Willkommen in deiner Nachbarschaft

Berlin - Mitte

893
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
5666
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
5068
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarn picknicken im Park und unterhalten sich
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Mitte. Sei dabei!
  • Kochen
  • Freunde
  • Englisch
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
€ 2
Bio-Quitten, frisch gepflückt aus dem Garten

Aus unserem Kleingarten vor den Toren Berlins bieten wir leckere Birnenquitten an. 2 kg 5 Euro ab 3 kg 2 Euro/kg

Beitragsfoto
Schienenersatzverkehr der U-Bahn Linie U2 in Mitte

Ab heute für 2 Wochen Schienenersatzverkehr bei der U2 in Mitte. Zwischen Stadtmitte und Senefelder Platz Die Ersatz Haltestelle befindet sich auf der Leipziger Straße am Restaurant Otito Vietnamese Food, nicht bei der Bushaltestelle des 200 Bus, auch die Bushaltestelle Jerusalemstraße wird, für den u-Bahnhof Hausvogteiplatz, mit bedient. Sonst fährt der SEV fast genauso wie der Bus 200 Man kann mit den SEV bis U-Bahnhof Anton-Wilhelm-Amo-Straße ( Mohrenstraße ) mit fahren. https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/09/berlin-ubahn-bvg-u2-herbstferien-sperrung-stellwerk.htm/alt=amp.html?fbclid=IwVERDUANirFlleHRuA2FlbQIxMAABHi2MSvMIP1BGcYX3PKUAiWXmBJAis-tIhZd9ejzZZDi6u2GhJaxPYFBaGhck_aem_XWNIepjCx4LAv935XMA3rg

Beitragsfoto
€ 5
Marco Polo NEU Langarmshirt 34/36

NEU * Tiefschwarzes Langarmshirt * NEU Maße: Siehe Zeichnung Material: Kunstfaser

Beitragsfoto
Kriegstüchtig statt friedensfähig? kostenlose Diskussion mit taz-Redakteur

Kriege der Gegenwart und neue Weltordnung – Eine moderierte Diskussion mit einem Impuls von Andreas Zumach – aus der Reihe Friedensgespräche der Volkshochschule Berlin Mitte 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges scheinen bewaffnete Konflikte, sowie Aufrüstung und innergesellschaftliche Militarisierung mit dem Ziel der “Kriegstüchtigkeit” wieder an der Tagesordnung – aktuell in 24 Ländern und Regionen neben dem Krieg in Gaza und dem Krieg Russlands in der Ukraine. Die ab 1945 unter dem Eindruck von Weltkrieg, Holocaust und Faschismus ab 1945 international als verbindlich vereinbarten Völkerrechts- und Menschenrechtsnormen werden immer häufiger und immer massiver verletzt. Waren die Jahrzehnte seit dem 2. Weltkrieg nur eine Schönwetterperiode? Nur eine Zwischenkriegszeit? Oder kann es auch unter veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen (insbesondere der relative Machtabstieg der USA und der rasante Aufstieg Chinas) gelingen, eine Weltordnung zu bewahren, an deren verbindliche Normen und Regeln sich alle halten? Montag, 27.10. von 18 bis 19.30 Uhr, Linienstraße 162, Veranstaltungsraum 1.12. Moderator: Bernd Pickert, taz-Auslandsredakteur kostenlos Keine Anmeldung nötig, aber möglich: vhs@ba-mitte.berlin.de (Kursnummer: Mi102-111H) oder online über Ihr vhs-Konto. Referent Andreas Zumach: Freier Journalist zu Themen der UNO und der internationalen Politik für die Tageszeitung taz und andere Medien in Deutschland und anderen Ländern (mit Sitz in Berlin) Buchautor: zuletzt: “Reform oder Blockade- welche Zukunft hat die UNO (Rotpunkt-Verlag Zürich 2021) geb. 1954 in Köln; von 1975 bis 1979 Studium in Köln (Sozialarbeit, Journalismus und Volkswirtschaft); 1988-2020 Korrespondent für Printmedien (u.a. „taz“) Rundfunk und Fernsehen sowie die Internetplattform “infosperber” aus dem Palais des Nations, Genf; 2009: Auszeichnung mit dem Göttinger Friedenspreis; 2004 Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg; 1997 Goldpreis des Verbandes der UNO-Korrespondenten in New York (UNCA) für die beste Berichterstattung über die UNO Moderator Bernd Pickert ist Journalist und seit 1994 in der Auslandsredaktion der Tageszeitung taz zuständig vor allem für die USA und Lateinamerika. Er ist zudem einer der Hosts des politischen Podcasts “Bundestalk”.

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunterDeine Nachbarschaft bei nebenan.de