Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenrunder Glastisch mit sog. Elefantenfuß aus Keramik in weiß Höhe: 55cm, Durchmesser Platte 50
Verkaufe hier 2 Tickets, Stehplätze Da ich aus privaten Gründen doch nicht hin kann Pro Ticket 45€ Es handelt sich um Onlinetickets, die per Mail versendet werden können oder auf Wunsch auch ausgedruckt per Post Bezahlung übers System, per Paypal oder Überweisung Versand über DHL oder Hermes Wegen der neuen Gesetzesbestimmungen erfolgt der Verkauf unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, Garantie und Rücknahme. Da es sich um einen Privatverkauf handelt, kann ich keine Garantie nach neuem EU-Recht übernehmen. Der Käufer erklärt sich damit einverstanden und erkennt dies mit seinem Kauf an. Ich schließe jede Sachmangelhaftung aus.
Im Rahmen der Zirndorfer Klimawoche findet am Freitag, den 17. Oktober 2025, im kleinen Saal der Paul-Metz-Halle (Volkhardtstr. 33, 90513 Zirndorf) ein Workshop zur kommunalen Wärmeplanung statt: "Von der Idee zur Umsetzung: der Weg zur lokalen Wärmegenossenschaft vor Ort." Wie kann eine nachhaltige Wärmeversorgung in Zirndorf künftig aussehen - und welche Rolle können Bürgerinnen und Bürger dabei spielen? Erfahren Sie welche Chancen sich daraus für die eigene Nachbarschaft ergeben könnten - beispielsweise in den potenziellen Nahwärmegebieten Bronnamberg und Wintersdorf. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, aktiv an der Gestaltung einer zukünftigen gemeinsamen Wärmeversorgung in Zirndorf mitzuwirken. Bringen Sie Ihre Fragen, Ideen oder einfach Ihr Interesse mit und erfahren Sie, wie lokale Wärmeversorgung gemeinsam gelingen kann. Die Veranstaltung ist öffentlich und wird von IREES in Kooperation mit der Stadt Zirndorf organisiert. Nutzen wir die Chance und gestalten zusammen mit der Stadt Zirndorf unsere Wärme-Zukunft.

Bei Pflegegrad wird über die KV abgerechnet. • Gemeinsame hauswirtschaftliche Tätigkeiten (z. B. Kochen, Backen, Aufräumen, leichte Reinigungsarbeiten, Wäsche legen) • Begleitung zu Terminen und Aktivitäten (z. B. Arztbesuche, Einkäufe, Gottesdienst, Friedhofsgänge, Spaziergänge, kulturelle Veranstaltungen) • Gesellschaft leisten und gemeinsame Freizeitgestaltung (z. B. Gespräche, Spielen, Vorlesen, Erinnerungsarbeit) • Unterstützung bei alltäglicher Korrespondenz mit Behörden, Krankenkassen und anderen Institutionen