Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenDie Jury des Ehrenamtspreis sowie des Heimat-Preis 2025 sammelt noch bis zum 14. September Vorschläge für Nominierungen. Wer ehrenamtlich engagierte Menschen oder Personen, die sich für die lokale und regionale Identität, die Traditionen und das Brauchtum einsetzen, vorschlagen möchte, kann das noch per E-Mail oder auf dem postalischen Weg erledigen. „Es gibt so viele Menschen in unserer Stadtgesellschaft, die für ihren Einsatz eine große Wertschätzung verdient haben. Ich freue mich, wenn wir einige von ihnen in diesem Jahr wieder auszeichnen und damit ihre Bedeutung für unsere Stadt hervorheben können. Das Ehrenamt ist der Kitt für unsere Stadtgesellschaft. Ich bedanke mich für alle Vorschläge, die Sie bei uns einreichen“, so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. Beim Ehrenamtspreis „Dinslaken, Ehrensache!“ werden der mit jeweils 500 Euro dotierte Maria-Euthymia-Preis wird in den Genres Kultur, Sport, Soziales und Kinder/Jugend verliehen. Darüber hinaus ist für herausragendes ehrenamtliches Engagement der mit 750 Euro dotierte Maria-Euthymia-Sonderpreis ausgelobt. Die Preise sollen an Dinslakener Einrichtungen, Selbsthilfegruppen, Initiativen, Vereine und Gruppierungen sowie in Ausnahmefällen an Einzelpersonen verliehen werden, die ihre Tätigkeit in Dinslaken ausüben. Einzelpersonen müssen ihr Ehrenamt zu Gunsten der Dinslakener Stadtgesellschaft ausüben. Vorschläge mit Begründung können bis Sonntag, den 14. September 2025 per E-Mail an ehrenamtspreis@dinslaken.de gesendet werden. Dazu gibt es auf der städtischen Homepage ein Antragsformular, das unkompliziert ausgefüllt werden kann. Auch die Einsendung auf dem Postweg ist unter folgender Anschrift möglich: Stadt Dinslaken Ehrensache 2025 Platz d’Agen 1 46535 Dinslaken Auch die Vorschläge zum Heimat-Preis können bis zum 14. September eingereicht werden und zwar per Mail an: heimatpreis@dinslaken.de oder per Brief an: Stadtverwaltung Dinslaken, Stichwort: Heimatpreis, Platz d’Agen 1, 46535 Dinslaken. Mit dem Preis sollen Gruppen und Einzelpersonen gewürdigt werden, die sich für die lokale und regionale Identität, die Gemeinschaft und das Zusammenleben in Dinslaken sowie für Traditionen, das Brauchtum und das lokale und regionale Erbe engagieren. Der Heimat-Preis wird über das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW gefördert. Eine Jury entscheidet über die endgültige Vergabe. Die Preise werden auch in diesem Jahr wieder traditionell im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vergeben. Diese findet am 14. November 2025 in der Kathrin-Türks-Halle statt.
Würdet Ihr Duisburger Wasser in Plastikflaschen kaufen in Evian, Frankreich? Eine kleine Demonstration in 2,5 Minuten: https://www.chilloutzone.net/video/ein-feuchter-gruss-aus-duisburg.html Wieviel Energie und Umwelt könnten wir sparen, wenn wir statt in Flaschen abgefülltem Wasser, welches aus dem Wasserhahn trinken würden? Bis denn, Detlef
Jedes Jahr findet vom 16. bis zum 22. September europaweit die Europäische Mobilitätswoche (EMW) statt. Sie ist eine Kampagne der Europäischen Kommission mit dem Ziel, der Öffentlichkeit eine neue Perspektive zu ihrem bisherigen Mobilitätsverhalten zu eröffnen. Auch die Stadt Dinslaken ist in diesem Jahr wieder mit dabei. Folgende Aktionen finden im Rahmen der EMW statt: · Am 19. September können Kinder von 16 bis 17 Uhr in der Stadtbibliothek Dinslaken das Bilderbuchkino „Die unglaubliche Geschichte vom verrücktesten, riesigsten Mitmach-Mobil der Welt” erleben. Gemeinsam wird die fantasievolle Geschichte vom verrücktesten Mitmach-Mobil der Welt gelesen. Im Anschluss können in der Kreativecke eigene Fahrzeuge – ob Auto, Boot oder Flugzeug – gebastelt werden. · Am 20. September organisiert der ADFC (Allgemeine Fahrradclub Dinslaken-Voerde) zum vierten Mal eine Kidical Mass in Dinslaken. Die Teilnehmenden fahren als Demonstration für sichere Wege für Kinder mitten auf den Straßen. Die Veranstaltung wird von der Polizei begleitet. Die Fahrt startet um 11 Uhr auf dem Neutorplatz und endet um ca. 12:15 Uhr auf dem Altmarkt. Dort findet eine kurze Abschlusskundgebung statt, dazu gibt es die Gelegenheit zum Austausch. · Am 20. September ist außerdem im Rahmen des Weltkindertages die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs für Kinder unter 15 Jahren kostenlos möglich. · Zwischen dem 16. und dem 20. September kann in der Stadtbibliothek Dinslaken zudem die bis Ende Oktober laufende Mitmachausstellung „Mobilität: Unterwegs mit Rädern, Flügeln und Raketen” besucht werden. Die Ausstellung lädt dazu ein, Mobilität aus den verschiedensten Perspektiven zu entdecken, angefangen bei der Geschichte bis hin zur Zukunft der Fortbewegung. Die Ausstellung wird vom Freundeskreis Stadtbibliothek und Stadtarchiv Dinslaken e. V. unterstützt. · Am 26. September findet zudem erneut der Rollatortag auf dem Neutorplatz statt, bei dem verschiedene Institutionen ihre Angebote rund um das Thema „Mobilität im Alter präsentieren“. Auch in diversen anderen Städten des Kreises finden Aktionen statt, zum Beispiel Mobilitätstag in Rheinberg oder ein Ampelquiz in Voerde. Das komplette Programm im Kreis Wesel mit allen Informationen zu den einzelnen Aktionen finden Sie auf der Internetseite des Kreises (Europäische Mobilitätswoche | Kreis Wesel (kreis-wesel.de).
Zu einem gemeinsamen Warten auf die Wahlergebnisse am Sonntag, 14. September 2025, lädt die Stadt Dinslaken alle interessierten Dinslakener*innen in die Kathrin-Türks-Halle ein. Gemeinsam können die Gäste dort in entspannter Atmosphäre den Ergebnissen der Kommunalwahl entgegen fiebern. Die Ergebnisse werden auf Leinwand und Großbildfernseher präsentiert. Auch die politischen Spitzen der Stadt werden sich vor Ort einfinden, wenn es um die besonders spannende Auszählung der Wahl zur Bürgermeisterin/zum Bürgermeister geht. Wird es an dem Abend schon ein abschließendes Ergebnis geben oder müssen die Dinslakener*innen noch einmal zur Urne, weil zwei Bewerber*innen um das Amt der/des Bürgermeisters im sogenannten „Finale“ während der Stichwahl antreten werden? Auch viele Kandidat*innen für den Stadtrat sowie Kandidat*innen für das Bürgermeister*innen-Amt werden vor Ort sein. Freuen Sie sich auf einen spannungsgeladenen Abend, fiebern Sie mit und seien Sie dabei. Der Einlass in die KTH ist ab 18:30 Uhr. Getränke und Snacks können vor Ort erworben werden.