Willkommen in deiner Nachbarschaft

Bingen am Rhein Bingen

150
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
150
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
150
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarschaftspicknick
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Bingen. Sei dabei!Mehr erfahren
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
Letzte Hilfe Kurs "1x1 der Sterbebegleitung" für Kinder und Jugendliche

Der Malteser Hospizdienst St. Hildegard bietet in den Ferien am Dienstag, den 15. Juli 2025 sowie am Montag, den 20. Oktober 2025 jeweils von 9-13 bzw.14 Uhr einen „Letzte-Hilfe-Kurs für Kids und Teens“ an. Kindern und Jugendlichen im Alter von 10-14 Jahren wird das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung“ vermittelt. Veranstaltungsort ist die diesjährige Mitmachausstellung „Erzähl mir was vom Tod“ in Ingelheim, in der Alten Markthalle. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung über die Mima selbst gebeten. Mail in-fo@mima-ingelheim.de Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden für die Arbeit des Hospizdienstes sind willkommen. Das Lebensende und Sterben von nahen Personen macht neben Erwachsene auch Kinder und Jugendliche oft hilflos und es fehlt das Wissen um die Dinge, die noch getan werden können. Um dieses Wissen zurückzugewinnen und die eigenen Möglichkeiten zu stärken, bieten die Malteser jetzt ganz neu einen Kurs zur „Letzten Hilfe“ für verschiedene Alters-gruppen an. In diesen Letzte-Hilfe-Kursen, die bundesweit und sogar international nach einem einheitlichen und mehrfach prämierten Konzept ablaufen, lernen interessierte Kin-der und Jugendliche, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Und dies findet natürlich – insbesondere für die Kinder und Jugendliche altersgerecht sowie interaktiv, spielerisch und praktisch statt. Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe werden vorgestellt. „Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzu-wenden und dies auch im häuslichen Umfeld zu ermöglichen, in dem Menschen gern ihre letzte Lebensphase verbringen möchten. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Dies erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen – beides wird in dem Kurs vermittelt“, erklärt Melanie Müller, Leiterin des Kurses.

Beitragsfoto
Letzte Hilfe Kurs "1x1 der Sterbebegleitung" für Kinder und Jugendliche

Der Malteser Hospizdienst St. Hildegard bietet in den Ferien am Dienstag, den 15. Juli 2025 sowie am Montag, den 20. Oktober 2025 jeweils von 9-13 bzw.14 Uhr einen „Letzte-Hilfe-Kurs für Kids und Teens“ an. Kindern und Jugendlichen im Alter von 10-14 Jahren wird das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung“ vermittelt. Veranstaltungsort ist die diesjährige Mitmachausstellung „Erzähl mir was vom Tod“ in Ingelheim, in der Alten Markthalle. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung über die Mima selbst gebeten. Mail in-fo@mima-ingelheim.de Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden für die Arbeit des Hospizdienstes sind willkommen. Das Lebensende und Sterben von nahen Personen macht neben Erwachsene auch Kinder und Jugendliche oft hilflos und es fehlt das Wissen um die Dinge, die noch getan werden können. Um dieses Wissen zurückzugewinnen und die eigenen Möglichkeiten zu stärken, bieten die Malteser jetzt ganz neu einen Kurs zur „Letzten Hilfe“ für verschiedene Alters-gruppen an. In diesen Letzte-Hilfe-Kursen, die bundesweit und sogar international nach einem einheitlichen und mehrfach prämierten Konzept ablaufen, lernen interessierte Kin-der und Jugendliche, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Und dies findet natürlich – insbesondere für die Kinder und Jugendliche altersgerecht sowie interaktiv, spielerisch und praktisch statt. Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe werden vorgestellt. „Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden und dies auch im häuslichen Umfeld zu ermöglichen, in dem Menschen gern ihre letzte Lebensphase verbringen möchten. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Dies erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen – beides wird in dem Kurs vermittelt“, erklärt Melanie Müller, Leiterin des Kurses.

Beitragsfoto
Gesucht: Ehrenamtliche für Hospizbegleitung im Malteser Hospizdienst

