Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenEckdaten Was: Interaktiver Quartiersspaziergang zum Thema Klimagerechtigkeit im Heidberg Wann: 15.09.2025/15:00-17:30 Uhr Wer: Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau und Urbanem Grün mit Saskia Bothe (G) und Birgit Klötzer, Juniorprofessorin, Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur (TU Braunschweig) Für Snacks und Erfrischungsgetränke ist gesorgt. Der Spaziergang dauert maximal 90 Minuten. Danach kann der Austausch bei Kaffee, Tee und Kuchen im Nachbarschaftsladen fortgesetzt werden. --- Während des 90-minütigen Rundgangs werden vorhandene grüne Infrastrukturen dokumentiert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Die Aktion findet im Rahmen des OpenCultures-Projekt statt, dass von den Forschungseinrichtungen bearbeitet wird (Projektwebseite: https://www.opencultures.org/) Hintergrund Versiegelte Plätze in der Stadt heizen sich im Sommer besonders auf. Umso wichtiger ist es, diese als Kühlorte umzugestalten. Im Zentrum des Stadtspaziergangs steht die Frage, ob der öffentliche Raum rund um den Erfurtplatz derzeit genügend Schatten und Aufenthaltsorte bietet? Mit der so genannten „3-30-300-Regel“ im Hinterkopf, die dem Ideal einer klimafreundlichen Stadt entspricht, erkundet das Organisationsteam von JKI, Universität und Arbeitsgruppe das Quartier, um gemeinsam herauszuarbeiten, wo man sich aktuell an heißen Tagen aufhalten kann und wo nachgebessert werden sollte. Die 3-30-300-Regel für eine klimafreundliche Stadt besagt, dass im Idealfall jede Person von zu Hause, der Schule oder vom Arbeitsplatz aus mindestens drei Bäume sehen sollte, in einem Viertel leben sollte, das mindestens 30 Prozent Baumkronenbedeckung aufweist und der nächsten Park oder öffentliche Grünraum höchstens 300 Meter entfernt sein sollte. Konkret sollen folgende Fragen geklärt werden: -Wo gibt es in der Nachbarschaft noch genügend Bäume und Grünflächen? -Wie gut erreichbar sind sie? -Was kann im Quartier gegen Hitzestress getan werden? -Welche Maßnahmen würden sich konkret für den Erfurtplatz eignen? --- Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Internationalen Tags der Demokratie“ statt. Für die angestrebte Umgestaltung des Quartiers wurde die Arbeitsgruppe „Quartiersentwicklung Heidberg“ mit ins Boot geholt siehe dazu unter https://awo-bs.de/awo-quartiersarbeit/awo-nachbarschaftsladen-heidberg-und-heidberg-aktiv/.
Welche Zukunft hat das Braunschweiger Gasnetz? Das Thema Gasnetz und die Preisentwicklung beim Heizen mit Erdgas betreffen uns alle, Mieter:innen genauso wie immobilienbesitzer:innen - nicht nur Energieversorger und Kommune. Nur wer bei der Thematik den Überblick über die politischen, technischen und finanziellen Aspekte behält, kann Entscheidungen für die Zukunft auf einer fundierten Grundlage treffen. Diesen Überblick möchte German Zero Braunschweig an folgendem Themenabend herstellen: Vortrag und Diskussion mit Dr.-Ing. Stella Oberle | Dienstag, 23.9.2025 | 19:00-21:00 Uhr | Haus der Wissenschaft | Pockelsstraße 11 Kern der Veranstaltung ist der Vortrag von Dr.-Ing. Stella Oberle, mehrjährige Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, die 2023 mit der Dissertation »Die Rolle der Gasverteilnetze im Energiesystem der Zukunft in Deutschland« promovierte. Sie gibt einen Überblick über die mögliche Zukunft der Gasnetze und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit zur Beantwortung von Fragen. Diese können gern bereits im Vorfeld der Veranstaltung geschickt werden an: braunschweigzero@posteo.de Unter anderem sollen folgende Bereiche beleuchtet werden: Rechtliche Situation Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen für die nächsten zwei Jahrzehnte gibt es bereits? Vielen Eigentümer:innen in Niedersachsen ist nicht bewusst, dass das Heizen mit Erdgas ab dem Jahr 2040 nicht mehr erlaubt sein wird. Gleichzeitig ist es fraglich, ob in der Zukunft genügend Wasserstoff für den Betrieb von Heizanlagen zur Verfügung steht. Mit Blick auf die Lebensdauer einer Heizung wird deutlich, dass Wissen heute notwendig ist, um eine kosteneffiziente Entscheidung für die Zukunft treffen zu können. Soziale Aspekte Wohnkosten belasten mehr und mehr Menschen. Im Jahr 2022 waren 25,2% der Menschen in Deutschland von Energiearmut gefährdet. Unkalkulierbare Heizkosten und nicht vorausschauende Entscheidungen von Vermieter:innen und Wohnungsunternehmen können diese Situation verschärfen. Mythen zur Wärmewende Nicht nur im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz entstanden zahlreiche Fehlinformationen. Eine Einordnung der Fakten ist notwendig. Herzliche Einladung! Siehe auch: https://braunschweigzero.de/?page_id=370 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ina Lüsse für GermanZero Braunschweig German Zero Braunschweig setzt sich für eine klimaneutrale Löwenstadt ein. Dabei stehen die Themenbereiche Dekarbonisierung der Fernwärme, das Gasnetz und das Monitoring des Braunschweiger Klimaschutzkonzepts (IKSK2.0) im Vordergrund. Weitere Informationen auf www.braunschweigzero.de. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Green Office der TU Braunschweig. Das Green Office ist das Büro für Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Technischen Universität. Es wird gemeinschaftlich von Hochschulmitarbeitenden und Studierenden getragen und engagiert sich für die Stärkung und Verankerung von Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung.
Nachhaltigkeitsmarkt. Es lohnt sich sehr!
Nachhaltigkeitsmarkt - es lohnt sich! https://www.kulturimzelt.de/nachhaltigkeitsmarkt/ Im Rahmen der deutschlandweiten Fairen Woche (12. bis 26. September 2025) finden auch in diesem Jahr wieder rund 40 Akteure zum Thema Nachhaltigkeit unter dem grünen Laubdach des Bürgerparks zusammen. Raum zum Einkaufen, Stöbern, Informieren, Nachdenken und Mitmachen - von leckeren Snacks und Mitmach-Aktionen bis zum Infostand 👍 Lass dich inspirieren 😃