Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenDer Kirchturm von Sankt Elisabeth in Bockenheim wird um 16 Meter verkleinert. Das Notdach wird derzeit installiert und die Sanierung zieht sich bis ins Frühjahr 2026. Pfarrer Joachim Braun erklärt, dass die Kirche seit Ende August wieder für Gottesdienste geöffnet ist, nachdem Teile des Turms drohten, ins Dach zu stürzen. Die Sanierung umfasst die Entfernung stark korrodierter Sandsteinmaterialien. Der Turmhelm wird auf 32 Meter reduziert, eine Maßnahme, die reversibel ist, um eine spätere Rekonstruktion zu ermöglichen. Die Kosten belaufen sich auf etwa 1,4 Millionen Euro, wovon das Bistum Limburg 90 Prozent übernimmt. Die Pfarrei plant, ihre Kirchen in den nächsten zehn Jahren neu zu bewerten, da nur noch eine bis drei Kirchen benötigt werden. Es wird erwartet, dass Sankt Elisabeth aufgegeben wird, während die Frauenfriedenskirche als zentrale Pfarrkirche erhalten bleibt. Die Gemeinde geht pragmatisch mit diesen Veränderungen um. Das neue Dach soll bis zum Winter fertiggestellt werden, und im nächsten Frühjahr wird die verkleinerte Turmspitze wieder sichtbar sein. Die FNP hat morgen (15.11.) einen größeren Artikel im Blatt.
Was kann man noch tun? Die Strafen sind verschärft worden. 480 Beschäftigte werden beim Müllsammeltermin von 7.000 Freiwilligen unterstützt. Der sogenannte Cleanup hat sich seit Beginn verzehnfacht. Eine Doktorarbeit hat sich jetzt umweltpsychologisch die Frage gestellt, was hat was gebracht. Daraus ist eine neue Kampagne des Umweltamtes geworden. Hoffentlich ändert sich die Haltung mancher Müllablagerer. Übrigens hat sich gezeigt, dass die Zahl der Zigarettenkippen deutlich abgenommen hat. Woran das jetzt wohl wieder liegt?
Hallo allerseits, wir ziehen weg und verkleinern uns. Deswegen suchen wir für unsere 4-Zimmer-Wohnung in der Voltastr. einen Nachmieter. Außerdem verkaufen wir Möbel, und wir verschenken allerlei Wohnaccessoires wie Lampen. Ich stelle hier nach und nach einzelne Anzeigen im Markt für die verschiedenen Teile ein. Aber falls jemand vorbeikommen und alle Möbelstücke, alle Bücher etc. ansehen möchte - gerne einfach melden! (das foto ist ein selbsporträt, das ich bei interesse auch verkaufen würde, gouache auf papier, habe ich hier aber nur eingestellt, weil posts ohne bild komplett untergehen ;-) )
Die Stadt Frankfurt am Main hat den Verkauf von Lachgas an Kinder und Jugendliche sowie den Konsum des Rauschmittels auf öffentlichen Plätzen verboten. Na und, wird halt online bestellt? Da wurde die Stadt aktiv. Das Sachgebiet Gefahrengutangelegenheiten des städtischen Straßenverkehrsamts ist mit Onlinemarktplätzen, Lieferdiensten und Vergleichsportalen in Kontakt getreten, um gemeinsam den Handel mit Lachgas einzuschränken. Und siehe da: amazon, Wolt und billiger.de ziehen tatsächlich mit! Amazon gestattet den Handel mit großen Lachgaskartuschen demnächst nicht mehr. Wolt liefert sowas in Frankfurt künftig nicht mehr aus. Billiger.de hat 130.000 Händler und 100 Millionen Angebote für Lachgas identifiziert, die dazugehörigen Produkte herausgefiltert und wird diese künftig im Preisvergleich nicht mehr anzeigen. Hilfreich war hier wohl auch die jüngste Verschärfung des „Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz“ durch die Bundesregierung, die Kinder mehr schützen will.