Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenDaimler Benz in der NS-Zeit - Rüstungskonjunktur und Zwangsarbeit Ein Vortragsabendmit Karl Reif, ehemaliger stv. Betriebsratsvorsitzender von Mercedes Benz Untertürkheim und Harald Stingele, Arbeitskreis Zwangsarbeit in Stuttgart. Veranstalter:innen: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber Eintritt frei, Spenden willkommen. Anfang der 30er Jahre war die Daimler Benz AG in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Der Vorstand kooperierte schon vor 1933 mit deraufsteigenden NSDAP an und förderte diese. Die Firma profitierte anschließend von der massiven Aufrüstungspolitik des Regimes und von der Ausschaltung der Interessenvertretung der Arbeiter:innen. Ab Kriegsbeginn expandierte sie im besetzten Europa. Mit immer mehr Zwangsarbeiter:innen, die u.a. aus Polen, Frankreich, Belgien und den Niederlanden und ab 1941 aus der Sowjetunion verschleppt worden waren, wurde die Rüstungsproduktion ausgeweitet. Bei ihrer Überwachung und Repression arbeitete der Werkschutz eng mit der Gestapo zusammen. Die Rüstungskonjunktur bescherte der Firma ein immenses Wachstum, sie wurde zum wichtigsten Rüstungsproduzenten und schuf eine hervorragende Ausgangslage für den Neustart nach dem Krieg. Dieser exemplarische Weg der größten Stuttgarter Firma wird im Vortrag umrissen. Am Ende soll auch beleuchtet werden, ab wann und wie die Firmabegann, sich der Verantwortung für dieses Erbe zu stellen.
- Erinnerung im Land der Täter:innen Öffentliche Veranstaltung mit den Teilnehmenden des diesjährigen Friedenscamps in Sant`Anna di Stazzema,Italien 22. November 2025 – 18:00 – 20:00 Hotel Silber, Foyer Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart Am 12. August 1944, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, überfielen Männer der Waffen-SS das toskanische Bergdorf Sant‘Anna di Stazzema und verübten eines der größten deutschen Verbrechen auf italienischem Boden. Etwa 560 Zivilisten, vorwiegend Alte, Frauen und Kinder, verloren aufgrausamste Weise ihr Leben – die Täter wurden nie zur Rechenschaft gezogen. Späte Bemühungen, das Kriegsverbrechen in Deutschland juristisch zu sühnen und die noch lebenden Täter zu verurteilen, schlugen fehl. Während in Italien zehn noch lebende Täter rechtskräftig in Abwesenheit 2005 verurteilt wurden, weigerte sich Deutschland, das Urteil anzuerkennen und zu vollstrecken. Es wurde stattdessen entgegnet, ein eigenes – deutsches – Verfahren anzustreben, welches nie stattfinden sollte. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft stellte ihre Ermittlungen 2012 ein. Seit 2017 veransttalten die AnStifter, die Naturfreundejugend Württemberg und die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber eine internationale Jugendbegegnung in Sant'Anna di Stazzema. Das "Campo della Pace". Die jugendlichen Teilnehmenden der diesjährigen „Campo della Pace“ in Sant`Anna di Stazzema treffen sich im Herbst 2025 noch einmal zur Refelxion des Friedenscamps in Stuttgart. Sie beschäftigen sich im Nachbereitungsseminar (20.11.-23.11.2025) mit der gescheiterten juristischen Aufarbeitung des Massakers von Sant`Anna di Stazzema in Deutschland und besuchen die damit verbundenen Schauplätze in Stuttgart. Am 22. November gestalten sie gemeinsam mit dem Team eine öffentliche Veranstaltung im Hotel Silber, berichten dort von ihren Begegnungen in Sant'Anna di Stazzema und präsentieren die Ergebnisse ihrer kreativen Workshops. Es gibt Gelegenheit mit den Teilnehmenden aus Italien und Deutschland und mit dem Begleitungsteam ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Sprachen: Italienisch und Deutsch mit Übersetzung Eintritt frei, Spenden willkommen Veranstalter:innen: Die AnStifter, Naturfreundejugend Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber, Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Ich biete einen Warwick BC20 Bass-Übungsverstärker. Funktioniert einwandfrei. Keine Gebrauchsspuren, lediglich die Verkleidung an den Enden des Griffs ist gerissen. Ein Schönheitsfehler, der Griff selber ist in Ordnung.
Im Angebot eine Levis Jeans W28 L32, slim, für Männer.