Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenVorstellung der Energiemodule (Solardach Wärmepumpe Windrad) Aspekte der Bildung und Kultur am Standort, Holzverarbeitung
Ich muss mal raus, also so richtig! Kommst du mit? Zwischen dem Kampf gegen das Patriarchat und der Ohnmacht über das Weltgeschehen zieht es sowohl Lena als auch Leonce nach draußen in die Natur, an den Grunewaldsee. Doch was ist das für ein Ort, der allen Katastrophen und Bedingungen ausgesetzt ist? Und welche Verbindung haben wir heute dazu? Eine Stücküberschreibung Büchners Klassikers “Leonce und Lena” von Leah Luna Winzely Regie: Emma Maria Mertens von und mit: Nora Bornemann, Lilith Ehrsam, Emma König, Vito Ruth Wegner, Ellen Serwaa Yeboah, Antoni Zawol Text: Leah Luna Winzely, Dramaturgie: Emma Damerow Kostüm: Paula Breuer, Katharina Windsperger Bühne: Marlene Kragl Regieassistenz: Frieda Ramlow Technische Leitung: Amelie Boitz, Veit Mahnert P14-Leitung: Vanessa Unzalu Troya P14 ist das Jugendtheater der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und bietet Jugendlichen ab 14 Jahren die Möglichkeit, sich auf vielfältige Art und Weise dem Theater zu widmen. P14 ist ein autarkes Jugendtheaterprojekt, Impulse aus der Gruppe werden aufgenommen und umgesetzt, jeder einzelne kann seine Ideen von Theater und Kunst einbringen. P14 ist offen für alle, die im Hintergrund arbeiten wollen, wie z.B. in der Technik, im Ton, oder in den Bereichen Video, Dramaturgie und Kostüm. Unter der Leitung von Vanessa Unzalu-Troya erhalten die verschiedenen P14 Gruppen die Möglichkeit, ihre ganz eigene Vorstellung von Theater in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Doch eines ist auch völlig klar: Scheitern ist erlaubt! Denn das Scheitern gehört zum Prozess des Lernens dazu und ist eingeplant! Aber wenn bei P14 gescheitert wird, dann mit Glanz und Gloria, statt Trauerflor und vor allem bonbonfarbend und niemals grau in grau. Weitere Vorstellungen: 28.9. und 30.9.. jeweils 18 Uhr
Bitte unbedingt beachten: Leider ist die Zuwegung zum Schloss vom Parkplatz Hüttenweg aus (auch für Fußgänger) aufgrund einer Havarie gesperrt. Bitte nutzen Sie den Fußweg Umgehungschaussee hinter dem Reitclub entlang oder parken Sie Ihr Auto direkt am Parkplatz Châlet Suisse, Im Jagen 5 / Clayallee 99, 14195 Berlin. Vielen Dank! Wissenswertes zur Falknerei und Beizjagd Wer sich Greifvögel gern einmal aus nächster Nähe anschauen und Interessantes und Wissenswertes rund um die Falkernei und die Jagd mit einem Greifvogel – die Beizjagd – kennen lernen möchte, der ist an diesem Sonntag komplett richtig im Jagdschloss Grunewald. Der Eintritt zur Veranstaltung auf dem Schlosshof ist kostenfrei und erfordert keine Anmeldung. Das Jagen mit Greifvögeln hat eine etwa 3500-jährige Tradition. Seit 2016 ist die Falknerei auf der Liste des immatriellen Kulturerbes der UNESCO verzeichnet. Nach Europa kam diese Jagdmethode im Gefolge der frühen Völkerwanderung. Einen Höhepunkt erlebte sie in der Regierungszeit Kaiser Friedrichs II. aus dem Geschlecht der Staufer im 13. Jahrhundert. Er sah die Falknerei als ideale Vorübung für einen Herrscher und verfasste eines der berühmtesten Bücher darüber. Der erste preußische König pflegte die Jagd mit den Falken ebenso wie Markgraf Karl von Brandenburg-Ansbach, der im 18. Jahrhundert den größten Falkenhof Europas besaß. In Brühl im Rheinland erinnert das Jagdschlösschen Falkenlust an die Jagdleidenschaft des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August. Seit dem 19. Jahrhundert ging die dem Adel vorbehaltene Falknerei stark zurück. Heute hat diese Jagdform noch Bedeutung an Flughäfen, wo mit Hilfe von Falken Vogelschwärme vertrieben werden, die sonst zu einer Gefahr für die Flugzeuge werden können. Die Falkner-Ausbildung beinhaltet in Deutschland neben der regulären Jägerprüfung auch eine spezielle Falknerprüfung. Es gibt drei große Falknerverbände, die etwa 2000 Mitglieder vertreten. Gejagt wird ausschließlich mit Nachzuchten. Andrea Badouin, SPSG, übt die Falknerei seit 1991 aus und wird sich mit ihrem Habicht Thora dem Publikum vorstellen. Unterstützt wird sie von weiteren Falknerinnen und Falknern, die ebenfalls Einblicke geben werden in diese besondere Jagdmethode, die auf einem engen Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Tier basiert. Die unterschiedlichen, auf die Vögel bezogenen Jagdmethoden werden vorgestellt.
Jagdhornblasen mit Berliner Bläsergruppen Bei kostenfreiem Eintritt geben sich unter der Schirmherrschaft des Landesjagdverbandes Berlin Bläsergruppen und deren Freunde ein Stelldichein auf dem Schlosshof des Jagdschlosses Grunewald. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.