Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenHallo Ihr Lieben, bis Ende September muß ich die Wohnung meines verstorbenen Vaters, die ich ja gerade in Weilheim auflöse, geweißelt hinterlassen. Kann jemand von Euch mit Empfehlungen dienen für eine/n zuverlässige/n Handwerker/in? Danke und viele Grüße, Marc
großes Schlafsofa (1,60 m), hellgrau, grob gewebter Wollbezug, flache verchromte Stahlfüße Breite: 216 cm Breite Liegefläche: 160 cm Tiefe: 100 cm Höhe: ca. 76 cm Ich muß den Haushalt meines verstorbenen Vaters in Weilheim in Oberbayern auflösen. Aus seinem Nachlass stammt dieses Schlafsofa, das noch keine zehn Jahre alt ist und wenig benutzt wurde. Gute und schwere Qualität – mein Vater hat keinen Ramsch gekauft. Da ich selbst in Hamburg lebe, kann ich immer nur wochenweise vor Ort sein. Mein nächster Aufenthalt in Weilheim ist geplant, Ihr könnt Termine für Besichtigung/Abholung für die Zeit vom 19. bis 24. August vereinbaren.
Ich löse den Haushalt meines Vaters in Weilheim auf. Aus seinem Nachlass stammt diese Eichentruhe, die sich hervorragend dafür eignet, Dinge für immer im Keller verschwinden zu lassen … B 129 cm, H 78 cm, T 65 cm Herkunft: Niederrhein/Westfalen, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts ursprünglich schwarz gebeizt, jetzt natur schmiedeeiserne Beschläge, zwei seitliche Griffe Da ich selbst in Hamburg lebe, kann ich immer nur wochenweise vor Ort sein. Ich bin z.B. in Weilheim vom 29. Juli bis einschließlich 4. August, während der Zeit kann die Truhe nach Vereinbarung besichtigt und abgeholt werden. Spätere Termine dann erst wieder nach Mitte August.
Im Nachlass meines Vaters in Weilheim/Oberbayern findet sich im Keller zerlegt dieser schöne alte Torsturz/Torbogen aus massiver Eiche von 1824 vom Niederrhein, den ich gerne abgeben möchte. Er misst ca. 3 m x 2,5 m und besteht aus drei massiven Eichenbalken und zwei Viertelbögen, die zusammengesteckt und mittels Holznägeln fixiert werden. Mit zwei Stahlwinkeln lässt sich das Ganze aufgerichtet an der Wand sichern. Weil alles damals bei uns ins Wohnzimmer passen mußte, wurden die Torpfosten um je etwa 95 cm gekappt. Die Reststücke sind auch noch da. Das Holz ist dunkel gebeizt und gewachst, die Inschrift farbig ausgelegt: „Johan Hennerrich Frese und Cathriena Elsabein Prasen Eheleute haben dieses bauen lassen Anno 1824 den 17 Juni“ Nachdem sich der Keller inzwischen weitgehend gelichtet hat, konnte ich heute ein besseres Foto machen, bloß leider immer noch zerlegt. Ansonsten stehen mir nur die alten Bilder aus der Dokumentation meines Vaters zur Verfügung, sorry. Das sackschwere Schmuckstück liegt seit 1985 in fünf Teile zerlegt ganz hinten im Keller, und da lässt es sich kaum aussagekräftig fotografieren. Da ich selber in Hamburg lebe, kann ich immer nur wochenweise vor Ort sein, um Termine zu machen. Mein derzeitiger Aufenthalt in Weilheim dauert nur noch bis 14.7., spätere Termine dann erst wieder ab 29. Juli.