Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenHallo zusammen, ich verkaufe ein fast neues Kinderfahrrad in 12 Zoll. Das Fahrrad ist kaum genutzt worden und nun ist meine Tochter zu groß dafür. Dabei sind noch ein paar Stützräder, um die ersten Schritte beim Fahrradfahren zu erleichtern. Neupreis lag bei 200€.
Fotograf und Buchautor Jonas Heimbach nimmt Sie mit auf seine fast dreimonatigen Reise mit dem Rucksack durch Nepal aus dem Frühjahr 2020. Kurz nach seinem Abitur ist er im Alter von 19 Jahren zu diesem Abenteuer aufgebrochen, um seiner großen Leidenschaft, der Naturfotografie nachzugehen. Es war die erste große Reise, die er komplett allein absolviert hat und sie sollte ihn nachhaltig prägen. Ohne große Vorerfahrung musste er sich in einer völlig fremden Kultur zurechtfinden und im Verlauf seiner Reise hatte er Begegnungen mit seltenen Tieren, traumhaften Landschaften und herzensguten Menschen. Neben dem Land an sich mit seiner wunderschönen Natur geht es auch darum, wie Jonas sich durch die Reise auch menschlich weiterentwickelt hat, immer wieder an seine Grenzen kam und an Herausforderungen gewachsen ist, vor Allem als der Corona-Lockdown das Leben in Nepal von heute auf Morgen lahmlegte. Hören Sie Geschichten über Tiger, Flussdelfine und die Achttausender des Himalayas, begleitet durch zahlreiche Fotos, Videos und Illustrationen und lassen sich mitnehmen auf eine Reise in das höchste Land der Erde, die für Jonas zur Vorlage seines ersten Buches und zum Abenteuer seines Lebens wurde! Alle Infos unter: https://www.hausdernatur-potsdam.de/nfh/
Für viele Außenstehende wird das Bild des Ruhrpotts auch heute noch geprägt vor einem grauen Himmel, verpestet vom Ruß aus unzähligen Industrieschloten und Kohlebergwerken. Doch das ist längst nicht mehr so! Im Zuge des Strukturwandels schlossen zahlreiche Stahlwerke, die letzten Zechen wurden stillgelegt. In Wäldern und Wiesen, in Seen und Flüssen, in Parkanlagen und Friedhöfen leben heute wieder Fuchs und Rothirsch, Eisvogel und Schwarzspecht, Ringelnatter und Zauneidechse, Kammmolch und Laubfrosch, Grünes Heupferd und Schwalbenschwanz. Und selbst Raritäten wie Knabenkräuter oder Enzian, die man im Ruhrgebiet so gar nicht erwarten würde, blühen hier auf. Auf den stillgelegten Abraumhalden bildeten sich temporäre Tümpel – wichtige Laichgewässer für bedrohte Amphibien. Sonnenexponierte Halden, die wie kleine Berge aus dem Ruhrpott aufragen, bieten Neuankömmlingen, wie Ödlanschrecke oder Mauereidechse einen neuen Lebensraum. Zerfallene Industrie- und Zechenanlagen sind Rückzugsgebiet und Kinderstube für viele Arten. Wanderfalken brüten wieder in künstlichen Nisthilfen in luftiger Höhe an den einst rußschwarzen Schornsteinen. Auf verlassenen Industriebrachen tauchen plötzlich, wie aus dem Nichts, unzählige Arten auf. Diese Industrierelikte und Halden mit ihren neuen Bewohnern stehen symbolisch für den grünen Wandel im Ruhrgebiet und machen den besonderen Reiz des wilden Ruhrpotts aus. Eine Einzigartigkeit, die man nirgendwo sonst findet. Begeben Sie sich mit Bernd Wasiolka auf eine spannende Entdeckungsreise und lernen Sie die wilde, grüne Seite des Ruhrpotts kennen, die selbst die meisten Bewohner des Ruhrgebiets so noch nicht gesehen haben. Alle Infos unter: https://www.hausdernatur-potsdam.de/nfh/
Brandenburgs Natur steckt voller Überraschungen – und oft sind es gerade die abgelegenen Orte, die sich als wahre Schatzkammern der Artenvielfalt entpuppen. Urwüchsige Buchenwälder in der Uckermark sind Lebensraum von seltenen Käfern und Orchideen. An den Waldseen leben Libellen wie die Zierliche Moosjungfer und der Zweifleck und auch der Seeadler ist bei der Jagd zu beobachten. Aber auch dort, wo viele Jahrzehnte der Mensch gewirkt hat, finden sich inzwischen wieder wahre Naturparadiese. In den Braunkohlefolgelandschaft der Lausitz finden Kreuzkröten neue Lebensräume auf Zeit und auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen entsteht die Wildnis von morgen. Sebastian Hennigs nimmt Sie mit auf seine Reisen durch das Land Brandenburg und seine einmaligen Naturschätze. Alle Infos unter: https://www.hausdernatur-potsdam.de/nfh/