Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenLiebe Leute, aus meiner Sicht gibt es da verschiedene Möglichkeiten: a) Man kann das Ende der Unterstützung von Win10 ignorieren und jahrelang unbekümmert mit Win10 weiterarbeiten (ich selbst würde mich damit aber nicht besonders sicher fühlen). b) Wenn man sowieso schon vorhatte, einen neuen Rechner anzuschaffen, kann man das jetzt machen, der neue hat sowieso Win11. Gleichzeitig hat man damit den alten Rechner am Hals. Den könnte man (z.B. im Internet) verkaufen. Oder - wenn man unterschwellig schon ein bissel mit Linux geliebäugelt hatte - kann man die Gelegenheit nutzen, auf dem alten Rechner Linux zu installieren und damit 'rumprobieren. Oder man nutzt den alten Rechner mit Win10 als Zweitrechner weiter und verbindet ihn eben nicht mit dem Internet. c) Auch wenn Microsoft behauptet, auf dem alten Rechner könne Win11 nicht laufen: Wenn der Rechner nicht viel älter als zehn Jahre ist, kann man etwas trickreich trotzdem Win11 installieren (auf meinem Rechner habe ich das gemacht und es funktioniert wunderbar). d) Man kann den alten Rechner ganz normal behalten und da drauf Linux installieren - entweder gleich komplett oder neben dem alten Win10. So könnte man mit Linux arbeiten, und bedarfsweise auch mal das alte Win10 einschalten - aber dann eben das win10 vorzugsweise ohne Internet. Wer genaueres wissen möchte, kann mich gern fragen. Und außerdem gibt es in der Langen Straße ja den Computerladen Gauger, an den man sich auch halten kann.
Microsoft beendet die Unterstützung für Win10 im Herbst und empfiehlt bei Rechnern, die sich nicht auf Win11 aktualisieren lassen, einen Recher-Neukauf. Wer seinen Rechner gern weiter nutzen möchte, kann die Gelegenheit ergreifen, auf Linux umzusteigen. Für Normalverbraucher gibt es Linux-Versionen, deren Handhabung sich kaum von Windows unterscheidet. Hier eine Seite mit entsprechenden Hinweisen (bei Fragen helfe ich gern weiter): https://endof10-org.translate.goog/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp
Am Donnerstag, 10. Juli, zeigen die Musikschüler drei Stunden lang ab 17 Uhr, was sie können.
Vor einiger Zeit hatte ich mal den Online-Fahrkartenschalter am Bahnhof entdeckt. Hat das schon mal jemand ausprobiert? Wäre schön, hier mal von Erfahrungen damit zu hören.