Willkommen in deiner Nachbarschaft

Berlin Mommsenstraße

1200
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
11800
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
23400
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarschaftspicknick
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Mommsenstraße. Sei dabei!Mehr erfahren
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
MittagsMusik bei musikplus!

Katharina Körting, Gesang, Gitarre Das andere Amerika Folk- und andere Songs auf Deutsch

Beitragsfoto
KI bei WhatsApp

An alle WhatsApp Benutzer: Habe vorhin eine Mail bekommen, vielleicht interessiert es die Benutzer! Ich benutze sie nicht, finde es aber wichtig darüber zu informieren. https://www.change.org/p/unsere-chats-unsere-entscheidung-ki-bei-whatsapp-nur-mit-zustimmung

Beitragsfoto
Warnung vor "smarten" Fritteusen aus China

Verbraucherschützer warnen vor "smarten" Fritteusen aus China "Die derzeit beliebten Heißluftfritteusen von Airfryer, können anscheinend mehr als nur Pommes und Co. zubereiten. Sie sammeln fleißig Nutzerdaten und könnten diese sogar nach China senden. Das haben britische Verbraucherschützer herausgefunden. Heißluftfritteusen erfreuen sich auch in deutschen Küchen immer größerer Beliebtheit. Doch die smarten Varianten dieser Geräte haben auch einen gewissen "Appetit" auf Daten. Eine aktuelle Untersuchung der britischen Verbraucherorganisation Which wirft jedenfalls ein bedenkliches Licht auf die Datenschutzpraxis einiger Hersteller. Die Sicherheitsforscher haben drei smarte Fritteusen unter die Lupe genommen. Dabei stellte sich heraus, dass alle getesteten Modelle über ihre Smartphone-Apps Zugriff auf das Mikrofon des Handys verlangten - ohne ersichtlichen Grund für diese Funktion. Besonders auffällig: Die Apps der Marken Xiaomi und Aigostar sendeten persönliche Daten an Server in China. Die Datenschutzerklärungen wiesen zwar darauf hin, dennoch dürfte dies für viele Nutzer neu sein. Laut Which, ging die Datensammlung oft weit über das hinaus, was für die Funktion der Geräte notwendig war. So verlangte die Aigostar-App zusätzlich Angaben zu Geschlecht und Geburtsdatum der Nutzer. Die Xiaomi-Software versuchte sogar, sich mit Trackern von Facebook, TikTok und Tencent zu verbinden. Rund die Hälfte der britischen Haushalte besitzt inzwischen eine Heißluft-Fritteuse. Auch in Deutschland werden die Geräte immer beliebter. Wie so vieles im Haushalt lassen sich viele Modelle inzwischen per App steuern, was Funktionen wie Fernsteuerung und Temperaturkontrolle ermöglicht. Die Ergebnisse von Which beschränken sich nicht nur auf den Airfryer: Auch andere smarte Haushaltsgeräte wie Lautsprecher und Smartwatches fielen durch exzessives Datensammeln auf. So enthielt ein Lautsprecher von Bose Tracker von Facebook und Google. Harry Rose, Chefredakteur des Which Magazins, kritisiert die intransparenten Praktiken der Hersteller scharf: "Unsere Untersuchung zeigt, wie Smart-Tech-Hersteller und ihre Partner scheinbar hemmungslos Daten von Verbrauchern sammeln, oft mit wenig oder gar keiner Transparenz"." Quelle: Computerwissen Ich wünsche allzeit guten Appetit und ein schönes Wochenende!

Beitragsfoto
€ 45
Röhrenglocken. Pentatonik. Neupreis 198 €

Geeignet auch für Entspannung Musiktherapie u. Meditation. Mit Schlägel

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunter
Deine Nachbarschaft bei nebenan.de