Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenWir treffen uns wie immer am letzten Freitag im Monat um 16h in der Reichspost zum Reflektieren und Disputieren über was immer Euch beschäftigt. Der Kurs der Liebe sagt, dass wir nur im Austausch mit anderen, also in Beziehung, wirklich leben: „In Beziehung zu leben, bedeutet, in Liebe zu leben und als das zu leben, wer du bist. In Beziehung zu leben, bedeutet, in der Gegenwart zu leben…..“
Viele Flohmarktartikel abzugeben
Anlässlich der Earth Hour findet um 20:30 Uhr auf dem abgedunkelten Leopoldsplatz ein musikalisch-kulturelles Stelldichein statt. Bei der Earth Hour wird überall auf der ganzen Welt in der jeweiligen Zeitzone für eine Stunde das Licht ausgestellt, um gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Interessierte sind herzlich Willkommen! Nähere Infos sowie Liedtexte unter https://www.eberbach.de/3005180_3006770_3019638_309748_3239725_3297617_3297580
Während der Corona-Zeiten fand das „Klimafasten“ online statt. Jetzt gibt es eine Fortsetzung, und zwar mit persönlichen Begegnungen. Die ursprünglich von der evangelischen Kirche gestartete Initiative hat in Eberbach Freund*innen gefunden. Ab Aschermittwoch geht es los, immer mittwochs. Eingeladen sind alle, die das Thema anspricht – Verpflichtungen gibt es keine. Es soll darum gehen, im Zusammenhang mit dem Thema „Fasten“ möglichst viele Menschen auf neue und einfache Ideen für einen sparsamen und bewussten Umgang mit endlichen Ressourcen zu bringen. Zum „Klimafasten 2025“ lädt die „Klimawerkstatt Eberbach“ ein, die vom Rathaus unterstützt wird. Dem Aufruf zum Mitmachen hat sich die „Klimainitiative Eberbach“ angeschlossen. Werkstatt und Initiative hoffen auf rege Teilnahme. Von Aschermittwoch bis Ostern sind Eberbacherinnen und Eberbacher jeweils mittwochs von 18:30 bis 19:30 Uhr herzlich in den barrierefreien „Freiraum K 23“ in der Kellereistraße 23 eingeladen. Dabei wird es immer zu Beginn einen kurzen Impuls zu den unterschiedlichen Themen geben. Im Anschluss tauscht sich die Runde aus, was Jede oder Jeder im Zusammenhang mit dem Thema gerne tun oder wissen würde. Es geht also auch um Erfahrungsaustausch. Nach dem Auftakt am Aschermittwoch, bei dem es eine Einführung in das Konzept des Fastens gab, geht es mit folgenden Themen weiter: 12. März: Klimafasten und Energieverbrauch, Verhaltensberichte über den Umgang mit dem Energieverbrach im Haushalt von besonders klimabewusst agierenden Mitmenschen. – Impuls: Edgar Lauser 19. März: Klimafasten und Garten – welche Pflanzen und Bäume im Hausgarten „schlucken“ das meiste CO2 – Impuls: Christina Reiss 26. März: Klimafasten und Freizeit- sowie Mobilitäts- und Urlaubsverhalten als CO2-Auslöser. Impuls: NN 2. April: Klimafasten und Finanzen – was ist verantwortungsvoller Umgang mit Geld. Impuls: Stefan Klein 9. April: Klimafasten und Einkaufen /Ernährung – Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Autos – Impuls: NN 16. April: Fastenbrechen-Fest an der Feuerschale mit Erfahrungs- und Gedankenaustausch über Anregungen, die im Rahmen des „Eberbacher Klimafastens 2025“ entstanden sind. – Erfahrungsberichte / Resumee. Die Veranstaltung zum Klimafasten folgt einer einfachen Struktur: Es gibt jeweils ein etwa 10minütiges Impuls-Statement und im Anschluss folgt ein Erfahrungsaustausch zum Thema und Gespräch. Externe Referierende sind nicht eingeladen, es soll ein Erfahrungsaustausch der Eberbacherinnen und Eberbacher untereinander sein. Kaltgetränke stehen zur Verfügung, auch Tee kann vor Ort gekocht werden. Kontakt:Elisabeth.Rabl@holdergrund.de