Das Akkordeon "Solo" stammt von der traditionellen Friedrich Töpel Harmonikafabrik AG in Oberpöllnitz bei Triptis in Thüringen. Obwohl diese nicht zum Zentrum des DDR-Akkordeonbaus im vogtländischen Klingenthal gehörte, wird die Marke explizit mit Friedrich Töpel in Verbindung gebracht, dessen Fabrik in der DDR ein Volkseigener Betrieb und dazu der einzige Akkordeonbauer in Thüringen war. Im traditionellen Zentrum des DDR-Akkordeonbaus, Klingenthal, wurden später viele Betriebe zum Kombinat VEB Klingenthaler Harmonikawerke (KHW) zusammengefasst, der vor allem für die Marke "Weltmeister" bekannt war. Die Marke "Solo" wurde über einen langen Zeitraum, seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts, hergestellt.
Mein Akkordeon scheint aus den 50-er Jahren zu stammen. Es hat 96 Bässe, 5 Diskantregister und 3 Bassregister. Es ist äußerlich in einem guten Zustand, der Balg ist unbeschädigt und dicht. Es hat noch die original Echtlederriemen. Einige wenige Stimmen könnten nachgestimmt werden.
Ich habe das Akkordeon sehr oft gespielt, auch viel unterwegs bei Bandauftritten, deshalb hat der Koffer einige Blessuren.
Ich gebe es aus einem einzigen Grund ab: Es ist mir im mittlerweile 80. Lebensjahr zu schwer.
Das Instrument kann nur in Jena abgeholt werden. Ich möchte selbst vorspielen und ausprobieren lassen.