Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenDas bunteste Haus Tübingens - das Epplehaus an der Karlstraße Seit der Hausbesetzung 1972 ist das Jugendzentrum Epplehaus ein Teil der Geschichte und der Menschen in Tübingen. Es war Raum für politische Kämpfe, kulturelle Revolutionen und Selbstverwirklichung. Nun ist mit dem Sachbuch "Wir hol'n jetzt unser Haus!" quasi das "Standardwerk" zum Epplehaus erschienen. Autor und Moderator Elias Raatz hat gemeinsam mit dem freien Journalisten Lucius Teidelbaum ein Stück (nicht nur Tübinger) Zeitgeschichte zusammengesammelt, spannend für alle, die – mit sehr viel oder ganz ohne Distanz – die damalige Subkultur erlebt haben. Elias Raatz stellt das Buch vor. Er richtet den Blick vor allem auf die bewegten Anfänge des Epplehaus und seiner Hausbesetzung zwischen Jugendzentrumsbewegung, Hausbesetzer-Szene, Subkultur, dem Schwabenhaus und der Erschießung des Lehrlings Richard Epple.
Durch Sonne Geld verdienen!? Vortrag zu Photovoltaik-Anlagen – Anschaffung, Betrieb und offene Fragen Am 19. Februar um 19 Uhr im Bürgerstüble, Unterm Rathaus 3, Unterjesingen Der Bürgerverein freut sich, die PV-Mentoren bei ihrer Arbeit unterstützen zu dürfen und den Unterjesingerinnen und Unterjesingern dieses kostenlose Angebot zur Verfügung zu stellen. Die im vergangenen Jahr gestartete ehrenamtliche Photovoltaik (PV)-Initiative „Tübinger PV-Mentoren“ möchte ihren Bekanntheitsgrad steigern, um noch mehr Menschen in Tübingen und Umgebung zum Thema PV beraten zu können. In diesem Jahr wird es eine Reihe kostenloser Vorträge geben. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag können die Interessierten individuelle Beratungstermine vereinbaren. Die PV-Initiative versteht sich als Ergänzung zum bestehenden Angebot. Aufgrund des Fachkräftemangels bei den Solarteuren gibt es daher lange Wartezeiten auf einen Beratungstermin. Die PV-Mentoren wollen dazu beitragen, dass sie schneller und effizienter beraten werden können. Die Tübinger PV-Mentoren sind engagierte Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich kostenfreie und neutrale Beratung rund um das Thema PV anbieten. Die Initiative wird von der Universitätsstadt Tübingen und der Agentur für Klimaschutz unterstützt. Die ehrenamtlichen Berater*innen haben sich in mehreren Schulungen weitergebildet, um Bürgerinnen und Bürger, die in Tübingen eine PV-Anlage installieren wollen, tatkräftig unterstützen zu können. Die Hilfe reicht von telefonischen Erstgesprächen bis hin zu vor-Ort-Terminen. Bei Interesse an einer Beratung oder Mitarbeit in der PV-Initiative können Sie sich per E-Mail an tuebingerpvmentoren@gmail.com wenden. https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/35486.html#/42873
Die Lichtstube ist ein Zusammenkommen in der dunklen Jahreszeit. Früher als es wenig Licht gab trafen sich die Menschen abwechselnd in jeweils einem Haus, das war die Lichtstube. Die Frauen verrichteten Handarbeiten und tauschten sich aus. Seit ein paar Jahren ist die Lichtstube wieder am auffleben und auch wir wollen diese Zusammentreffen wieder weiterführen. Ihr seid herzlich eingeladen mit Euren Handarbeiten wie Flickzeug, Stricken, Häkeln, Basteln oder andere kreative oder unkreative Handarbeiten ins Bürgerstüble zu kommen. Während des "Werkelns" ist auch Raum für Austausch, zum Reden, eine Geschichte erzählen/vorlesen oder was Euch sonst noch einfällt. Herzlich willkommen sind alle auch jene, die nur der Geselligkeit wegen kommen und nichts Handarbeitliches machen wollen. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend bei einer Tasse warmen Tee. Bei Fragen zur Lichtstube: buergertreff@buergerverein-unterjesingen.de
Hast Du Lust Dich im Bürgerverein zu engagieren? Wir suchen nette Leute, die gerne ihre Zeit und ihre Fähigkeiten im Verein einsetzen möchten. Die Sparte "Bürgertreff" im Bürgerverein Unterjesingen kümmert sich vor allem um Veranstaltungen, die den Unterjesinger Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen. Man muss jedoch nichts Neues erfinden - viele helfende Hände werden schon allein bei den bereits geplanten Veranstaltungen des neuen Jahres benötigt. Zum Beispiel als Verteiler von Flyern für den nächsten Hofflohmarkt oder einer Kuchenspende für den nächsten Afterwork. Also, komm vorbei und lerne unser nettes Team einfach mal kennen. Wir freuen uns auf Dich!