Willkommen in deiner Nachbarschaft

Berlin - Grunewald

45
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
22104
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
498
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarn picknicken im Park und unterhalten sich
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Grunewald. Sei dabei!
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
Sägewerk Klima-Projekt

Vorstellung der Energiemodule (Solardach Wärmepumpe Windrad) Aspekte der Bildung und Kultur am Standort, Holzverarbeitung

Beitragsfoto
Greifvögel und Falknerei

Bitte unbedingt beachten: Leider ist die Zuwegung zum Schloss vom Parkplatz Hüttenweg aus (auch für Fußgänger) aufgrund einer Havarie gesperrt. Bitte nutzen Sie den Fußweg Umgehungschaussee hinter dem Reitclub entlang oder parken Sie Ihr Auto direkt am Parkplatz Châlet Suisse, Im Jagen 5 / Clayallee 99, 14195 Berlin. Vielen Dank! Wissenswertes zur Falknerei und Beizjagd Wer sich Greifvögel gern einmal aus nächster Nähe anschauen und Interessantes und Wissenswertes rund um die Falkernei und die Jagd mit einem Greifvogel – die Beizjagd – kennen lernen möchte, der ist an diesem Sonntag komplett richtig im Jagdschloss Grunewald. Der Eintritt zur Veranstaltung auf dem Schlosshof ist kostenfrei und erfordert keine Anmeldung. Das Jagen mit Greifvögeln hat eine etwa 3500-jährige Tradition. Seit 2016 ist die Falknerei auf der Liste des immatriellen Kulturerbes der UNESCO verzeichnet. Nach Europa kam diese Jagdmethode im Gefolge der frühen Völkerwanderung. Einen Höhepunkt erlebte sie in der Regierungszeit Kaiser Friedrichs II. aus dem Geschlecht der Staufer im 13. Jahrhundert. Er sah die Falknerei als ideale Vorübung für einen Herrscher und verfasste eines der berühmtesten Bücher darüber. Der erste preußische König pflegte die Jagd mit den Falken ebenso wie Markgraf Karl von Brandenburg-Ansbach, der im 18. Jahrhundert den größten Falkenhof Europas besaß. In Brühl im Rheinland erinnert das Jagdschlösschen Falkenlust an die Jagdleidenschaft des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August. Seit dem 19. Jahrhundert ging die dem Adel vorbehaltene Falknerei stark zurück. Heute hat diese Jagdform noch Bedeutung an Flughäfen, wo mit Hilfe von Falken Vogelschwärme vertrieben werden, die sonst zu einer Gefahr für die Flugzeuge werden können. Die Falkner-Ausbildung beinhaltet in Deutschland neben der regulären Jägerprüfung auch eine spezielle Falknerprüfung. Es gibt drei große Falknerverbände, die etwa 2000 Mitglieder vertreten. Gejagt wird ausschließlich mit Nachzuchten. Andrea Badouin, SPSG, übt die Falknerei seit 1991 aus und wird sich mit ihrem Habicht Thora dem Publikum vorstellen. Unterstützt wird sie von weiteren Falknerinnen und Falknern, die ebenfalls Einblicke geben werden in diese besondere Jagdmethode, die auf einem engen Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Tier basiert. Die unterschiedlichen, auf die Vögel bezogenen Jagdmethoden werden vorgestellt.

Beitragsfoto
Hörnerklang im Jagdschloss Grunewald

Jagdhornblasen mit Berliner Bläsergruppen Bei kostenfreiem Eintritt geben sich unter der Schirmherrschaft des Landesjagdverbandes Berlin Bläsergruppen und deren Freunde ein Stelldichein auf dem Schlosshof des Jagdschlosses Grunewald. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Beitragsfoto
Renaissanceklänge im Jagdschloss Grunewald

Fest- und Tafelmusik auf Renaissanceblasinstrumenten aus der Entstehungszeit des Jagdschlosses Grunewald. Es spielen Gaby Bultmann, Christian Hagitte, Leila Schoeneich und Susann Seegers auf Krummhörnern, Renaissanceflöten, Gemshörnern, Dudelsack und Cornamusen. Die Kurzkonzerte finden bei freiem Eintritt sowohl 12 Uhr als auch 13 Uhr auf dem Schlosshof statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Musikschule City West und DraußenStadt.

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunterDeine Nachbarschaft bei nebenan.de