsiegelung (wassergebundene Wege, grüne Einfahrten) • Dämmung der obersten Geschossdecke ________________________________________ 🟠 Hoher Aufwand / höhere Kosten Langfristig hohe Effizienz sowohl im Sommer als auch im Winter • Klimageräte (Splitgeräte) • Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Sommerbypass • Sonnenschutzverglasung • Reversible Wärmepumpen • Photovoltaikanlage • Dachdämmung • Fassadendämmung ________________________________________ Förderung nutzen Der Staat unterstützt viele Maßnahmen: ✔️ Zuschüsse für außenliegenden Sonnenschutz über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ✔️ 15 % Grundförderung, plus 5 % iSFP-Bonus bei Umsetzung eines individuellen Sanierungsfahrplans ✔️ förderfähige Ausgaben bis 30.000 € pro Wohneinheit, mit iSFP-Bonus bis 60.000 € 👉 Klingt alles kompliziert? Ein qualifizierter Energieberater hilft Ihnen, die passenden Maßnahmen auszuwählen und die Fördermöglichkeiten optimal auszuschöpfen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Viele Grüße und weiterhin einen schönen Sommer Ihr Konrad Lang
• strapazierfähig, robust, gebraucht • mit einfachem Paddel und zusammenklappbarem Transporter
Heute für euch: DJ und Karaoke 🤯 Für jeden Sänger gibt es einen Shot aufs Haus. Wir freuen uns auf euch 💯