Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenVaude puck 14. 14 Liter . Gut erhalten .NP: 48, -
Rossendorferstraße Dresden-Bühlau — Ruhe des Wohngebietes erhalten, Durchbruch verhindern zwischen Bautzner Landstraße und Quohrener Straße zugunsten einer Mitnutzung durch Linienbusverkehre und Durchgangsverkehr! Petition gegen die bauliche Öffnung der Rossendorfer Straße in Dresden-Bühlau Sehr geehrte Damen und Herren, wir wenden uns mit Nachdruck gegen die geplante Durchbindung der Rossendorfer Straße zwischen Quohrener Straße und Bautzner Landstraße (B6). Diese Maßnahme würde unser Wohnviertel stark belasten und die bisher lebenswerte, verkehrsberuhigte Situation dauerhaft zerstören. Bereits heute ist die Bautzner Landstraße eine hochfrequentierte Verkehrsader. Am Ullersdorfer Platz besteht die Möglichkeit, bewusst eine Route zu wählen – entweder über die Bautzner Landstraße oder die Quohrener Straße. Eine zusätzliche Verbindung über die Rossendorfer Straße ist weder notwendig noch sinnvoll, birgt jedoch erhebliche Nachteile für die Anwohnerinnen und Anwohner. Auswirkungen auf verschiedene Gruppen und Aspekte: — Kinder: Die verkehrsberuhigte Umgebung bietet aktuell sichere Spiel- und Bewegungsräume. Durch steigenden Durchgangsverkehr würde die Unfallgefahr erheblich zunehmen, sichere Schul- und Kitawege wären nicht mehr gewährleistet. — Familien: Familien mit Kindern würden massiv an Wohn- und Aufenthaltsqualität verlieren. Der geplante Eingriff zerstört den Charakter eines ruhigen Wohnviertels, der für diese Lebensphase besonders wichtig ist. — Seniorinnen und Senioren: Ältere Menschen sind auf sichere Gehwege und ruhige Straßen angewiesen. Mehr Verkehr bedeutet für sie mehr Unsicherheit, weniger Bewegungsfreiheit und eine spürbare Einschränkung ihrer Lebensqualität. — Wohnqualität im Ensemble der Wohnungsgenossenschaft WG Aufbau: Das Wohnumfeld, das von der Genossenschaft über Jahrzehnte als attraktiver und sicherer Lebensraum aufgebaut wurde, würde stark beeinträchtigt. Insbesondere Lärm- und Abgasbelastung würden die Wohnqualität empfindlich mindern. — Reinheit der Luft: Mehr Verkehr führt zu mehr Abgasen. Für ein Wohngebiet mit vielen Kindern, älteren Menschen und Naherholungsflächen ist dies ein Rückschritt in Zeiten, in denen Stadtplanung eigentlich auf Klimaschutz und Gesundheitsförderung setzen sollte. — Lautstärke: Der bisher geringe Geräuschpegel der Anwohnerstraßen würde massiv ansteigen. Dauerhafter Auto- und Lieferverkehr senkt die Lebensqualität und führt zu gesundheitlichen Belastungen durch Lärm. — Lebensqualität und Sicherheit: Mit mehr Durchgangsverkehr steigen Unfallrisiken für schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer. Diese Gefahr ist mit Blick auf Kinder und Senioren besonders gravierend. — Unnötige Maßnahme: Bereits vorhandene Ausweichrouten wie über den Ullersdorfer Platz bieten ausreichend Verbindungen. Eine zusätzliche Durchbindung der Rossendorfer Straße ist redundant und in keiner Weise verkehrstechnisch zwingend erforderlich. — Wegfall von Parkraum und Freiflächen: Mit der Öffnung gingen zahlreiche Anwohner-Parkplätze verloren. Zudem würde die ohnehin knappe Abwägung zwischen Natur, Wohnqualität und Verkehr weiter zu Lasten der Bewohner verschoben. Die geplante Öffnung der Rossendorfer Straße ist ein schwerwiegender Eingriff in ein gewachsenes Wohnviertel, der keinerlei relevante Verkehrsentlastung schafft, sondern ausschließlich Nachteile für Anwohnerinnen und Anwohner bringt und die Lebensqualität in hohem Maße nachhaltig senkt. Wir fordern daher den Verzicht auf die bauliche Durchbindung der Rossendorfer Straße! Mit freundlichen Grüßen, Lutz Jahnke https://apps.dresden.de/ords/f?p=1610:3:::NO::P3_P_ID:24605
Ich teile meine Iris!. Die prachtvollen Blüten entzücken dabei mit einem wahren Farbrausch im Mai. Je nach Rhizomgröße 1-4 EU. Die Bartschwertlilien wünschen sich ein vollsonniges Gartenbeet. Wenn der Boden zudem trocken, durchlässig und relativ nährstoffreich ist, dann fühlen sie sich richtig wohl. Bart-Iris mögen dagegen keine stauende Nässe. Die Rhizome sollten flach gepflanzt werden, sodass das Rhizom etwa zu einem Drittel aus der Erde ragt. Nach der Blüte können Sie das Laub einfach stehen lassen. Als Pflanzpartner eignen sich zudem trockenheitsverträgliche Stauden und Kleingehölze wie z. B. Euphorbien, Lavendel, Santolina, Zierlauche oder Katzenminze. Die Knospen der Schwertlilie blühen nebenbei auch in der Vase und eignen sich daher auch als Schnittblumen.
Mit niedlicher rosa Plüschummantelung.