Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmelden2 Tickets für 50 Euro zu verkaufen in Dotzlar
"Heile Welt 1.0" feiert einen gelungenen Auftakt: Repariercafé startet in Bad Berleburg-Dotzlar Am 12. März 2025 begann eine kleine Revolution in Sachen Nachhaltigkeit und Gemeinschaft im Berleburger Bibel-Ferienheim in Bad Berleburg-Dotzlar. Gesponsert vom proT-in - Support e.V. fand unter dem Motto „Heile Welt 1.0“ das erste Repariercafé-Treffen statt, das rund 20 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer anzog. Ziel des Treffens war es, die Reparierbewegung in der Region zu stärken und die Idee des Reparierens aktiv zu fördern. Von rechtlichen Grundlagen bis zu praktischen Reparaturen Das Treffen bot einen ausgewogenen Mix aus Wissensvermittlung und praktischem Handeln. In einer lockeren Atmosphäre tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über rechtliche und technische Hintergründe der Reparierbewegung aus. Der allgemeine Austausch verdeutlichte den Wert der Bewegung: Dinge nicht einfach zu ersetzen, sondern zu reparieren – ein kleiner, aber wichtiger Beitrag gegen Wegwerfmentalität und Umweltverschmutzung. Doch es blieb nicht nur bei der Theorie. Einige mitgebrachte „Patienten“ – defekte Haushaltsgeräte, darunter die beiden „Klassiker“ ein Thermomix und ein Kaffeevollautomat, ein Smartphone und andere Gegenstände – wurden unter die Lupe genommen. Einige Reparaturen konnten sogar direkt vor Ort abgeschlossen oder begonnen werden, während bei anderen erste Lösungsansätze besprochen wurden. Lektionen aus dem ersten Treffen Nicht jeder „Patient“ konnte geheilt werden – was jedoch keineswegs an mangelndem Können lag, sondern an fehlender Vorbereitung. Eine einfache Maßnahme, wie das Vorab-Senden eines Fotos des defekten Gegenstandes per E-Mail, hätte den Reparaturprozess effizienter gestaltet. Diese Erkenntnis wird in zukünftigen Treffen berücksichtigt. Ein Blick in die Zukunft Das Repariercafé hat bereits seinen nächsten Termin bekanntgegeben: Am 16. April 2025 soll es erneut von 14:00 bis 17:00 Uhr im Berleburger Bibel-Ferienheim stattfinden. Zukünftige „Heile Welt -Treffen“ werden jeweils mit einem Fokus auf bestimmte Reparaturen ausgerichtet. Interessierte werden gebeten, sich vorab per E-Mail unter heilewelt@proT-in.support anzumelden. Das Projekt „Heile Welt 1.0“ zeigt eindrucksvoll, wie durch Eigeninitiative und Zusammenarbeit nicht nur materielle Dinge, sondern auch soziale Strukturen gestärkt werden können. Es bleibt zu hoffen, dass das Repariercafé in Zukunft weiterwächst und noch mehr Menschen inspiriert, aktiv etwas gegen die Wegwerfmentalität zu unternehmen.