Der Malteser Hospizdienst St. Hildegard sucht Menschen, die sich ehrenamtlich in der Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen engagieren möchten und freut sich über Zu-wachs in den Reihen der ehrenamtlich Engagierten. Vor allem schenken SterbegleiterInnen ihre Zeit und das ist bei steigender Vereinsamung das Wertvollste, was ein Mensch für einen anderen Menschen einsetzen kann. Zeit, in der sie sich dem anderen ganz zuwenden, sich mit ihm und seiner ganz eigenen Geschichte und Endlichkeit befassen. Durch die Begleitung werden auch für Angehörige Freiräume möglich, die sonst an vielen Stellen in der Versorgung Ihrer Lieben eingebunden und herausgefordert sind. Auch das Gespräch mit pflegenden Angehörigen wirkt oft schon als Entlastung. „Wir begleiten dabei nicht in erster Linie Sterbende, sondern Lebende auf dem Weg in den Tod.“, so Andrea Nichell-Karsch, Leitende Koordinatorin des Malteser Hospizdienstes. Der Malteser Hospizdienst in Bingen ist ein ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst. Die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter setzen sich dafür ein, dass Menschen, die schwersterkrankt und ster-bend sind, bis zuletzt in gewohnter Umgebung leben können. „Und dies tun wir in den Kontexten, in denen Menschen leben: in der eigenen Häuslichkeit und in den vielfältigen Formen der Altenhilfeeinrichtungen – dort, wo die Menschen zuhause sind auf ihrem letzten Weg.“ „Neue Gesichter, die unseren Dienst bereichern und für andere da sein wollen, sind daher sehr herzlich willkommen“, sagt Leitende Koordinatorin Andrea Nichell-Karsch. Ein neuer Kurs, der auf die ehrenamtliche Tätigkeit als HospizbegleiterIn vorbereitet, startet im Herbst 2025. Info-Abende, bei denen Interessierte einen Einblick in die Qualifizierung und das Ehrenamt in den genannten Tätigkeitsfeldern erhalten, finden bereits am Montag, den 23. Juni 2025 und am Donnerstag, den 24. Juli 2025 statt und beginnen jeweils um 18 Uhr bei den Maltesern, Veronastraße 14 in Bingen. Zurzeit sind rund 50 Männer und Frauen verschiedenen Alters und mit unterschiedlichen Berufen ehrenamtlich beim Malteser Hospizdienst engagiert und bringen sich mit ihren verschiedenen Erfahrungen und Lebenshintergründen ein. Bei Rückfragen oder Interesse am Ehrenamt im Malteser Hospizdienst steht Andrea Nichell-Karsch gerne zur Verfügung (Telefonnummer 06721/18588132, E-Mail andrea.nichell-karsch@malteser-bingen.de). Weitere Infos sind auch im Internet zu finden unter www.malteser-bingen.de.

Beitragsfoto
Gesucht: Ehrenamtliche für Hospizbegleitung im Malteser Hospizdienst

Der Malteser Hospizdienst St. Hildegard sucht Menschen, die sich ehrenamtlich in der Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen engagieren möchten und freut sich über Zu-wachs in den Reihen der ehrenamtlich Engagierten. Vor allem schenken SterbegleiterInnen ihre Zeit und das ist bei steigender Vereinsamung das Wertvollste, was ein Mensch für einen anderen Menschen einsetzen kann. Zeit, in der sie sich dem anderen ganz zuwenden, sich mit ihm und seiner ganz eigenen Geschichte und Endlichkeit befassen. Durch die Begleitung werden auch für Angehörige Freiräume möglich, die sonst an vielen Stellen in der Versorgung Ihrer Lieben eingebunden und herausgefordert sind. Auch das Gespräch mit pflegenden Angehörigen wirkt oft schon als Entlastung. „Wir begleiten dabei nicht in erster Linie Sterbende, sondern Lebende auf dem Weg in den Tod.“, so Andrea Nichell-Karsch, Leitende Koordinatorin des Malteser Hospizdienstes. Der Malteser Hospizdienst in Bingen ist ein ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst. Die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter setzen sich dafür ein, dass Menschen, die schwersterkrankt und ster-bend sind, bis zuletzt in gewohnter Umgebung leben können. „Und dies tun wir in den Kontexten, in denen Menschen leben: in der eigenen Häuslichkeit und in den vielfältigen Formen der Altenhilfeeinrichtungen – dort, wo die Menschen zuhause sind auf ihrem letzten Weg.“ „Neue Gesichter, die unseren Dienst bereichern und für andere da sein wollen, sind daher sehr herzlich willkommen“, sagt Leitende Koordinatorin Andrea Nichell-Karsch. Ein neuer Kurs, der auf die ehrenamtliche Tätigkeit als HospizbegleiterIn vorbereitet, startet im Herbst 2025. Info-Abende, bei denen Interessierte einen Einblick in die Qualifizierung und das Ehrenamt in den genannten Tätigkeitsfeldern erhalten, finden bereits am Montag, den 23. Juni 2025 und am Donnerstag, den 24. Juli 2025 statt und beginnen jeweils um 18 Uhr bei den Maltesern, Veronastraße 14 in Bingen. Zurzeit sind rund 50 Männer und Frauen verschiedenen Alters und mit unterschiedlichen Berufen ehrenamtlich beim Malteser Hospizdienst engagiert und bringen sich mit ihren verschiedenen Erfahrungen und Lebenshintergründen ein. Bei Rückfragen oder Interesse am Ehrenamt im Malteser Hospizdienst steht Andrea Nichell-Karsch gerne zur Verfügung (Telefonnummer 06721/18588132, E-Mail andrea.nichell-karsch@malteser-bingen.de). Weitere Infos sind auch im Internet zu finden unter www.malteser-bingen.de.

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunter
Deine Nachbarschaft bei nebenan.de