Willkommen in deiner Nachbarschaft

Duisburg Vierlinden

450
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
700
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
5800
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarschaftspicknick
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Vierlinden. Sei dabei!Mehr erfahren
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
Maibock-Anstich in Büderich

https://www.nrz.de/lokales/wesel-hamminkeln-schermbeck/article408800193/buedericher-aufgepasst-brauerei-belebt-legendaere-mai-tradition.html Mehr Informationen zum Biergarten, Schankraum und der Umgebung: https://www.nrz.de/region/niederrhein/gastrotipps/biergaerten/article9498290/der-traum-vom-schankraum-walter-braeu-in-buederich.html

Beitragsfoto
Elektro-Autos und Ladeinfrastruktur

Damit der Anteil von e-Autos am Bestand der genutzten Autos weiter ansteigt und die Emission von Treibhausgasen aus der Mobilität schneller sinken, ist nicht nur der Ersatz von Verbrennerfahrzeugen durch e-Autos notwendig, sondern auch der Ausbau der Lade-Infrastruktur. Auch die Autofahrer, die nicht in der eigenen Garage oder beim Arbeitgeber Ihr Auto laden können, sollten bequem Ihre Fahrzeuge aufladen können. Was heute schon zutrifft: ▪️ Es gibt in Deutschland genügend Kraftwerke, um den Strom zur Verfügung zu stellen, der für *alle* zusätzlichen e-Autos benötigt wird. ▪️ Es gibt genügend Ladepunkte für alle e-Autos, die vorhanden sind. ▪️ e-Autos sollten idealerweise dann laden, wenn sie ohnehin irgendwo geparkt sind. Auch in unserer unmittelbaren Umgebung gibt es schon genügend Ladepunkte. Die unterschiedlichen Städte sind aber unterschiedlich weit beim Ladestellen-Ausbau. Duisburg hat in den ersten Jahren, die Ladeinfrastuktur wesentlich langsamer ausgebaut als Dinslaken. Einen Überblick über die öffentlich erreichbaren Ladestationen kann man beispielsweise hier bekommen: ➡️https://ladenetz.de/lademap-privatpersonen/ (Hinweis: Aktuell sind noch nicht alle Ladestationen erfaßt. Zum Beispiel sind die Ladestationen am Porsche-Center zwischen Dinslaken und Walsum nicht auf dieser Karte erfaßt. Der Anteil von e-Autos an den Neuanmeldungen wird weiter kontinuierlich ansteigen. Wenn die Rahmenbedingungen so bleiben, wie seit der Streichung der Neukauf-Subventionen gibt es hier eine Abschätzung der Entwicklung des Anteils an den PKW-Neuzulassungen für Deutschland: ➡️ https://x.com/leRaffl/status/1907819834840150461/photo/1 Allerdings gibt es auch einige Entwicklungen, die die Rahmenbedingungen ändern können: - Die Preise für e-Autos und insbesondere deren Akkus werden sinken (und haben damit schon begonnen). - Die Einflüsse, die die aktuelle Amerikanische Regierung auf die Weltmärkte hat, werden sich natürlich auf auf die für Auto- Zulassungen relevanten Rahmenbedingungen auswirken. Woran man aber auch denken sollte: Die Elektrifizierung der Mobilität umfaßt nicht nur PKWs, sondern auch LKWs/Nutzfahrzeuge, Busse, Eisenbahnen und Schiffe. Auch hierfür müssen Infrastruktur-Investitionen gemacht werden. Ein kleines Beispiel aus der Nähe: ➡️ https://www.nrz.de/lokales/dinslaken-huenxe-voerde/article408816023/dinslaken-marktfuehrer-fuer-ladegeraete-ueberzeugt-landrat.html Schließlich gibt es noch unbestreitbare Vorteile, wenn Transporte elektrisch anstatt mit Verbrennermotoren durchgeführt werden: ▪️ Jede Strecke, die mit einem e-Motor anstatt mit einem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, verbraucht nur 1/3 bis 20% der Energie im Vergleich zu einem Verbrennerverbrauch. (Das entspricht einem rechnerischen Verbrauch von 1,5 l bis 2,5 l Benzin je 100 km beispielsweise für ein Auto der Golf-Klasse.) Man könnte also die THG-Reduktionsziele im Verkehrssektor für 2045 erreichen, indem man nur von Verbrenner auf e-Antriebe umstellt, selbst, wenn der Strom für diese Antriebe zu 100% aus Kohle gewonnen würde.) ▪️ Elektroantriebe haben neben dem klimaschützenden Effekt eine Reihe von weniger gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen im Vergleich zu Verbrennern. (Weniger Abgase, Lärm, Unfälle) ▪️ Reduzierung des Transportvolumens um bis zu 40%, weil 40% des Güterverkehrs auf den Transport von fossilen Energieträgern entfallen.