Heile Welt - Projekt 2025 Zunächst als befristetes Projekt unterstützt der www.proT-in.support als eingetragener, gemeinnütziger Verein bis zum Ende 2025 das Reparaturcafé „Heile Welt“ im Berleburger Bibel-Ferienheim in Bad Berleburg-Dotzlar, Kellerbergstr. 16. Die Entscheidung, ob und ggf. wie es später weitergeht, wird im Laufe des Jahres getroffen. Erst einmal heißt es „Erfahrungen sammeln“ und dann „schauen wir mal“ :-) Da an dieser Stelle der Speicherplatz begrenzt ist: siehe weitere Infos auf www.heilewelt.proT-in.Support Weil wir’s können! … ist die einfache Antwort, warum es das Reparaturcafé „Heile Welt“ ab jetzt in Berleburg gibt. Wir? Das sind Du und ich! Können? Kannst Du, sobald Du willst. Was zunächst über das eigene Können (oder den heimischen Werkzeugbestand) hinausgeht, kannst Du dann hier vor Ort mit den Expertinnen und Experten klären. „Heile Welt“ bietet in gemütlicher Café-Atmosphäre die Möglichkeit, im Rahmen der „Hilfe zur Selbsthilfe“ kaputte Dinge unter Anleitung - also möglichst in Eigenregie - zu reparieren. Und welche "Patienten" möchten wir heilen? Alles, was durch eine Reparatur vor dem Mülleimer bewahrt werden kann. Denn alles, was Menschen konstruiert haben, können Menschen auch reparieren Dabei sollte man nicht nur an Klassiker wie Haartrockner, Kaffeemaschine oder Staubsauger denken. Reparaturwürdig ist jeder Gegenstand, den man immer gern verwendet hat, bis er leider kaputt ging. Du wirst überrascht sein, wie erfreulich Deine Sicht auf die Dinge wird, sobald das "Wiederbeleben" als Option wieder im Rennen ist. Die erste Challenge Bring jeden Gebrauchsgegenstand zur Reparatur mit, der in den nächsten Tagen bei Dir im Haushalt kaputt geht! Unser "Lieblingspatient": Kinderspielzeug Um schon die Kleinsten vom Unsinn der Wegwerfmentalität abzubringen, hat die Reparatur von Kinderspielzeug immer höchste Priorität. Der abgebrochene Schwenkarm des Kunststoff-Spielzeugkranes wird ruckzuck wieder angeschweißt, der Drahtbruch am Motor des ferngesteuerten Autos schnellstens behoben und die durchgebrochene Schiene der Holzeisenbahn zusammengeleimt. Erfahrungswert: So manches Fernost-Spielzeug ist nach einer Reparatur in besserem Funktionszustand als ein Neuteil! Wichtiger Hinweis: Abgebrochene Teile usw. möglichst immer mitbringen! Ökonomie vs. Ökologie Was gut für die Schöpfung ist, muss auf den ersten Blick nicht auch gut fürs Portemonnaie sein. Den Riss im Speisfass oder der Regentonne zu verschweißen, würde sicherlich mehr an Arbeitslohn kosten als eine Neuanschaffung. Aber: Die Reparatur erspart viele Kilo nur schwer verwertbaren Kunststoffmüll! Also ist auch das kaputte große Plastikgefäß ein Fall für die „Heile Welt“! Kein Ersatzteil? Wir zaubern! Wird der Drehknopf an der Küchenmaschine oder das Zahnrad vom Handmixer nicht als Ersatzteil angeboten? Ist die Reparaturmission jetzt gescheitert? Nicht für die „Heile Welt“! Wir machen mit unseren 3D-Druckern das Ersatzteil einfach selbst, um die Maschine wieder ans Laufen zu bringen. Funktionalität sticht Optik Bei den Reparaturen liegt der Fokus darauf, die Funktion des Gegenstandes wieder herzustellen. Im Zweifelsfall spielt die Optik eine untergeordnete Rolle. Außerdem veredelt die ästhetische Eigenwilligkeit mehrfach das Objekt: Sie bezeugt die Rettungsaktion, die oft wertvoller ist als der Gegenstand selbst. Und sie erinnert daran, wie viel Spaß das gemeinsame Reparieren dort gemacht hat, wo es noch eine „Heile Welt“ gibt Nichts anfassen, nur gucken? Geht auch Hast Du zu Hause nichts gefunden, was repariert werden könnte, bist aber neugierig „was geht“? Einfach vor Ort informieren, zuschauen und zuhören ist natürlich auch möglich - bei einer Tasse Kaffee und Kuchen Auch fürs Reinschnuppern gilt: „Anmeldung erforderlich*“. Da an dieser Stelle der Speicherplatz begrenzt ist: siehe weitere Infos auf www.heilewelt.proT-in.Support *Anmeldung erforderlich • Für die Koordination bei den ersten Treffen ist es wichtig, sich von den eintrudelnden Patienten ein Bild zu machen. Melde Dein Objekt vorher per E-Mail an - möglichst mit genauer Schadensbeschreibung und Fotos, Außerdem ist für Rücksprachen Deine Telefonnummer hilfreich. Bitte kontaktiere uns unter heilewelt@proT-in.support