Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenAm Opernplatz informierte die Polizei heute (22.7.) über Verbote. Einmal über die Zeil kostet 50 Euro. In Fußgängerzonen sind die Roller nämlich nicht erlaubt. Das weiß nicht jeder. Auch E-Fatbikes von Essenslieferanten wurden kontrolliert. Rasen kostete 15 Euro. Nach einigen Fällen hier hatte sich das schnell herumgesprochen und keiner musste mehr belangt werden. In Frankfurt werden jährlich 1 Million Scooter ausgeliehen. Die vorhandenen 150 Abstellflächen sollen auf 1.000 anwachsen. Foto: Abstellplatz Baseler Straße.
Der Radweg, die Joggingstrecke nach Höchst ist auf der linken Niddaseite kurz vor dem Wald an der neuen Brücke gesperrt. "Sanierungsarbeiten" führten zur Sperrung vom 14.-17.7. Das Luftbild stammt noch aus der Zeit der Bauarbeiten.
Im vergangenen Jahr hat Herr Niederberg, dessen Tochter nicht sprechen kann, die Einführung von Kommunikationstafeln vorgeschlagen. Diese Tafeln ermöglichen es Kindern, die (noch) nicht verbal kommunizieren können, sich verständlich zu machen. Durch das Deuten auf die Piktogramme können sie Informationen an andere Kinder oder Erwachsene übermitteln. Der Ortsbeirat hatte den Vorschlag unterstützt und beantragt, die Aufstellung der Tafeln an geeigneten Spielplätzen zu prüfen. Der Magistrat hat nun beschlossen, in einem Pilotprojekt die Tafeln an verschiedenen Spielplätzen im Stadtgebiet Frankfurt zu testen. Zum erweiterten Kreis der Prüf-Standorte gehört auch der Hessenplatz in Bockenheim.
Die Gaslaterne mit dekorativem Frankfurter Wappen ist im Frühjahr durch eine moderne Lampe ersetzt worden, weil es keine Gasversorgung mehr gibt und "die Standsicherheit nicht mehr gegeben war." Sie stand in der Juliusstraße (Nähe Aldi) in Bockenheim. Der Ortsbeirat forderte am 29.4. Ersatz. Jetzt hat der Magistrat mitgeteilt: "An geeigneter Stelle wird in der zweiten Jahreshälfte ein Mast in historischer Form mit einem Wappen der Stadt Frankfurt am Main als Ersatz montiert."