Beitragsfoto
Großes Müllsammeln mit "Picobello"

Machen Sie mit! Gemeinsam anpacken beim Picobello Frühjahrsputz Pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen und den ersten Blumen geht es in Dinslaken raus an die frische Luft: Für den diesjährigen „Picobello“ Frühjahrsputz sucht die Stadt noch viele große und kleine Helfer. Vom 22. bis 29. März 2025 findet die beliebte Müllsammelaktion statt, an der sich in den vergangenen Jahren viele Dinslakenerinnen und Dinslakener mit großem Engagement beteiligt haben. „Ich freue mich über jede helfende Hand, die sich für unsere Natur und Umwelt stark macht. Generationsübergreifend setzen sich bei dieser Aktion Menschen dafür ein, unsere Stadt gemeinsam sauberer und lebenswerter zu machen“, so Bürgermeisterin Michaela Eislöffel. Sie lädt alle Dinslakener*innen, Kindergärten, Schulen, Vereine, Verbände, Nachbarschaften, Unternehmen und sonstigen Organisationen und Gemeinschaften herzlich dazu ein mitzumachen. Bis zum 19. März 2025 können sich alle Interessierten über die Homepage der Stadt Dinslaken www.dinslaken.de (Stichwort „picobello“) anmelden. (https://www.dinslaken.de/stadt-buergerservice/dienstleistungen/picobello-muellsammelaktion). Der konkrete Sammeltag im Aktionszeitraum und der Sammelort sind frei wählbar, sofern es sich um öffentliche Flächen der Stadt handelt oder die Genehmigung des Grundstückseigentümers beziehungsweise der Grundstückseigentümerin vorliegt. Die benötigten Sammelsäcke werden von der Stadt Dinslaken gestellt, Arbeitshandschuhe, Greifzangen und Warnwesten auch, aber nur soweit verfügbar. Diese Materialien müssen kurzfristig zurückgegeben werden, um für andere wieder zur Verfügung zu stehen. Es wird empfohlen, festes Schuhwerk, Handschuhe und eine Warnweste beim Picobello-Einsatz zu tragen. Problemabfälle dürfen nicht gesammelt werden. Beim Auffinden von Altölkanistern, Autobatterien, ätzenden und umweltgefährlichen Stoffen sollte der Fundort dem DIN-Service gemeldet werden. Auch bei scharfkantigen, spitzen oder schweren Gegenständen ist Vorsicht geboten. Gerne auch außerhalb von nebenan "Teilen" mit dem hierunter angezeigten Button.

Beitragsfoto
Wollen wir auch eine Plauderbank?

Eine Initiative, die sich schon in unterschiedlichen Städten und Regionen verbreitet. Die Plauderbank. Wäre doch nett, wenn wir sowas hier auch hätten. https://www.nrz.de/lokales/moers-und-umland/article406910703/platz-fuer-alle-was-die-plauderbank-in-kamp-lintfort-kann.html Hier gibt's noch mehr Informationen zur Plauderbank-Initiative ➡️https://plauderbank.de/

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunter
Deine Nachbarschaft bei nebenan.de