Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenIch helfe momentan einer Frau aus Üplingen, die sich um Streunerkatzen kümmert. Wir suchen ein Zuhause für zwei junge Katzen, ca 1,5 Jahre alt. Sie sind bereits kastriert, sehr lieb und zahm. Da sie das Draußenleben kennen, wäre es schön ein Zuhause mit einem späteren Freigang oder gesichertem Ausgang zu finden. Draußen wird es kalt und nass. Vielleicht finden sich liebevolle und verantwortungsvolle Menschen, die ihr warmes Zuhause und ihre Liebe mit den beiden Kätzchen teilen möchten. Gern könnt ihr mich auch anders kontaktieren, Telefonnummer +49 162 2815385 lieben Dank, Ina Fleischmann.
Hallo, ich verkaufe das Playmobil Puppenhaus meiner Töchter. Wir haben es ihnen zu Weihnachten geschenkt. Als kleine Anregung, es eignet sich auch für die Befüllung eines Adventskalender, 24 Tage Playmofiguren etc. und zu Weihnachten das große Haus. 😉 Das Haus besteht aus 4 Etagen im Original sind es nur 3 Etagen. Das Jugendzimmer ist beleuchtet und funktionsfähig. Die Küche ist ebenfalls mit einer Beleuchtung ausgestattet, allerdings müssen die Batterien ausgetauscht werden (2x 1,5 V AAA) Der Kamin ist ebenfalls mit Licht ausgestattet und flackert. Die Beleuchtung am Doppelbett ist leider defekt. Beim Wechsel der Batterie habe ich blöder weise einen Kontakt beschädigt. Die Türklingel ist funktionstüchtig. Die Maße: - H: ca. 80cm - L: ca. 63cm - T: ca.45cm Das Haus wurde sehr gern bespielt und ist in einem sauberen und gepflegten Zustand. Wo Kinder spielen passieren natürlich auch Sachen, die man als Eltern fraglich findet, so auch hier; Die Außenwand wurde durch eins der Mädels mit einem rosa Filzstift verschönert 😉 An einer Stelle der Umrandung ist ein kleines Stück abgebrochen. Es hat mit der Statik nichts zu tun. Siehe Fotos Wir möchten es gern weitergeben, zum einstauben ist es viel zu schade. Ich bin mir sicher, das wir einem anderem Kind ein Strahlen in die Augen zaubern werden. Wir sind ein tierfreier Nichtraucher Haushalt. Sie können das Haus sehr gern anschauen. Dies ist ein Privatverkauf Nur Abholung möglich.

suchen dringend für unsere frisch getrennt lebenden Tochter eine günstige 2- 3 Zimmer Wohnung! Kaltmiete max 472€ Danke im vorraus
Der Vortrag nimmt die planetaren Belastungsgrenzen in den Fokus: Welche ökologischen Limits sind für das menschliche Leben auf der Erde entscheidend und wie steht es aktuell um die Stabilität unserer Umwelt? Anschließend wird die Agenda 2030 der UN präsentiert, die mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen Wege aufzeigt, um Wohlstand und Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen zu gestalten. Die Veranstaltung lädt ein, die Risiken, politischen Maßnahmen und individuellen Handlungschancen für eine nachhaltige Zukunft gemeinsam zu diskutieren. Der Vortrag wirft drei Fragen aus: (1) Warum können die Menschen nicht pfleglich mit der Natur umgehen? Hier gibt ein Blick auf ca. 2 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte hilfreiche Erkenntnis. (2) Wie schlecht geht es der Natur eigentlich? Das Konzept der „planetaren Belastungsgrenzen“ beschreibt neun vornehmlich erdsystemare Grenzen, innerhalb derer die Menschheit sich in den letzten 12.000 Jahren (dem erdgeschichtlichen Holozän – die Kernphase unserer Zivilisationsgeschichte) hat entwickeln dürfen. Mittlerweile sind sechs der neun Grenzen in einem für die Menschheit kritischem Maß überschritten - die Zwillingskrisen Klima und Biodiversität sind nur zwei von diesen. (3) Was können wir tun? Dazu haben die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele definiert, die sich auf sechs Transformationsbereiche herunterbrechen lassen, nämlich (i) Bekämpfung von Ungerechtigkeit, (ii) Gesundheit und Wohlbefinden, (iii) Dekarbonisierung, (iv) nachhaltige Nahrung und Umwelt, (v) nachhaltige Städte, und (vi) nachhaltige technische Innovationen. Aus diesen lassen sich konkrete lokale Handlungsoptionen ableiten - von Einzelpersonen bis hin zur hohen Politik. Johannes Sikorski ist Mikrobiologe und promovierte in Populationsgenetik von Bakterien an der Universität Oldenburg. Es folgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt über bakterielle Artbildungsprozesse am Institute of Evolution, Haifa, Israel. Seit 2006 arbeitet er am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig über Ökologie und Diversität von vornehmlich Bodenbakterien. Veranstalter: Pro Natur Braunschweig Südwest e.V.