Willkommen in deiner Nachbarschaft

Hannover - Linden-Süd

846
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
3498
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
10171
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarn picknicken im Park und unterhalten sich
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Linden-Süd. Sei dabei!
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
Achtung! Neue Betrugsmasche!

Heute passiert! Ein Mann bittet eine Frau vor Rewe um Hilfe, weil er dringend Babynahrung benötigen würde.Die Frau erklärt sich bereit, diese für ihn zu bezahlen.Er sucht sich die teuerste aus, will dann noch Pampers, die Frau sagt ,nein nur die Babynahrung, bezahlt die für ihn, stellt fest, dass er noch etwas anderes dazu getan hat, da die Summe höher war, als die Babynahrung, da hat der sich schon den Bon geschnappt und ist damit verschwunden. Wahrscheinlich um diese dann später mit dem Bon umzutauschen! Der Mann war anscheinend türkischer Abstammung. Dazu kommt, dass die Frau selbst nicht viel Geld hat! Falls derjenige das hier liest, sollte er sich schämen, da er nicht nur einen mitfühlenden Menschen betrogen hat, und damit auch bei ihr oder sogar anderen, Misstrauen gegenüber wirklich Hilfebedürftigen gesät hat, sondern auch weil er, durch seine Handlung, das Ansehen von Menschen mit Migrationshintergrund schädigen kann! 👁👁 Und liebe Nachbarn,seid Ihr bitte gewarnt und fallt nicht auf Betrügereien rein, sonder spendet lieber direkt an Organisationen, Vereine oder unterstützt die Menschen, die ihr kennt, auch da gibt es bestimmt viele, die es nötig hätten! Mit den besten Wünschen! Jasmin

Beitragsfoto
Wieso riecht es in Linden-Süd, Nähe Ahrbergstraße gerade so chemisch?

Hallo Ihr Lieben, da ist gerade ein furchtbarer Geruch hier, verbranntes Gummi, Kunststoff? Weiß jemand etwas? Liebe Grüße! Jasmin

Beitragsfoto
Ausstellung Lindener Kneipen

Hallo! Das ist bestimmt interessant! In der Hurlebuschecke waren wir früher oft. Es war schade als es die nicht mehr gab! https://punkt-linden.de/news/lindener-kneipen-1989-jonny-peter/ Viel Spaß! Jasmin

Beitragsfoto
Jetzt mitmachen: Machen Sie Ihren Stadtteil grün!

https://www.zew.uni-hannover.de/de/projekte-vorhaben/green-democracy Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website Zentrale Einrichtung für Weiterbildung Logo Zentrale Einrichtung für Weiterbildung Green Democracy: Lasst uns über unseren Stadtteil sprechen! Hannover ist eine grüne Stadt. Aber wie können wir öffentliche Plätze gemeinsam grüner, lebenswerter und nutzbarer für alle machen? Darüber möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Mehr lesen ... Bürgerinnen und Bürger aus Hannover: Machen Sie mit! Wir möchten Bürgerinnen und Bürger mit der Wissenschaft zusammenbringen. Ziel ist es, gemeinsam die nachhaltige Entwicklung der Stadtteile besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Ihre Perspektiven und Erfahrungen sind dabei unverzichtbar. Sie beobachten, was in Ihrem Stadtteil passiert, teilen Ihre Eindrücke mit uns und bringen eigene Ideen ein. Auf diese Weise entstehen wertvolle Einblicke, die zeigen, wie sich das Leben vor Ort entwickelt – und wie wir es gemeinsam verbessern können. Wen suchen wir? Bürgerinnen und Bürger, die Interesse am Austausch mit Wissenschaft, Politik und Verwaltung haben Ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen möchten Selbst aktiv bei der Entwicklung ausgewählter Stadtteile mitwirken wollen Wo suchen wir? Besonders willkommen sind Personen aus Ricklingen Vahrenheide Davenstedt Aber auch alle Interessierten sind herzlich willkommen! Warum mitmachen? Sie erhalten Impulse aus der Wissenschaft Ihre Erfahrungen geben wichtige Impulse für die Wissenschaft Sie gestalten Ihren Stadtteil mit Einladung zur Tagung Wir laden herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung ein! Bei Interesse melden Sie sich gerne bis zum 19. November 2025 an: green-democracy@zew.uni-hannover.de Eckdaten zur Veranstaltung (Programm wird in Kürze aktualisiert): ▶️Datum: Mittwoch, 26. Nov. 2025 Uhrzeit: 15:00 – 19:00 Uhr Ort: Leibnizhaus Hannover, Holzmarkt 5, 30159 Hannover ▶️Programm: 15:00 Uhr: Ankommen und Anmeldung 15:15 Uhr: Grußwort, Einführung und kurze Inputs aus der Forschung der Leibniz Universität Hannover (Fakultät für Architektur und Landschaft und Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)) 16:45 Uhr: Kaffeepause mit Snack 17:15 Uhr: Workshops und Austausch. Themen: Wie kann ökologische Stadtbegrünung aussehen und was bewirkt sie? Wie erreichen wir Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund und regen sie zur Partizipation in ihrem Stadtteil an? Wie kommen wir mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch und wie sieht Demokratie „von unten“ aus? 18:45 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick Jetzt mitmachen: Machen Sie Ihren Stadtteil grün! 3 Stadtteile Hannovers Vahrenheide Ricklingen Davenstedt Zu viel Beton in den Straßen, zu wenig Grün im Stadtteil - Das können wir ändern! In ausgewählten Stadtteilen Hannovers suchen wir Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Begrünung ihres Stadtteils einsetzen möchten. Wir bringen sie mit Akteurinnen und Akteuren der Leibniz Universität Hannover sowie aus Politik und öffentlicher Verwaltung in den Austausch. Die Idee: Nachbarinnen und Nachbarn lernen sich kennen, tauschen sich untereinander und mit Expertinnen und Experten aus und begrünen gemeinsam ihren Stadtteil. So werden ungenutzte Flächen zu Lebensräumen für Pflanzen, Tiere und Menschen, neue Treffpunkte entstehen und die Lebensqualität verbessert sich. Je mehr Menschen sich beteiligen, umso vielfältiger wird das Ergebnis. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Bei Interesse am Projekt oder an einer Mitarbeit wenden Sie sich gerne an die Projektkoordinatorin Frau Dr. Karolina Kempa. Unser Projekt im Überblick Mit unserem Projekt möchten wir Dialog fördern Green City vor Ort Wissenschaft einbringen Impulse aus der Zivilgesellschaft Praktische Anleitung Das Projekt hat eine Laufzeit vom 01.05.2025 – 30.06.2026 und wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen der „Zukunftsdiskurse“ gefördert. Ansprechpartnerin Dr. Karolina Kempa Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung Telefon +49 511 762 4745 E-Mail karolina.kempazew.uni-hannover.de Adresse Schloßwender Straße 5+7 30159 Hannover Gebäude 1210 Raum A112 Letzte Änderung: 20.10.25 Druckversion So erreichen Sie uns Kontakt © 2025: Leibniz Universität Hannover Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Sitemap

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunterDeine Nachbarschaft bei nebenan.de