Willkommen in deiner Nachbarschaft

Saterland - Bätholt

101
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
396
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
20
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarn picknicken im Park und unterhalten sich
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Bätholt. Sei dabei!
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
Flurspiegel

Zu verschenken

Beitragsfoto
€ 14
Nistkästen für Halbhöhlenbrüter

Halbhöhlenbrüter Bauweise Wetterfest Material:Kunststoff/Holz Einflugloch 10x10 cm Dach mit Bitumen verklebt Boden als Reinigungsöffnung Befestigung am Kasten montiert Halbhöhlenbrüter Drossel,Rotkehlchen,Bachstelze,Feldsperling,Haussperling,Gartenrotschwanz,Halsbandschnäpper,Hausrotschwanz, Trauerschnäpper,Wendehals und noch viele mehr. Kohlmeisen und Blaumeisen: Obwohl sie oft Höhlenbrüter sind, können sie sich auch für Halbhöhlen entscheiden, besonders wenn keine passenden Höhlen mit kleinerem Einflugloch vorhanden sind. Abmessungen: Außen 160 mm Innen 118 mm Gesamthöhe 205 mm Farbe kann ausgesucht werden. Bei Fragen einfach melden Da es sich um einen Privatverkauf handelt keine Garantie und Rücknahme

Beitragsfoto
€ 1
50 Traubeneiche/Wintereiche (Quercus petraea)

50 Stück Quercus petraea (Wintereiche) Pflanzen sind zu 10 Stück gebündelt. Die Traubeneiche wächst als sommergrüner Baum der Wuchshöhen von 25 bis 30 (selten bis zu 40) Meter und Stammdurchmesser bis über 2 Meter, selten bis über 2,5 Meter erreicht.[3][4] Durch ihre kräftige Pfahlwurzel ist sie äußerst sturmfest. Wie die Stieleiche bildet die Traubeneiche Johannistriebe. Ihr Höchstalter liegt bei 800 bis 1000 Jahren. Die Baumkrone ist auf geradem Stamm hoch gewölbt mit strahlenförmig abgehenden Ästen, die viel gerader als bei der Stieleiche sind. Die Baumkrone ist lockerer als bei der Stieleiche, und die Belaubung ist gleichmäßiger verteilt. Die Rinde der Traubeneiche ist in der Jugend glatt und schwach grau-grün glänzend, später wird eine dicke, tief längsrissige, graubraune bis gräuliche Borke gebildet. Die Rinde der Zweige ist dunkelgrau, teilweise gerötet und grau bereift. Die Knospen sind groß, spitz kegelförmig, schwach fünfkantig,[1] eiförmig und vielschuppig und sitzen an den Triebenden gehäuft. Jede Knospenschuppe ist hell orangebraun mit einer dunkelbraunen Spitze. Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel ist 1 bis 2 cm lang und gelb. Die einfache, ledrigen Blattspreite ist 8 bis 12 (selten bis 16) Zentimeter lang, 5 bis 7 (selten bis 10) cm breit, an der Basis kurz keilförmig verschmälert und in fünf bis acht, selten bis zehn engen Buchten abgerundet gelappt bis gebuchtet. Die Blattoberseite ist tiefgrün glänzend und die Unterseite ist heller, anfangs büschelig flaumig und seidig behaart, später verkahlend. Die Traubeneiche ist einhäusig getrennt geschlechtig (monözisch). Sie blüht von April bis Mai. Die männlichen Kätzchen sind 5 bis 8 cm lang. Die weiblichen Blüten sitzen endständig sowie in den Blattachseln der jungen Triebe gruppiert zu zwei bis sechsen; sie sind weißlich und kugelig mit purpurroten Narben. Die Eicheln reifen von September bis Oktober. Sie sitzen gehäuft (daher der Name Traubeneiche!) an fast ungestielten Fruchtbechern. Die Eicheln sind 1,6 bis 2,6 cm lang (damit sind sie etwas kürzer als die der Stieleiche). Der Fruchtbecher umhüllt etwa die Hälfte der Eichel und ist dicht flaumig behaart. Die Eicheln dienen verschiedenen Tieren als Nahrung und werden von ihnen verbreitet. Vor allem der Eichelhäher sorgt durch Anlage von Nahrungsdepots für die Verbreitung der Traubeneiche (Hähersaaten). Bei Fragen einfach melden Preis per Stück Da es sich um einen Privatverkauf handelt, erfolgt der Verkauf unter Ausschluss jeglicher Garantie, Gewährleistung und Rücknahme .

Beitragsfoto
€ 5
500 Samen vom Kiribaum/Kaiserbaum/Blauglockenbaum

Sorte Paulownia tomentosa Blauglockenbaum oder auch Kaiserbaum  Die am weitesten verbreitete Art, auch als Blauglockenbaum bekannt. Sie ist relativ frosthart und wächst mittel bis schnell.  Kiribaum stammt ursprünglich aus Asien (vor allem China) und begeistert Gärtner weltweit durch sein rasantes Wachstum und exotisches Aussehen. In nur wenigen Jahren kann er zu einem stattlichen Baum heranwachsen. Unter idealen Bedingungen sind Zuwächse von mehreren Metern pro Jahr keine Seltenheit – oft erreicht er in unseren Breiten immer noch etwa 1 bis 1,5 Meter jährlich. Insgesamt kann ein Kiribaum um die 15 Meter hoch werden und bildet dabei eine breite, lichte Krone mit ausladenden Ästen. An sehr guten Standorten wurden sogar Exemplare über 20 Meter beobachtet. Dieses explosive Blauglockenbaum-Wachstum sorgt dafür, dass er schnell Schatten spendet und große Mengen an CO2 verwandelt. 500 Samen 5,00 € 1000 Samen 9,00 € Versand 1,50€ Versand bezahlt der Käufer Bei Fragen einfach melden Da es sich um einen Privatverkauf handelt, erfolgt der Verkauf unter Ausschluss jeglicher Garantie, Gewährleistung und Rücknahme .

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunterDeine Nachbarschaft bei nebenan.de